RAF Historie
banner
raf-historie.bsky.social
RAF Historie
@raf-historie.bsky.social
Aus der Geschichte der Rote Armee Fraktion, der ihrer Protagonisten und ihrer Opfer. #RAF - Sichere Kommunikation: Threema 95W5PCXS - CN alles!
In der Cuvrystraße wohnte in den 1960er Jahren Bernward Vesper und zeitweise mit ihm seine Freundin und spätere Verlobte Gudrun Ensslin.
17.11.1979, Berlin: Die Cuvrystr. 23 und 25 werden besetzt. Dort befindet sich heute u.a. das Papiertiger-Archiv. berlin-besetzt.de#!id=50
November 17, 2025 at 5:40 PM
Reposted by RAF Historie
#OTD Fünf Tage, nachdem Adelheid Schulz und Brigitte Mohnhaupt bei einem Erddepot der RAF festgenommen wurden, erwischt die Polizei am 16. November 1982 auch Christian Klar. Auch er sucht ein geheimes Depot im Wald auf, das von der Polizei überwacht wird.
November 16, 2025 at 8:37 AM
#OTD Fünf Tage, nachdem Adelheid Schulz und Brigitte Mohnhaupt bei einem Erddepot der RAF festgenommen wurden, erwischt die Polizei am 16. November 1982 auch Christian Klar. Auch er sucht ein geheimes Depot im Wald auf, das von der Polizei überwacht wird.
November 16, 2025 at 8:37 AM
Reposted by RAF Historie
#OTD Die so genannte zweite Generation der RAF besorgt sich am 12. November 1976 im österreichischen Landeck/Tirol neue Papiere. Unbekannte brechen bei der Bezirkshauptmannschaft ein und stehlen Blanko-Ausweise, Pässe, Waffenscheine und -besitzkarten.
November 12, 2025 at 8:35 AM
#OTD Die so genannte zweite Generation der RAF besorgt sich am 12. November 1976 im österreichischen Landeck/Tirol neue Papiere. Unbekannte brechen bei der Bezirkshauptmannschaft ein und stehlen Blanko-Ausweise, Pässe, Waffenscheine und -besitzkarten.
November 12, 2025 at 8:35 AM
#OTD Am Nachmittag des 11. November 1982 werden die beiden RAF-Mitglieder Brigitte Mohnhaupt und Adelheid Schulz von der Bundesgrenzschutz-Sondereinheit GSG9 festgenommen. Die beiden wollten zu einem Erddepot bei Heusenstamm, unweit von Offenbach.
November 11, 2025 at 8:45 AM
#OTD Als direkte Reaktion auf den Tod von Holger Meins während des Hungerstreiks der RAF-Gefangenen tags zuvor töten Mitglieder der "Bewegung 2. Juni" am 10. November 1974 den Berliner Kammergerichtspräsidenten Günter von Drenkmann bei einem Entführungsversuch. (Foto: OTFW, Berlin CC BY-SA)
November 10, 2025 at 10:20 AM
#OTD Der Bundesgerichtshof weist am 10. November 1969 die Revision im Fall der Frankfurter Kaufhaus-Brandstifter zurück. Gudrun Ensslin und Andreas Baader gehen daraufhin in die Illegalität. Ohne diese Entscheidung hätte es möglicherweise keine RAF gegeben
November 10, 2025 at 7:14 AM
Reposted by RAF Historie
#OTD Ausgerechnet am 9. November, ausgerechnet am Jahrestag der Novemberpogrome, manifestiert sich 1969 der Antisemitismus der extremen deutschen Linken, als die „Tupamaros West-Berlin“ eine Bombe im jüdischen Gemeindehaus an der Fasanenstraße in Berlin-Charlottenburg legen.
November 9, 2025 at 10:25 AM
#OTD Ausgerechnet am 9. November, ausgerechnet am Jahrestag der Novemberpogrome, manifestiert sich 1969 der Antisemitismus der extremen deutschen Linken, als die „Tupamaros West-Berlin“ eine Bombe im jüdischen Gemeindehaus an der Fasanenstraße in Berlin-Charlottenburg legen.
November 9, 2025 at 10:25 AM
Reposted by RAF Historie
#OTD Knapp vier Wochen nach der Ermordung Gerold von Braunmühls erscheint am 7. November 1986 ein offener Brief seiner Brüder in der @taz.de. "Eure Sprache ist wie Beton" schreiben sie an die RAF gerichtet. taz.de/An-die-Moerd...
: "An die Mörder unseres Bruders"
Am 10. Oktober 1986 wurde der deutsche Diplomat Gerold von Braunmühl in Bonn erschossen. Ein Offener Brief VON DEN BRÜDERN VON GEROLD VON BRAUNMÜHL an die RAF
taz.de
November 7, 2025 at 7:30 AM
#OTD Knapp vier Wochen nach der Ermordung Gerold von Braunmühls erscheint am 7. November 1986 ein offener Brief seiner Brüder in der @taz.de. "Eure Sprache ist wie Beton" schreiben sie an die RAF gerichtet. taz.de/An-die-Moerd...
: "An die Mörder unseres Bruders"
Am 10. Oktober 1986 wurde der deutsche Diplomat Gerold von Braunmühl in Bonn erschossen. Ein Offener Brief VON DEN BRÜDERN VON GEROLD VON BRAUNMÜHL an die RAF
taz.de
November 7, 2025 at 7:30 AM
Reposted by RAF Historie
#OTD Die dritte Generation der RAF besorgt sich am 5. November 1984 Waffen. Nach der Festnahme von Brigitte Monhaupt, Adelheid Schulz und Christian Klar zwei Jahre zuvor hat sich die RAF neu formiert. Sie überfällt ein Waffengeschäft in Maxdorf bei Ludwigshafen.
