nationalfonds.org
banner
nationalfonds.org
nationalfonds.org
@nationalfonds.org
Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus wurde 1995 eingerichtet, um die besondere Verantwortung Österreichs gegenüber den Opfern des NS-Regimes zum Ausdruck zu bringen.
Besuchen Sie uns auf der @Interpaedagogica in der Messe Wien, Halle C, Stand C0709. Wir freuen, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. 💬📚
November 20, 2025 at 3:17 PM
📚✨ Wir freuen uns sehr, dass der Nationalfonds bei der Buch Wien Messe von **Mittwoch, 12.11. bis Sonntag, 16.11.2025** in der Messe Wien (Halle D, Stand E17) mit dabei sein wird! Besuchen Sie uns dort und entdecken Sie unsere aktuellen Publikationen.
November 12, 2025 at 5:26 PM
Heute wurde im #Parlament das 30-jährige Bestehen des #Nationalfonds gewürdigt – ein Zeichen für Verantwortung, Erinnerung und Menschlichkeit. 📸 Bericht mit Bildergalerie & Video: www.nationalfonds.org/meldung/30-j...
Fotos: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
#Nationalfonds #Erinnerungskultur
November 10, 2025 at 6:31 PM
​🕯️​ Die Erinnerung an die Novemberpogrome ist eine Verpflichtung. Wir dürfen das Geschehene nicht dem Vergessen überlassen, sondern müssen aus den Erzählungen der Opfer lernen.
www.nationalfonds.org/stichwort/ta...
#Novemberpogrome1938 #NiemalsVergessen #Gedenktag #Erinnerungswacht #Nationalfonds
November 9, 2025 at 10:04 AM
Am Montag, 10. November 2025, laden Zweiter Nationalratspräsident Peter Haubner und der Nationalfonds zu einem Festakt anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Nationalfonds ins Parlament ein. Livestream in der Mediathek des Parlaments u. ab 11 Uhr in ORF III: www.parlament.gv.at/aktuelles/me...
November 7, 2025 at 4:46 PM
Am 24. Oktober fand – organisiert vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs (Injoest)– in St. Pölten das erste Austauschtreffen zur Vermittlungstätigkeit an jüdischen Friedhöfen in Österreich statt.
October 31, 2025 at 11:45 AM
Die Führung ist kostenlos.
Weitere Infos finden Sie unter: hdgoe.at/fuehrung_lan... Hier können Sie sich für die Führung anmelden: hdgoe.eyepinnews.com/yQ6n9fE
Fotos: Nationalfonds
October 30, 2025 at 12:00 PM
Er führt durch den ehemaligen Hinrichtungsraum, wo zahlreiche Widerstandskämpfer hingerichtet wurden. Anschließend führt Nationalfonds-Vorständin 𝗛𝗮𝗻𝗻𝗮𝗵 𝗟𝗲𝘀𝘀𝗶𝗻𝗴 durch die Shoah Namensmauern, wo die Namen der über 65.000 ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich verewigt sind. /2
October 30, 2025 at 12:00 PM
‼️🗓️ Geschichtsinteressierte aufgepasst! Am kommenden Dienstag, dem 4. November um 15 Uhr, findet in Kooperation mit dem HdgÖ eine Doppel-Führung in Wien statt: Gerichtspräsident 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗿𝗶𝗰𝗵 𝗙𝗼𝗿𝘀𝘁𝗵𝘂𝗯𝗲𝗿 beleuchtet die NS-Geschichte des Landesgerichts für Strafsachen Wien. /1
October 30, 2025 at 12:00 PM
Heute wird im Lern- und Gedenkort Schloss #Hartheim mit der jährlichen #Gedenkfeier der 30.000 Männer, Frauen und Kinder gedacht, die hier im Rahmen der nationalsozialistischen „Euthanasie“ ermordet wurden. Mehr unter: www.schloss-hartheim.at Fotos: Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
October 1, 2025 at 1:49 PM
📢 Jetzt anmelden: Zentrales Seminar ERINNERN:AT für Lehrkräfte, 13.–15.11.2025, KZ-Gedenkstätte Mauthausen-Gusen. Thema: „Orte der Befreiung – Orte der Erinnerung – Orte des Lernens?“ 👉 www.erinnern.at/zentrales-seminar-2025
#Mauthausen #Gusen #Liberation80
September 25, 2025 at 10:59 AM
Simon-Wiesenthal-Preis: Engagement von Initiativen & Überlebenden gegen Antisemitismus und für Holocaustaufklärung im @eoparl ausgezeichnet. Wir danken alle Teilnehmenden & gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern, Nominierten und Zeitzeug:innen! #SimonWiesenthalPreis #Zivilgesellschaft
September 19, 2025 at 4:28 PM
Ein besonderes Anliegen ist der Simon-Wiesenthal-Preis-Jury eine Ehrung der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die für den Preis vorgeschlagen wurden. Das Erzählen ihres Erlebten ist das eindrücklichste und bedeutendste Zeugnis in der Aufarbeitung des Holocaust und im Engagement gegen Antisemitismus.
September 18, 2025 at 12:11 PM
Ein besonderes Anliegen ist der Simon-Wiesenthal-Preis-Jury eine Ehrung der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die für den Preis vorgeschlagen wurden. Das Erzählen ihres Erlebten ist das eindrücklichste und bedeutendste Zeugnis in der Aufarbeitung des Holocaust und im Engagement gegen Antisemitismus.
September 18, 2025 at 11:09 AM


