Pädagogische Hochschule Zürich
banner
phzuerich.bsky.social
Pädagogische Hochschule Zürich
@phzuerich.bsky.social
Die PH Zürich gestaltet die Bildung von heute und morgen – wissenschaftlich, praxisorientiert, die gesellschaftlichen Herausforderungen im Blick.
Literarische Originaltexte zu lesen, stellt im Englischunterricht der Sekundarstufe I eine Herausforderung dar. Eine Studie im Repositorium der PH Zürich von Sabine Binder und Liana Pirovino nähert sich dem Thema praxisnah an. doi.org/10.5281/zeno...
November 19, 2025 at 8:56 AM
Chancengerechtigkeit in der Schule bedeutet, dass alle Kinder ihr Potenzial ausschöpfen können. Die aktuelle Ausgabe unseres Magazins Akzente widmet sich diesem Thema mit praxisnahen Tipps, Hintergrundinformationen, einem Interview und einer Reportage.
phzh.ch/ueber-die-ph...
Akzente-Magazin
Chancengerechtigkeit in der Schule heisst, dass alle Kinder ihr Potenzial ausschöpfen können. Wie dies gelingen kann, steht im Fokus dieser Akzente-Ausgabe – mit hilfreichen Tipps, spannenden Fakten u
phzh.ch
November 18, 2025 at 8:55 AM
Erweiterte Lernorte bieten in akuten Problemsituationen eine niederschwellige Entlastung im Umgang mit Schüler:innen, die herausforderndes Verhalten zeigen. Ein Beitrag im Repositorium der PH Zürich beleuchtet die Umsetzung in der Praxis. doi.org/10.5281/zeno...
November 12, 2025 at 8:56 AM
Wenn Forschung und Praxis aktuelle Themen gemeinsam bearbeiten, eröffnen sich neue Perspektiven. Es stellen sich aber auch Fragen nach der diskursiven Verteilung und der Mitsprache. Mehr dazu in einem Beitrag im Repositorium der PH Zürich. doi.org/10.5281/zeno...
November 5, 2025 at 9:03 AM
Zurzeit sind in der Schweizer Berufsbildung viele Reformen im Gange. Um was es dabei geht, was es mit den entstandenen Kontroversen auf sich hat und welche Rolle die PH Zürich einnimmt, erläutert Daniel Degen, Leiter des Zentrums Berufs- und Erwachsenenbildung an der PHZH. phzh.ch/ueber-die-ph...
October 31, 2025 at 9:26 AM
Virtual Reality immersiv in den Unterricht auf der Primarstufe einzubinden, hat positive Effekte auf den Erwerb und Transfer von Wissen – das zeigt diese Publikation im Repositorium der PH Zürich. Wie kann sich die Wirkung der Lernmethode am besten entfalten? doi.org/10.5281/zeno...
October 29, 2025 at 9:06 AM
Virtuelle Realität macht komplexe Lerninhalte immersiv erfahrbar. Damit solche Lösungen in Primarschulen Fuss fassen können, braucht es Know-how. Die Forschung kann die praktische Umsetzung im Austausch mit dem Schulfeld unterstützen. zenodo.org/records/1717...
October 22, 2025 at 7:28 AM
Wenn Schüler:innen beim Schreiben KI-Chatbots nutzen, werden Veränderungen in Entscheidungs- und Denkprozessen sichtbar. Die Analyse im Repositorium der PH Zürich zeigt: ChatGPT lässt sich als eigentliche «Denk-Infrastruktur» beschreiben. doi.org/10.5281/zeno...
October 15, 2025 at 9:36 AM
Ein Artikel im Repositorium der PH Zürich untersucht Problematisierungsdynamiken rund um KI-basierte Bildungstechnologien: Inwiefern spiegeln sich etwa Fragen der sozialen Gerechtigkeit in der Entwicklung und im Einsatz solcher Tools? zenodo.org/records/1701...
