schule digital - KI in der Schule
banner
mdrabe.de
schule digital - KI in der Schule
@mdrabe.de
Dr. Michael Drabe. Transformation durch eine agile, die Digitalität berücksichtigende Schul- und Unterrichtsentwicklung #lernenmitki #LernMIT
https://mdrabe.de
Hm, da scheint es noch weitere Termine zu geben. guckst du hier:
www.uni-muenster.de/MathematicsM...
www.uni-muenster.de
November 13, 2025 at 8:02 AM
Und unbedingt die Erfahrungen im Umgang mit dem Zeit-Test zur politischen Mitte anhören...gegen Ende des Podcasts...
November 12, 2025 at 7:07 AM
Für MINT-Fragestellungen reichen die Trainingsdaten zweifelsohne, zumindest für SEK. I …für Gesellschaftswissenschaft eher nicht, weder für Sek. I und ganz sicher nicht für Sek. II
November 11, 2025 at 9:31 AM
Oh je...da passt doch mal wieder: Kost nix, is nix...
November 11, 2025 at 8:07 AM
Die Idee gefällt mir. Die bisherigen Vorschläge (i.d.R. mündliche Prüfungen) greifen mir zu kurz. Die Umsetzung jedoch verschiebt die Verantwortung auf den Umgang mit Technologien in eine völlig falsche Richtung.
November 9, 2025 at 9:08 AM
Ich frage mich das wegen der Handyverbot-Debatte: Man will es in Schule verbieten und dann für dieses Konzept wieder öffnen. Das geht für mich so nicht auf. Die Eltern werden da nicht mitmachen, mal ganz unabhängig von den Kosten für die Nutzung der KI-Tools, die sie ja dann mittragen müssten.
November 8, 2025 at 3:54 PM
Für mich hat die Befragung der SuS tatsächlich nichts mit den Ergebnissen _direkt_ zu tun. Indirekt dagegen schon: Es ist für mich der Versuch zu verstehen, wie die Ergebnisse möglicherweise zustande gekommen sind 🧐
November 8, 2025 at 11:36 AM
PISA & Co. sagen nichts über den Grad einer kogn. Akt. aus. Sie geben eine Rückmeldung, inwieweit die Kompetenzstufen K1-K6 erreicht wurden. Ohne die Aufgaben im Detail zu kennen, vertraue ich hier der Bildungsforschung. Zumindest fordern die Ergeb. mich ggfs. auf, meinen Unterricht zu hinterfragen.
November 8, 2025 at 11:03 AM
Liegt hier ein Missverständnis vor? Kognitive Aktivierung beginnt für mich in der ersten Phase der Unterrichtseinheit, vgl. schule-in-der-digitalen-welt.de/kou/
Hier teile ich die Lernziele mit, die ich dann in der 4️⃣ und 5️⃣ Phase (über)prüfe. Dazw. Prozessbegl. mit unterschiedl. Interventionsansätzen
KoU - Schule in der digitalen Welt
schule-in-der-digitalen-welt.de
November 8, 2025 at 10:53 AM
Differenzierte Erkenntnisse zur Art und zum Umfang der Aktivierung gibt es m.W. (noch?) nicht. In SiNUS habe ich immer auf Aussagen von Blum, Leuders und Prediger u.a. zurückgegriffen. Einige Literaturhinweise finden sich in diesem Dokument:
home.ph-freiburg.de/leudersfr/pr...
home.ph-freiburg.de
November 8, 2025 at 8:40 AM
Gefällt mir gut. Und: Warum nicht auch die Überschrift übersetzen?

KI-Kompetenz

(...) umfasst das ...

wenn man die Wiederholung der Überschrift vermeiden möchte?
November 7, 2025 at 8:01 AM
Beobachtungen aus meiner langjährigen Praxis in der Bildungsforschung (und später in der Umsetzung): Es ist in Ordnung, genervt zu sein, aber das darf nicht zur Ablehnung führen.

Ambivalenz zulassen, aber Neugier fördern: „Was können wir trotz aller Kritik aus der Forschung mitnehmen?”
November 3, 2025 at 8:35 AM
👉 Forschung gemeinsam diskutieren, in kollegialen Fortbildungen oder auf pädagogischen Tagen. „Was hat bei mir/uns funktioniert – und was nicht?”
👉Wenn Forschung als Teil eines größeren Entwicklungsprozesses (z. B. Medienbildung, Motivation in Mathematik) erlebt wird, wird sie als Werkzeug erlebt.
November 3, 2025 at 8:35 AM
👍👏
November 1, 2025 at 12:10 PM