Das Projekt SABE – Studying Antisemitism in Business and Economy ist eine akademische Initiative, die an der Wirtschaftsuniversität Wien verankert ist und sich auf die Erforschung und Bekämpfung von Antisemitismus in Arbeitsumgebungen einst und jetzt konzentriert.
September 16, 2025 at 4:12 PM
Karoline Preisler tat sich in den letzten Jahren durch ihr Engagement gegen antisemitische und israelfeindliche Äußerungen hervor. Ihre Präsenz bei Demonstrationen trug dazu bei, eine breitere Diskussion über die Herausforderungen zu fördern, mit denen die jüdische Gemeinschaft konfrontiert ist.
September 16, 2025 at 4:12 PM

Die Gamaraal Foundation setzt sich für die Unterstützung von Holocaust-Überlebenden u. die Förderung von Bildung über den Holocaust ein. Durch Ausstellungen und Bildungsprojekte thematisiert sie die Erfahrungen der Überlebenden u. setzt den Holocaust in einen breiteren historischen Kontext.
September 16, 2025 at 4:12 PM
Der Verein „Christen an der Seite Israels – Österreich“ wurde von Marie-Louise Weissenböck in Wien gegründet und verfolgt das Ziel, eine Brücke zwischen der christlichen und jüdischen Gemeinschaft zu bilden, um das Verständnis und die Solidarität zwischen den beiden Glaubensrichtungen zu fördern.
September 16, 2025 at 4:12 PM


Das Projekt SABE – Studying Antisemitism in Business and Economy ist eine akademische Initiative, die an der Wirtschaftsuniversität Wien verankert ist und sich auf die Erforschung und Bekämpfung von Antisemitismus in Arbeitsumgebungen einst und jetzt konzentriert.
September 16, 2025 at 4:06 PM
Karoline Preisler tat sich in den letzten Jahren durch ihr Engagement gegen antisemitische und israelfeindliche Äußerungen hervor. Ihre Präsenz bei Demonstrationen trug dazu bei, eine breitere Diskussion über die Herausforderungen zu fördern, mit denen die jüdische Gemeinschaft konfrontiert ist.
September 16, 2025 at 4:05 PM

Die Gamaraal Foundation setzt sich für die Unterstützung von Holocaust-Überlebenden u. die Förderung von Bildung über den Holocaust ein. Durch Ausstellungen und Bildungsprojekte thematisiert sie die Erfahrungen der Überlebenden u. setzt den Holocaust in einen breiteren historischen Kontext.
September 16, 2025 at 4:05 PM
Der Verein „Christen an der Seite Israels – Österreich“ wurde von Marie-Louise Weissenböck in Wien gegründet und verfolgt das Ziel, eine Brücke zwischen der christlichen und jüdischen Gemeinschaft zu bilden, um das Verständnis und die Solidarität zwischen den beiden Glaubensrichtungen zu fördern.
September 16, 2025 at 4:05 PM
Prof. Dina Porat zählt zu den weltweit führenden Expertinnen in den Bereichen Geschichte, gesellschaftliche Grundlagen und Bekämpfung des Antisemitismus. Foto credits: Miriam Alster
September 16, 2025 at 5:56 AM

Dr. Omar Mohammed ist ein im Irak geborener Historiker und Aktivist, der derzeit die Antisemitismus-Forschungsinitiative im Programm für Extremismus an der George Washington University in Washington, D.C. leitet. Foto credits: UNESCO/C. Alix
September 16, 2025 at 5:56 AM
Community Security Trust ist eine gemeinnützige Organisation, die sich dem Schutz der jüdischen Gemeinschaft in Großbritannien vor Antisemitismus und verwandten Bedrohungen widmet. Foto credits: Community Security Trust
September 16, 2025 at 5:56 AM