nationalfonds.org
banner
nationalfonds.org
nationalfonds.org
@nationalfonds.org
Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus wurde 1995 eingerichtet, um die besondere Verantwortung Österreichs gegenüber den Opfern des NS-Regimes zum Ausdruck zu bringen.
Danach wurden in fünf Themenkreisen verschiedene Aspekte der jüdischen Friedhöfe in der Vermittlungsarbeit und ihre Bedeutung als kulturelles Erbe diskutiert und die Ergebnisse präsentiert. Die Moderation übernahm Christoph Lind vom Injoest.
Foto: Christoph Lind (Injoest)
October 31, 2025 at 11:45 AM
Nach einer Führung durch die Ehemalige Synagoge und einleitenden Worten von Martha Keil, referierten Wolfgang Gasser und Martin Niklas vom Nationalfonds die Inhalte und Ziele des Vermittlungsprogramms des Nationalfonds zu jüdischen Friedhöfen.
October 31, 2025 at 11:45 AM
Die Führung ist kostenlos.
Weitere Infos finden Sie unter: hdgoe.at/fuehrung_lan... Hier können Sie sich für die Führung anmelden: hdgoe.eyepinnews.com/yQ6n9fE
Fotos: Nationalfonds
October 30, 2025 at 12:00 PM
Er führt durch den ehemaligen Hinrichtungsraum, wo zahlreiche Widerstandskämpfer hingerichtet wurden. Anschließend führt Nationalfonds-Vorständin 𝗛𝗮𝗻𝗻𝗮𝗵 𝗟𝗲𝘀𝘀𝗶𝗻𝗴 durch die Shoah Namensmauern, wo die Namen der über 65.000 ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich verewigt sind. /2
October 30, 2025 at 12:00 PM
Folgende Zeitzeuginnen und Zeitzeugen werden heute im Rahmen des Simon-Wiesenthal-Preises 2024 geehrt: Heinrich Ehlers, Erich Finsches, Don Jaffé, Felix Lee, Ludwig Popper, Josef Salomonovic, Kitty Schrott, Adolf Silberstein, Stanislaw Zalewski.
September 18, 2025 at 12:11 PM
Folgende Zeitzeuginnen und Zeitzeugen werden heute im Rahmen des Simon-Wiesenthal-Preises 2024 geehrt: Heinrich Ehlers, Erich Finsches, Don Jaffé, Felix Lee, Ludwig Popper, Josef Salomonovic, Kitty Schrott, Adolf Silberstein, Stanislaw Zalewski.
September 18, 2025 at 11:09 AM


Das Projekt SABE – Studying Antisemitism in Business and Economy ist eine akademische Initiative, die an der Wirtschaftsuniversität Wien verankert ist und sich auf die Erforschung und Bekämpfung von Antisemitismus in Arbeitsumgebungen einst und jetzt konzentriert.
September 16, 2025 at 4:12 PM
Karoline Preisler tat sich in den letzten Jahren durch ihr Engagement gegen antisemitische und israelfeindliche Äußerungen hervor. Ihre Präsenz bei Demonstrationen trug dazu bei, eine breitere Diskussion über die Herausforderungen zu fördern, mit denen die jüdische Gemeinschaft konfrontiert ist.
September 16, 2025 at 4:12 PM

Die Gamaraal Foundation setzt sich für die Unterstützung von Holocaust-Überlebenden u. die Förderung von Bildung über den Holocaust ein. Durch Ausstellungen und Bildungsprojekte thematisiert sie die Erfahrungen der Überlebenden u. setzt den Holocaust in einen breiteren historischen Kontext.
September 16, 2025 at 4:12 PM
Der Verein „Christen an der Seite Israels – Österreich“ wurde von Marie-Louise Weissenböck in Wien gegründet und verfolgt das Ziel, eine Brücke zwischen der christlichen und jüdischen Gemeinschaft zu bilden, um das Verständnis und die Solidarität zwischen den beiden Glaubensrichtungen zu fördern.
September 16, 2025 at 4:12 PM


Das Projekt SABE – Studying Antisemitism in Business and Economy ist eine akademische Initiative, die an der Wirtschaftsuniversität Wien verankert ist und sich auf die Erforschung und Bekämpfung von Antisemitismus in Arbeitsumgebungen einst und jetzt konzentriert.
September 16, 2025 at 4:06 PM