Pädagogische Hochschule Zürich
banner
phzuerich.bsky.social
Pädagogische Hochschule Zürich
@phzuerich.bsky.social
Die PH Zürich gestaltet die Bildung von heute und morgen – wissenschaftlich, praxisorientiert, die gesellschaftlichen Herausforderungen im Blick.
Literarische Originaltexte zu lesen, stellt im Englischunterricht der Sekundarstufe I eine Herausforderung dar. Eine Studie im Repositorium der PH Zürich von Sabine Binder und Liana Pirovino nähert sich dem Thema praxisnah an. doi.org/10.5281/zeno...
November 19, 2025 at 8:56 AM
Erweiterte Lernorte bieten in akuten Problemsituationen eine niederschwellige Entlastung im Umgang mit Schüler:innen, die herausforderndes Verhalten zeigen. Ein Beitrag im Repositorium der PH Zürich beleuchtet die Umsetzung in der Praxis. doi.org/10.5281/zeno...
November 12, 2025 at 8:56 AM
Wenn Forschung und Praxis aktuelle Themen gemeinsam bearbeiten, eröffnen sich neue Perspektiven. Es stellen sich aber auch Fragen nach der diskursiven Verteilung und der Mitsprache. Mehr dazu in einem Beitrag im Repositorium der PH Zürich. doi.org/10.5281/zeno...
November 5, 2025 at 9:03 AM
Zurzeit sind in der Schweizer Berufsbildung viele Reformen im Gange. Um was es dabei geht, was es mit den entstandenen Kontroversen auf sich hat und welche Rolle die PH Zürich einnimmt, erläutert Daniel Degen, Leiter des Zentrums Berufs- und Erwachsenenbildung an der PHZH. phzh.ch/ueber-die-ph...
October 31, 2025 at 9:26 AM
Virtual Reality immersiv in den Unterricht auf der Primarstufe einzubinden, hat positive Effekte auf den Erwerb und Transfer von Wissen – das zeigt diese Publikation im Repositorium der PH Zürich. Wie kann sich die Wirkung der Lernmethode am besten entfalten? doi.org/10.5281/zeno...
October 29, 2025 at 9:06 AM
Virtuelle Realität macht komplexe Lerninhalte immersiv erfahrbar. Damit solche Lösungen in Primarschulen Fuss fassen können, braucht es Know-how. Die Forschung kann die praktische Umsetzung im Austausch mit dem Schulfeld unterstützen. zenodo.org/records/1717...
October 22, 2025 at 7:28 AM
Wenn Schüler:innen beim Schreiben KI-Chatbots nutzen, werden Veränderungen in Entscheidungs- und Denkprozessen sichtbar. Die Analyse im Repositorium der PH Zürich zeigt: ChatGPT lässt sich als eigentliche «Denk-Infrastruktur» beschreiben. doi.org/10.5281/zeno...
October 15, 2025 at 9:36 AM
Ein Artikel im Repositorium der PH Zürich untersucht Problematisierungsdynamiken rund um KI-basierte Bildungstechnologien: Inwiefern spiegeln sich etwa Fragen der sozialen Gerechtigkeit in der Entwicklung und im Einsatz solcher Tools? zenodo.org/records/1701...
October 8, 2025 at 6:46 AM
Vor über zwanzig Jahren wurden die Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz gegründet. Der Tagungsband «Zwei Jahrzehnte hochschulische Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bilanzierungen und Perspektiven» ist nun im Repositorium der PH Zürich zugänglich. doi.org/10.5281/zeno...
October 1, 2025 at 11:47 AM
Erfassung von Kompetenzen beim naturwissenschaftlichen Messen auf Sekundarstufe: Welche Möglichkeiten der Auswertung gibt es bei Realexperimenten? Ein Beitrag im Repositorium der PH Zürich geht dieser Frage nach.
doi.org/10.5281/zeno...
September 24, 2025 at 5:38 AM
Biografische Erfahrungen können auch bei Praxislehrpersonen langfristig handlungsleitend werden. Ein Beitrag im Repositorium der PH Zürich widmet sich der Reflexion über die eigene Biografie und ihrer Relevanz für die Ausbildung. doi.org/10.5281/zeno...
September 17, 2025 at 7:11 AM
Neurowissenschaftliche Mythen rund um Bildung und Lernen gibt es viele. Kann künstliche Intelligenz Lehrpersonen helfen, gängigen Irrtümern nicht aufzusitzen? Eine Studie im Repositorium der PH Zürich zeigt, wie wichtig die Formulierung des Prompts ist.
doi.org/10.5281/zeno...
