Malte Kreutzfeldt
mkreutzfeldt.bsky.social
Malte Kreutzfeldt
@mkreutzfeldt.bsky.social
Beobachtet den Berliner Politikbetrieb.
Mag Zahlen und Fakten.
Redakteur bei @table.media

(Wer offensichtlich nur pöbeln will, wird blockiert.)
Zum Kanzler-Zitat über Belém gibt es hier einen Text von
@clarapfeffer.bsky.social, der das Ganze nicht nur gut einordnet, sondern auch das Hintergrundgespräch beschreibt, auf das Merz sich bezogen hatte: www.n-tv.de/politik/Der-...
November 19, 2025 at 12:30 PM
November 15, 2025 at 9:01 PM
Union und SPD übernehmen übrigens nicht nur zentrale Inhalte von Robert Habeck, sondern auch den Namen, der er dafür erfunden hatte.
November 14, 2025 at 10:15 AM
Eine solche verpflichtende Umstellung ist lediglich für 2 GW vorgesehen, die zu einem späteren Zeitpunkt ausgeschrieben werden sollen.
November 13, 2025 at 9:31 PM
Ebenfalls neu: Sämtliche Gaskraftwerke müssen H2-ready sein. (Gleichzeitig steht zwar drin, sie sollen "technologieoffen dekarbonisieren", aber das dürfte in Kombination mit der H2-Readyness ein irrelevantes Zugeständnis an die Fans dieses Begriffs sein.)
November 13, 2025 at 9:29 PM
Neuigkeiten gibt es auch zu den Gaskraftwerken: Statt der im Koalitionsvertrag genannten 20 GW oder der zwischenzeitig kolportierten 12,5 GW sollen jetzt zunächst nur 8 GW ausgeschrieben werden. Weitere 2 GW werden technologieoffen als regelbare Leistung ausgeschrieben.
November 13, 2025 at 9:24 PM
Im Papier des Koalitionsausschusses steht, dass die EE-Ausbauziele "unverändert ambitioniert" bleiben sollen.

Wenn das heißen soll, dass sie unverändert bleiben, wäre das eine gute Nachricht - denn im 10-Punkte-Plan von Katherina Reiche klang es noch so, als ob sie abgesenkt werden sollen.
November 13, 2025 at 9:19 PM
Noch ein Update: In der BMF-Vorlage für die heutige Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses wird die zunächst geplante Verschiebung wie angekündigt rückgängig gemacht:
November 13, 2025 at 6:47 PM
Falls Ihnen das als Beleg noch nicht langt: Die KfW hat nach eigenen Angaben 2024 für die Heizungsförderung 3,3 Mrd. Euro ausgezahlt; darunter fallen aber nicht nur Wärmepumpen, sondern in kleinerem Umfang auch andere klimafreundliche Heizungen. www.kfw.de/%C3%9Cber-di...
November 11, 2025 at 11:14 PM
Auf Seite 3313 können Sie zumindest die grobe Aufschlüsselung der KTF-Gelder für den Gebäudesektor sehen. Die Heizungsförderung gehört zu den „Einzelmaßnahmen“, auf die 5,1 der insgesamt 14,5 Mrd. € entfallen (das ist die Zahl von 2025; Schneiders 12 Mrd. beziehrn sich auf 2026). (1/x)
November 11, 2025 at 10:58 PM
Update: Der Bundesverband Wärmepumpe hat die Zahlen für 2025 jetzt auch mal aufgeschlüsselt. Sie kommen für die Wärmepumpen auf einen etwas höheren Wert als ich (aber die gleiche Größenordnung).
November 11, 2025 at 12:13 PM
P.S. @dpa.com hat die Meldung nach einem Hinweis sofort korrigiert.
November 9, 2025 at 12:51 PM
Die Zeit (bzw. die dpa, von der der Text stammt) berichtet an dieser Stelle tatsächlich falsch.

Siehe Gesetzestext: dserver.bundestag.de/btd/21/014/2...
November 9, 2025 at 6:57 AM
Wer hätte gedacht, dass ein Balkonkraftwerk an einem sonnigen November-Tag fast genau so viel Strom produziert wie an einem sonnigen Tag Anfang Juli? (1/7)
November 7, 2025 at 6:04 PM
Ganz abgesehen davon ist die rechte Meldung ohnehin unzutreffend. www.overath.de/aktuelles/ne...
November 6, 2025 at 11:42 AM
Interessant: Auch der Verband der Automobilindustrie (VDA) kritisiert die Verschiebung des ETS 2 (der Benzin und Diesel deutlich verteuern wird) mit klaren Worten:
November 5, 2025 at 11:29 AM
Hm. Ich lese im entsprechenden WMO-Bericht, dass der Hauptgrund für den starken Anstieg die Senken an Land waren - und die sollten im Unep-Report doch erfasst sein. wmo.int/news/media-c...
November 4, 2025 at 8:33 PM
Ich verstehe es so, dass die UN-Prognose den US-Ausstieg bereits berücksichtigt:
November 4, 2025 at 6:29 PM
Lesen Sie die Texte auch, die Sie verlinken? Und wenn ja: Wo steht dort, dass die Kipppunkte bereits irreversibel überschritten sind? Ich lese dort jedenfalls "may be", "would be" und "could be", aber nirgends "will be".
November 4, 2025 at 4:19 PM
Dass ist schlicht unzutreffend. Alle Szenarien gehen von einem Rückgang der Emissionen aus - offen ist dabei lediglich ab wann und wie schnell.

(Grafik aus dem oben verlinkten Report)
November 4, 2025 at 3:26 PM
Nein, nicht "Mindestens!", sondern "up to". Und die 2,8 Grad gelten bei Fortsetzung der derzeitigen Politik; bei Einhaltung der angekündigten nationalen Klimaschutzpläne werden 2,3, bis 2,5 Grad erwartet.
November 4, 2025 at 2:25 PM
Um Ihre Frage am Schluss zu beantworten: Ja, das geht einfacher, und zwar schon heute: Im DB-Navigator (den Sie ja vermutlich schon installiert haben) kann man ÖPNV-Tickets für viele Städte kaufen, auch für München. Und das dauert wirklich nur wenige Sekunden.
November 4, 2025 at 9:09 AM
Eine sehr zutreffende Einschätzung zum GEG von EnBW-Chef Georg Stamatelopoulos in der FAZ.

(Aber die Hoffnung, dass Gesetze gelesen werden, bevor man sie kritisiert, dürfte bei manchen Kritikern leider ziemlich utopisch sein.)
November 3, 2025 at 11:47 AM
Und #2:
October 31, 2025 at 2:04 PM
Damit sich jeder selbst ein Bild von der Absurdität dieser Aussage machen kann, hier die beiden Fragen aus der erwähnten Pressekonferenz:
#1
October 31, 2025 at 1:58 PM