October 8, 2025 at 6:46 AM
Prisca Massüger, Praxisleiterin des Schulkreises Waidberg in der Stadt Zürich, meistert vielfältigen Rollen. Unser Magazin «Akzente» begleitete sie einen Tag lang und erhielt spannende Einblicke in ihren Alltag. phzh.ch/ueber-die-ph...
Als Praxisleiterin bildet sie die Schnitt­stelle zur Schule
Als Praxisleiterin des Schulkreises Waidberg bekleidet Prisca Massüger vielfältige Rollen – und ist sehr glücklich damit. Akzente durfte sich ihr einen Tag lang an die Fersen heften.
phzh.ch
October 6, 2025 at 7:58 AM
Vor über zwanzig Jahren wurden die Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz gegründet. Der Tagungsband «Zwei Jahrzehnte hochschulische Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bilanzierungen und Perspektiven» ist nun im Repositorium der PH Zürich zugänglich. doi.org/10.5281/zeno...
October 1, 2025 at 11:47 AM
Erfassung von Kompetenzen beim naturwissenschaftlichen Messen auf Sekundarstufe: Welche Möglichkeiten der Auswertung gibt es bei Realexperimenten? Ein Beitrag im Repositorium der PH Zürich geht dieser Frage nach.
doi.org/10.5281/zeno...
September 24, 2025 at 5:38 AM
Biografische Erfahrungen können auch bei Praxislehrpersonen langfristig handlungsleitend werden. Ein Beitrag im Repositorium der PH Zürich widmet sich der Reflexion über die eigene Biografie und ihrer Relevanz für die Ausbildung. doi.org/10.5281/zeno...
September 17, 2025 at 7:11 AM
Fast die Hälfte der 15-Jährigen in der Schweiz verfügt über eine geringe Lesekompetenz. Wie Schulen damit umgehen können und welche Wege dafür notwendig sind, erläutert PHZH-Dozent und Experte für Deutschdidaktik Maik Philipp im Interview mit dem Tages-Anzeiger.
«Wir laufen sehenden Auges in ein schweres Problem hinein»
Fast die Hälfte der 15-Jährigen in der Schweiz verfügt über eine geringe Lesekompetenz. Der Experte für Deutschdidaktik Maik Philipp findet, die Öffentlichkeit sollte das ernster nehmen.
phzh.ch
September 16, 2025 at 1:06 PM
Im Forschungsprojekt MINTerlink der ETH Zürich unter Beteiligung der PHZH erhalten Volksschul-Lehrpersonen Unterstützung von Studierenden der Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Ein Besuch im Schulhaus Apfelbaum in Zürich Oerlikon zeigt: Das Konzept funktioniert.
phzh.ch/ueber-die-ph...
Schule mit einem ganz besonderen Tandem
Im Forschungsprojekt MINTerlink der ETH Zürich unter Beteiligung der PH Zürich erhalten Lehrpersonen der Volksschule Unterstützung von Studierenden der Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.
phzh.ch
September 12, 2025 at 11:11 AM
Rekord an der PH Zürich: 1607 neue Studierende – rund 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Am stärksten wächst der Studiengang Kindergarten- und Unterstufe, auch Primar- und Sekundarstufe I legen deutlich zu.

phzh.ch/ueber-die-ph...
Rekord an der PH Zürich – erstmals über 1000 neue Studierende bei den
An der PH Zürich starten in diesem Jahr insgesamt 1607 Studierende. Das sind rund 20 Prozent mehr als im Vorjahr und damit so viele wie nie zuvor. Bei den Studiengängen für die Volksschule beginnen 11
phzh.ch
September 11, 2025 at 7:08 AM
Andrea Schweizer, Rektorin der PH Zürich, gibt im Interview in der Zeitschrift Primus einen Überblick über die Anforderungen im Lehrberuf und die vielfältigen Studienangebote an der PH Zürich – und hebt dabei die Praxisnähe der Ausbildung hervor. phzh.ch/ueber-die-ph...