November 5, 2025 at 7:15 AM
#OTD Die dritte Generation der RAF besorgt sich am 5. November 1984 Waffen. Nach der Festnahme von Brigitte Monhaupt, Adelheid Schulz und Christian Klar zwei Jahre zuvor hat sich die RAF neu formiert. Sie überfällt ein Waffengeschäft in Maxdorf bei Ludwigshafen.
November 5, 2025 at 7:15 AM
Reposted by RAF Historie
#OTD An der deutsch-niederländischen Grenze im Ort Kerkrade nördlich von Aachen werden die beiden niederländischen Zollbeamten Dionysius de Jong und Johannes Petrus Goemans am 1. November 1978 von RAF-Mitgliedern erschossen. Eine Gedenkplatte erinnert an die Ermordeten (Foto: HarryFH, CC BY-SA).
November 1, 2025 at 9:36 AM
#OTD An der deutsch-niederländischen Grenze im Ort Kerkrade nördlich von Aachen werden die beiden niederländischen Zollbeamten Dionysius de Jong und Johannes Petrus Goemans am 1. November 1978 von RAF-Mitgliedern erschossen. Eine Gedenkplatte erinnert an die Ermordeten (Foto: HarryFH, CC BY-SA).
November 1, 2025 at 9:36 AM
Reposted by RAF Historie
#OTD Nach den Warenhaus-Brandstiftungen vom 2. April 1968 fallen am 31. Oktober 1968 die Urteile: Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Thorwald Proll und Horst Söhnlein werden wegen versuchter menschengefährdender Brandstiftung (§ 306 StGB) zu jeweils drei Jahren Zuchthaus verurteilt.
October 31, 2025 at 2:11 PM
#OTD Nach den Warenhaus-Brandstiftungen vom 2. April 1968 fallen am 31. Oktober 1968 die Urteile: Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Thorwald Proll und Horst Söhnlein werden wegen versuchter menschengefährdender Brandstiftung (§ 306 StGB) zu jeweils drei Jahren Zuchthaus verurteilt.
October 31, 2025 at 2:11 PM
Heinrich Hannover begleitete viele Prozesse gegen Mitglieder linker terroristischer Gruppen kritisch. Eine Vertretung Ulrike Meinhofs lehnte er ab wegen Meinungsverschiedenheiten zur Legitimität politisch motivierter Gewalt. Zu seinem Tod erschien ein Nachruf in der LTO: www.lto.de/recht/feuill...
October 31, 2025 at 8:35 AM
Reposted by RAF Historie
#OTD Ein 32 Personen zählender Unterstützerkreis aus dem „Komitee gegen Folter“, von denen viele später zur RAF gehen, besetzt am 30. Oktober 1974 das Hamburger Büro von Amnesty International. ai lässt das Büro von der Polizei räumen.
October 30, 2025 at 7:32 AM
#OTD Ein 32 Personen zählender Unterstützerkreis aus dem „Komitee gegen Folter“, von denen viele später zur RAF gehen, besetzt am 30. Oktober 1974 das Hamburger Büro von Amnesty International. ai lässt das Büro von der Polizei räumen.
October 30, 2025 at 7:32 AM
Reposted by RAF Historie
Das ehemalige RAF-Mitglied Silke Maier-Witt hat eine knappe Stunde lang im Deutschlandfunk mit Wolfgang Lauben über ihr Leben, ihre Zeit in der RAF und danach gesprochen: www.deutschlandfunk.de/wolfgang-lab...
Ex-RAF-Mitglied - Maier-Witt: "Die Brutalität hat mich nicht kalt gelassen."
Silke Maier-Witt war zwei Jahre Mitglied der zweiten Generation der Roten Armee Fraktion. Im Gespräch redet Sie über ihre Rolle in der RAF.
www.deutschlandfunk.de
October 29, 2025 at 8:40 AM
Das ehemalige RAF-Mitglied Silke Maier-Witt hat eine knappe Stunde lang im Deutschlandfunk mit Wolfgang Lauben über ihr Leben, ihre Zeit in der RAF und danach gesprochen: www.deutschlandfunk.de/wolfgang-lab...
Ex-RAF-Mitglied - Maier-Witt: "Die Brutalität hat mich nicht kalt gelassen."
Silke Maier-Witt war zwei Jahre Mitglied der zweiten Generation der Roten Armee Fraktion. Im Gespräch redet Sie über ihre Rolle in der RAF.
www.deutschlandfunk.de
October 29, 2025 at 8:40 AM
#OTD Brigitte Mohnhaupt schreibt am 28. Oktober 1993 in einem Beitrag in der Frankfurter Rundschau von der “Zerrüttung der RAF“. Die Gruppe trennt sich, für sie ist es „das Ende der Politik, für die die RAF 20 Jahre gestanden hat, revolutionäre Intervention in der Metropole.“
October 28, 2025 at 4:33 PM
Reposted by RAF Historie
#OTD 28.10.1975: Am 41. Verhandlungstag in Stammheim spricht die Angeklagte RAF-Mitgründerin Ulrike Meinhof über die Haftbedingungen. Dabei fällt der berühmte "Das ist der Verrat"-Satz, der auch im Film "Der Baader-Meinhof-Komplex" eine Schlüsselrolle ist. Der Film verkürzt.
October 28, 2025 at 7:35 AM