Malte Kreutzfeldt
mkreutzfeldt.bsky.social
Malte Kreutzfeldt
@mkreutzfeldt.bsky.social
Beobachtet den Berliner Politikbetrieb.
Mag Zahlen und Fakten.
Redakteur bei @table.media

(Wer offensichtlich nur pöbeln will, wird blockiert.)
Reposted by Malte Kreutzfeldt
Neuigkeiten gibt es auch zu den Gaskraftwerken: Statt der im Koalitionsvertrag genannten 20 GW oder der zwischenzeitig kolportierten 12,5 GW sollen jetzt zunächst nur 8 GW ausgeschrieben werden. Weitere 2 GW werden technologieoffen als regelbare Leistung ausgeschrieben.
November 13, 2025 at 9:24 PM
Mehr zum Thema gibt es später im Climate.Table.
November 13, 2025 at 10:14 PM
Gesetze sind Worte, die sehr reale Konsequenzen haben.
November 13, 2025 at 9:54 PM
Was Sie schreiben, ist völliger Unsinn.
November 13, 2025 at 9:53 PM
In diesem Fall schon. Die derzeitigen Ausschreibungsmengen stehen im Gesetz. Solange man sich nicht einigt, sie zu ändern, bleiben sie bestehen.
November 13, 2025 at 9:33 PM
Zu finden ist das Papier hier: table.media/assets/berli...
table.media
November 13, 2025 at 9:31 PM
Eine solche verpflichtende Umstellung ist lediglich für 2 GW vorgesehen, die zu einem späteren Zeitpunkt ausgeschrieben werden sollen.
November 13, 2025 at 9:31 PM
Von einer verpflichtenden Umstellung auf Wasserstoff nach einer bestimmten Zeit, die bei Habeck noch für die Hälfte der ausgeschriebenen Kraftwerke vorgesehen war, ist zumindest bei den 8 GW allerdings keine Rede.
November 13, 2025 at 9:29 PM
Ebenfalls neu: Sämtliche Gaskraftwerke müssen H2-ready sein. (Gleichzeitig steht zwar drin, sie sollen "technologieoffen dekarbonisieren", aber das dürfte in Kombination mit der H2-Readyness ein irrelevantes Zugeständnis an die Fans dieses Begriffs sein.)
November 13, 2025 at 9:29 PM
Neuigkeiten gibt es auch zu den Gaskraftwerken: Statt der im Koalitionsvertrag genannten 20 GW oder der zwischenzeitig kolportierten 12,5 GW sollen jetzt zunächst nur 8 GW ausgeschrieben werden. Weitere 2 GW werden technologieoffen als regelbare Leistung ausgeschrieben.
November 13, 2025 at 9:24 PM
Noch ein Update: In der BMF-Vorlage für die heutige Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses wird die zunächst geplante Verschiebung wie angekündigt rückgängig gemacht:
November 13, 2025 at 6:47 PM
Kurzes Update hierzu: Inzwischen steht fest, dass es 2025 noch keinen Peak gegeben hat:
bsky.app/profile/glen...
Global CO2 emissions from fossil use are projected to rise 1.1% in 2025 (range 0.2% to 2.2%).

Emissions in China & India are projected to grow much less in 2025, while emissions in the USA & EU are projected to grow this year, partly due to weather conditions.

2/
November 13, 2025 at 10:20 AM
Ignoriert diese Darstellung nicht die Tarsache, dass die Sanierungsmittel im Sondervermögen gleichzeitig ansteigen?
November 13, 2025 at 6:55 AM
Yes, some articles gave a wrong impression of the results of the WEO. But the interpretation that all fossils are peaking soon, seems not quite convincing to me as well. Especially in the case of gas, the curve unfortunately looks more like a plateau than a peak to me.
November 12, 2025 at 6:17 PM
Aber wenn das alles anders gemeint gewesen sein sollte, als es bei mir angekommen ist, nehme ich das mal so zur Kenntnis - und liefere dann als speziellen Service noch die Verordnung, in der das alles geregelt ist: (5/5) www.bundesanzeiger.de/pub/publicat...
www.bundesanzeiger.de
November 12, 2025 at 1:06 PM
Und zu erwarten, dass einem jemand Fragen beantwortet, für die man lediglich fünf Buchstaben bei Google eingeben muss (in diesem Fall "BEG EM"), finde ich etwas unangemessen. Ein bisschen ist man auch selbst dafür verantwortlich, nicht uninformiert zu sein. (4/x)
November 12, 2025 at 1:06 PM
Und tatsächlich finde ich, dass man sich für Antworten, mit denen sich jemand Mühe gegeben hat, erstmal bedanken kann, bevor man weitere Nachfragen stellt. (3/x)
November 12, 2025 at 1:06 PM
"Aber den Plan für 2026 können wir nicht einsehen?" klingt für mich nach einer freundlichen Nachfrage, sondern ziemlich passiv-aggressiv. (Übrigens: Nein, denn der Haushalt 2026 ist noch gar nicht verabschiedet worden.) (2/x)
November 12, 2025 at 1:06 PM
Vielleicht habe ich die Antworten falsch interpretiert, aber so sind sie bei mir angekommen:

"Behauptungsbattle" und "Behauptung wird nicht belegt" klingt für mich nicht nach einer Nachfrage, sondern nach einem Vorwurf (denn "Behauptung" enthält ja die Unterstellung, dass sie nicht stimmt). (1/x)
November 12, 2025 at 1:06 PM
Wenn Sie selbst keine Ahnung haben, und denen, die Ahnung haben, bei jeder Aussage misstrauen, kann ich Ihnen auch nicht weiterhelfen. (Und wenn Sie sich für ausführliche Erklärungen nicht bedanken, sondern gleich mit neuen Unterstellungen kommen, habe ich auch keinerlei Lust dazu.)
November 12, 2025 at 6:21 AM
Das stimmt nicht.
November 12, 2025 at 6:09 AM
Falls Ihnen das als Beleg noch nicht langt: Die KfW hat nach eigenen Angaben 2024 für die Heizungsförderung 3,3 Mrd. Euro ausgezahlt; darunter fallen aber nicht nur Wärmepumpen, sondern in kleinerem Umfang auch andere klimafreundliche Heizungen. www.kfw.de/%C3%9Cber-di...
November 11, 2025 at 11:14 PM
Die kann man nur nachträglich anhand der Förderuahlen der zuständigen KfW berechnen. Die Angaben, die ich dafür angefragt hatte, finden Sie im Thread: Es waren ungefähr 200.000 Wärmepumpen, die in Schnitt mit gut 15.000 Euro gefördert wurden. (3/3)
November 11, 2025 at 11:02 PM