Der Wienerwald ist ebenfalls Thema - weil er mehrfach "in Gefahr" (Zitat: Wochenschau 1945) war. Nach den Kriegen (hier nach dem 1. Weltkrieg, 1919) holten sich die Wiener:innen Holz aus dem Wald.
Bild: Wien Museum/CC0
August 20, 2025 at 9:24 AM
Der Wienerwald ist ebenfalls Thema - weil er mehrfach "in Gefahr" (Zitat: Wochenschau 1945) war. Nach den Kriegen (hier nach dem 1. Weltkrieg, 1919) holten sich die Wiener:innen Holz aus dem Wald.
Ein Jubiläum feiert heuer der Augarten, der vor 250 Jahren für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Der Augarten steht unter Denkmalschutz, die Bäume sind festgeschrieben - Kastanien müssen zb mit Kastanien ersetzt werden, erklärt Gerd Koch von den Bundesgärten.
Bild: Wien Museum/CC0
August 20, 2025 at 9:24 AM
Ein Jubiläum feiert heuer der Augarten, der vor 250 Jahren für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Der Augarten steht unter Denkmalschutz, die Bäume sind festgeschrieben - Kastanien müssen zb mit Kastanien ersetzt werden, erklärt Gerd Koch von den Bundesgärten.
An einem Modell erklärt uns Sándor Békési vom Wien Museum, wo es grün war und warum innerstädtisch nicht: Die freien Flächen zb in Innenhöfen waren für Viehhaltung, Handwerk etc. notwendig.
Bild: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum CC BY 4.0
August 20, 2025 at 9:24 AM
An einem Modell erklärt uns Sándor Békési vom Wien Museum, wo es grün war und warum innerstädtisch nicht: Die freien Flächen zb in Innenhöfen waren für Viehhaltung, Handwerk etc. notwendig.
Bild: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum CC BY 4.0
So hat Wien Mitte des 19. Jahrhunderts ausgesehen. Im Stadtgebiet gab es fast keine Bäume, Pflanzen. Lediglich das Glacis (auf dem Gemälde zu erkennen an dem etwas grüneren Streifen) war mit Baumalleen geschmückt.
Bild: CC0/Wien Museum
August 20, 2025 at 9:24 AM
So hat Wien Mitte des 19. Jahrhunderts ausgesehen. Im Stadtgebiet gab es fast keine Bäume, Pflanzen. Lediglich das Glacis (auf dem Gemälde zu erkennen an dem etwas grüneren Streifen) war mit Baumalleen geschmückt.
Aber Bäumepflanzen ist nicht immer einfach. Schauen wir uns den Praterstern an: Vor drei Jahren wurde der Platz umgestaltet, mehr Bäume, Wasserspiele und neue Sitzgelegenheiten.
July 23, 2025 at 11:59 AM
Aber Bäumepflanzen ist nicht immer einfach. Schauen wir uns den Praterstern an: Vor drei Jahren wurde der Platz umgestaltet, mehr Bäume, Wasserspiele und neue Sitzgelegenheiten.
Und da war spannend zu beobachten: Obwohl wir an einem kühlen, bewölkten Tag Ende Mai dort waren, hat sich der Platz aufgeheizt. Klar, der ganze Platz ist asphaltiert und die Bäume stehen nur drumherum. Und am Tag macht nur der Schatten (und das verdunstete Wasser) die Hitze erträglich.
July 9, 2025 at 11:53 AM
Und da war spannend zu beobachten: Obwohl wir an einem kühlen, bewölkten Tag Ende Mai dort waren, hat sich der Platz aufgeheizt. Klar, der ganze Platz ist asphaltiert und die Bäume stehen nur drumherum. Und am Tag macht nur der Schatten (und das verdunstete Wasser) die Hitze erträglich.
Die erste Frage: Warum hier? Weil auch auf den Friedhöfen Kaltluft entsteht, die Richtung Stadt rinnt und die umliegenden Gebäude kühlt. Und weil entlang des Alsbaches in Hernals einer der Kaltluftströme fließt. Diese Ströme werden bis zu 80 Meter hoch (vor allem im Wiental).
July 9, 2025 at 11:53 AM
Die erste Frage: Warum hier? Weil auch auf den Friedhöfen Kaltluft entsteht, die Richtung Stadt rinnt und die umliegenden Gebäude kühlt. Und weil entlang des Alsbaches in Hernals einer der Kaltluftströme fließt. Diese Ströme werden bis zu 80 Meter hoch (vor allem im Wiental).
Der Johannser Kogel ist so ein Ziel gewesen, bevor ich den Podcast überhaupt geplant habe. Wie verrückt ist das, in Wien einen "Urwald" zu haben? Verrückter ist nur, dann dort zu stehen. Zum Beispiel bei dieser 500-jährigen Eiche. Dieses Gefühl von Geschichte, das von ihr ausgeht.
July 9, 2025 at 11:53 AM
Der Johannser Kogel ist so ein Ziel gewesen, bevor ich den Podcast überhaupt geplant habe. Wie verrückt ist das, in Wien einen "Urwald" zu haben? Verrückter ist nur, dann dort zu stehen. Zum Beispiel bei dieser 500-jährigen Eiche. Dieses Gefühl von Geschichte, das von ihr ausgeht.