«Lehrpersonen prägen die Bildungs- und Lebenswege ihrer Schüler:innen»
Andrea Schweizer, Rektorin der PH Zürich, gibt im Interview in der Zeitschrift Primus einen Überblick über die Anforderungen im Lehrberuf und die vielfältigen Studienangebote an der PH Zürich – und he
phzh.ch
September 10, 2025 at 8:02 AM
Neurowissenschaftliche Mythen rund um Bildung und Lernen gibt es viele. Kann künstliche Intelligenz Lehrpersonen helfen, gängigen Irrtümern nicht aufzusitzen? Eine Studie im Repositorium der PH Zürich zeigt, wie wichtig die Formulierung des Prompts ist.
doi.org/10.5281/zeno...
September 10, 2025 at 7:58 AM
PHZH-Dozentin Catherine Lieger erklärt in der Zeitschrift «Wir Eltern», warum das Alleinspielen wichtig ist, welche Rolle Eltern dabei einnehmen und weshalb Vertrauen oft wirksamer ist als Kontrolle. www.wireltern.ch/artikel/alle...
Allein sein
Für sich spielen, selbstständig die Welt erkunden oder sich zurückziehen: Das ist für Kinder wichtig. Doch auch beim Alleinsein braucht es die Eltern – für sichere Räume und Bindung.
www.wireltern.ch
September 9, 2025 at 10:31 AM
Was sind die Ansprüche an eine Masterarbeit? Ein Beitrag im Repositorium der PH Zürich diskutiert anhand von 30 Beispielen aus den letzten zehn Jahren die Chancen und Grenzen der Einbindung einer Masterarbeit in wissenschaftliche Forschungsprojekte. doi.org/10.5281/zeno...
September 3, 2025 at 4:37 AM
Sie arbeiteten im Journalismus, im Sicherheitsbereich oder in der Beratung. Nun wechseln sie in die Schule – vier Porträts von Quereinsteigenden an der PH Zürich.

Ein Beitrag aus unserem aktuellen Akzente-Magazin. phzh.ch/ueber-die-ph...
August 28, 2025 at 3:16 PM
«Zahlenmauern» sind ein im frühen Mathematikunterricht etabliertes Aufgabenformat: Der Beitrag aus dem Repositorium der PH Zürich stellt die Entwicklung einer Nutzendenoberfläche für ein entsprechendes intelligentes Tutorsystem auf Primarschulebene vor. doi.org/10.5281/zeno...
August 27, 2025 at 8:17 AM
Wie positionieren sich Schweizer Schulen in einer globalisierten Welt, in der Mehrsprachigkeit den Normal- und nicht den Sonderfall darstellt? Die Integration und Partizipation Mehrsprachiger in der Volksschule stehen in diesem Repositoriumsbeitrag im Zentrum. doi.org/10.5281/zeno...
August 20, 2025 at 7:39 AM
Die Einführung des Tagesschulbetriebs stellte das Team der Schule Kartaus-Münchhalde vor einige Herausforderungen. Durch gezielte Massnahmen konnte die Zufriedenheit im Schulalltag gesteigert werden, mit spürbarem Effekt auf das Wohlbefinden aller Beteiligten.
Wenn bereits klei­ne Veränderungen viel bewirken bei der Gesundheit
Die Einführung des Tagesschule-Betriebs war für das Team der Schule Kartaus-Münchhalde eine Herausforderung. Mit diversen Massnahmen konnte die Zufriedenheit gesteigert werden. Dies wirkte sich auch p
phzh.ch
August 19, 2025 at 11:46 AM
Eine Studie im Repositorium der PH Zürich untersucht das Verhältnis von moralischem und historischem Denken bei Jugendlichen am Ende der obligatorischen Schulzeit. Wie reagieren die Sekundarschüler:innen auf eine gewaltvolle geschichtliche Situation? doi.org/10.5281/zeno...
August 13, 2025 at 5:50 AM