September 10, 2025 at 7:58 AM
Was sind die Ansprüche an eine Masterarbeit? Ein Beitrag im Repositorium der PH Zürich diskutiert anhand von 30 Beispielen aus den letzten zehn Jahren die Chancen und Grenzen der Einbindung einer Masterarbeit in wissenschaftliche Forschungsprojekte. doi.org/10.5281/zeno...
September 3, 2025 at 4:37 AM
Sie arbeiteten im Journalismus, im Sicherheitsbereich oder in der Beratung. Nun wechseln sie in die Schule – vier Porträts von Quereinsteigenden an der PH Zürich.

Ein Beitrag aus unserem aktuellen Akzente-Magazin. phzh.ch/ueber-die-ph...
August 28, 2025 at 3:16 PM
«Zahlenmauern» sind ein im frühen Mathematikunterricht etabliertes Aufgabenformat: Der Beitrag aus dem Repositorium der PH Zürich stellt die Entwicklung einer Nutzendenoberfläche für ein entsprechendes intelligentes Tutorsystem auf Primarschulebene vor. doi.org/10.5281/zeno...
August 27, 2025 at 8:17 AM
Wie positionieren sich Schweizer Schulen in einer globalisierten Welt, in der Mehrsprachigkeit den Normal- und nicht den Sonderfall darstellt? Die Integration und Partizipation Mehrsprachiger in der Volksschule stehen in diesem Repositoriumsbeitrag im Zentrum. doi.org/10.5281/zeno...
August 20, 2025 at 7:39 AM
Eine Studie im Repositorium der PH Zürich untersucht das Verhältnis von moralischem und historischem Denken bei Jugendlichen am Ende der obligatorischen Schulzeit. Wie reagieren die Sekundarschüler:innen auf eine gewaltvolle geschichtliche Situation? doi.org/10.5281/zeno...
August 13, 2025 at 5:50 AM
Ein Beitrag im Repositorium der PH Zürich wirft die Frage auf, inwiefern sich mathematische Verstehensprozesse im Kindergarten fördern lassen. Bei welchen typischen Kindergartentätigkeiten werden zu welchen Mathebegriffen «Verstehenselemente» sichtbar? doi.org/10.5281/zeno...
August 6, 2025 at 4:54 AM
Eine Überblicksarbeit im Repositorium der PH Zürich untersucht verschiedene Bewertungsformen im Mathematikunterricht: Inwiefern wirken sich etwa Beurteilungen durch Lehrkräfte, Mitschüler:innen oder computerbasierte Umgebungen auf das Lernen aus? doi.org/10.5281/zeno...
August 4, 2025 at 6:03 AM
Mit kreativen Foto- und Videoprojekten Life-Skills weiterentwickeln, Medienphänomene verstehen und die eigene Mediennutzung reflektieren – so das Ziel dieser Sammlung an Projektideen aus dem Repositorium der PH Zürich. Jetzt inspirieren lassen! doi.org/10.5281/zeno...
July 30, 2025 at 6:32 AM
Eine Studie im Repositorium der PH Zürich fokussiert auf das didaktische Fachwissen angehender Primarlehrpersonen im Bereich «Wahrscheinlichkeit». Wie kann man sich diesem herausfordernden Lern- und Lehrgegenstand annähern?
doi.org/10.5281/zeno...
July 23, 2025 at 8:29 AM
Wenn sich Schüler:innen länger in der Schule aufhalten, gewinnen erweiterte Bildungsangebote an Relevanz. Wie werden «offene Turnhallen» in Ganztagsschulen genutzt? Jetzt im Repositorium der PH Zürich nachlesen! doi.org/10.5281/zeno...
July 9, 2025 at 6:04 AM
Durch Virtual Reality werden komplexe Phänomene intuitiv erfahrbar, die ansonsten unzugänglich oder unsichtbar blieben. Das gilt auch für den Wasserkreislauf, wie ein Beitrag von Josua Dubach im Repositorium der PH Zürich zeigt. Jetzt lesen: doi.org/10.5281/zeno...
July 2, 2025 at 7:17 AM
Das Verhältnis von Bildung, Erziehung und Zeit: Eine Publikation im Repositorium der PH Zürich interessiert sich für die Herausbildung und Transformation spezifischer Zeitvorstellungen und -ordnungen in der Pädagogik.
doi.org/10.5281/zeno...
June 25, 2025 at 7:23 AM
Wie begegnen Primarschulen Risiken im digitalen Raum? Das Projekt DEEP-Professionalization sucht Antworten. Lehrpersonen, Schulteams und Studierende mit Unterrichtserfahrung: Jetzt an der Umfrage teilnehmen → survalyzer.phzh.ch/Internetrisi...
June 19, 2025 at 6:16 AM