Machine Against the Rage
banner
machine-vs-rage.net
Machine Against the Rage
@machine-vs-rage.net
Online-Magazin für digitale Konfliktforschung: Datenanalysen zu Hass und Desinformation | Untersuchungen des politischen Streits darüber.

Based @idz-jena.bsky.social / CRI. Gef. v. »Demokratie leben!« des BMBFSFJ. Website: http://machine-vs-rage.net.
–> Der neueste Policy Brief (Nummer 8), in dem die wichtigsten Ergebnisse der Studie aufbereitet wurden, findet sich auf unserer Essentials-Seite: machine-vs-rage.net/essentials/ 11|11
November 17, 2025 at 1:48 PM
Der Streit zwischen der EU und den USA, einschließlich der wirkungsmächtigen MAGA-Bewegung, über die moderative Verantwortung von Tech-Unternehmen zeigt, dass es nicht nur um technische Lösungen geht – sondern auch um politische Konflikte über Wahrheit. 10|11
November 17, 2025 at 1:48 PM
Generell ist die jüngste Aufwertung des Konzepts im Kontext eines geopolitischen Spannungsfelds zu sehen: Während US-Plattformen es als Ausdruck digitaler Selbstregulierung feiern, gilt es anderen als Feigenblatt, um sich von Factchecking und Inhaltsmoderation freizumachen. 9|11
November 17, 2025 at 1:48 PM
Der Großteil der Community Notes hat nicht im Entferntesten den Anspruch, systemische Risiken wie Desinformation einzugrenzen. Sie eignen sich daher – zumindest in der Form, wie sie auf X umgesetzt werden – kaum zur nachhaltigen Minimierung von Desinformation. 8|11
November 17, 2025 at 1:48 PM
Auffällig: Die Bereitschaft von NutzerInnen, Community Notes zu schreiben, nimmt seit einiger Zeit deutlich ab. Es gibt wenig Anreize, sich zu beteiligen. Zudem werden viele potenziell hilfreiche Anmerkungen nicht veröffentlicht. Das System scheint daher kaum nachhaltig. 7|11
November 17, 2025 at 1:48 PM
5) Die Posts von rechtsalternativen Akteure sind häufig Ziel von Community Notes, doch alle politischen Lager sind betroffen.

6) Insges. zeigen sich je nach Reichweite, Themen & ideologischer Verortung große Unterschiede, deren Ursachen durch weitere Forschung zu klären sind.

6|11
November 17, 2025 at 1:48 PM
3) Die meisten Notes verweisen auf seriöse Quellen (v.a. Wikipedia, journalistische Medien).

4) Häufig zielen sie nicht direkt auf Faktenprüfung ab: 55% der verfassten Notes geben eher Meinungen ab, sind abwegig oder sind als Hinweise, nicht als Richtigstellung zu lesen.

5|11
November 17, 2025 at 1:48 PM
1) Nur wenige Notes (6%) werden veröffentlicht – oft erst lange nach dem viralen Höhepunkt der Posts (im Mittel 19 Stunden später).

2) Das System ist hoch selektiv: Es betrifft v.a. reichweitenstarke Accounts aus Politik & Medien und v.a. Themen wie Klima, Krieg, Migration.

4|11
November 17, 2025 at 1:48 PM
In der Studie ausgewertet wurden 35.508 deutschsprachige Community Notes, die seit 2021 auf Twitter/X verfasst wurden, davon 2.228 veröffentlichte, ergänzt um quantitative Analysen zu Akteuren, Themen, Quellen und Veröffentlichungszeitpunkten. Die Ergebnisse: 3|11
November 17, 2025 at 1:48 PM
Worum geht es überhaupt? Community Notes sind ein System der crowdbasierten Inhaltsprüfung. D.h., hier sollen die User über die Richtigkeit bzw. Seriosität von Inhalten urteilen. Vor allem bei X kam es nach der Übernahme durch Elon Musk zur Anwendung. Aber was taugt das System wirklich? 2|11
November 17, 2025 at 1:48 PM
Wie nutzen rechtsextreme Gruppen Social Media, um Nähe aufzubauen, Weltbilder zu verschieben und Jugendliche zu rekrutieren? Um das zu beantworten, blickt die Folge auf digitale Strategien der extremen Rechten – und fragt, was Gegenrede dem entgegensetzen kann. 2|2
November 12, 2025 at 12:50 PM
Neben der leicht rückläufigen Nutzung sehen wir jedoch auch Anzeichen wachsenden Regulierungs- und Konformitätsdrucks. Es bleibt abzuwarten, welche Rolle Telegram künftig in rechtsalternativen Milieus spielen wird. Wir werden diese Entwicklungen weiter analytisch begleiten. 13|13
October 30, 2025 at 4:03 PM
Telegram ist weiterhin ein zentraler Knotenpunkt für die Distribution von Inhalten und die Steuerung von Sympathisanten. Die Plattform hat eigene Kommunikationsmuster und eine Kultur hervorgebracht, in der nur hohe Aktivität Erfolg verspricht. 12|13
October 30, 2025 at 4:03 PM
Um diese Unterschiede sichtbar zu machen, wurden für die Untersuchung Kanäle anhand verschiedener Metriken geclustert. Das Ergebnis zeigt insgesamt sechs unterschiedliche Kommunikationsmuster. 11|13
TR8_RADAR_Nutzertypen
A Flourish data visualization by Netzwerk_Gegen_Hass_im_Netz_und_Desinformation
public.flourish.studio
October 30, 2025 at 4:03 PM
Die Langzeitperspektive offenbart verschiedene Nutzungstypen – von Kanälen, die Monat für Monat mehrere hunderte Posts absetzen, bis hin zu Akteuren, die weitestgehend bloß andere Nachrichten weiterleiten. 10|13
October 30, 2025 at 4:03 PM
Mit nüchternem Blick auf die Nachrichten zeigt sich jedoch schnell, dass die thematischen Schwerpunkte sehr vielfältig sind. Milieuübergreifend wird jedoch am häufigsten über tagesaktuelle Politik und gesellschaftliche Entwicklungen gefunkt. 9|13
TR8_RADAR_Themen_variable_Zeitspanne
A Flourish data visualization by Netzwerk_Gegen_Hass_im_Netz_und_Desinformation
public.flourish.studio
October 30, 2025 at 4:03 PM
Eine verbreitete Annahme in der Auseinandersetzung mit dem deutschsprachigen Telegram-Raum beschreibt die Plattform als wichtigen Sammelpunkt für vornehmlich konspirationistische oder extremistische Inhalte. 8|13
October 30, 2025 at 4:03 PM
Dabei verlaufen die Grenzen zw. professionell organisierten Redaktionen und reichweitenstarken Einzelakteuren zunehmend fließend. Weiter entwickeln sich auch neue Projekte; hingegen stagniert die Gesamtreichweite: vermutlich Ausdruck einer Sättigung. 7|13
TR8_RADAR_Alternativmedien_Subscriberverlauf_20000er
A Flourish data visualization by Netzwerk_Gegen_Hass_im_Netz_und_Desinformation
public.flourish.studio
October 30, 2025 at 4:03 PM
In der Vergangenheit konstatierten wir, dass sich die Verbindungen zwischen den von uns identifizierten Milieus über die Zeit verfestigt haben. Zentrale Knotenpunkte sind Alternativmedien wie AUF1 oder Uncut_News. 6|13
October 30, 2025 at 4:03 PM
Anders verhält es sich im Bereich des Rechtsextremismus, wo trotz leicht sinkendem Nachrichtenaufkommen die Subscriber-Zahlen stagnieren oder sogar leicht zulegen. Starke Zuwächse sehen wir hingegen bei pro-russischen Propaganda-Kanälen. 5|13
October 30, 2025 at 4:03 PM
Mittlerweile sehen wir eine sinkende Aktivität auf der Plattform. Es lohnt sich hierbei jedoch ein differenzierter Blick. Insbesondere in verschwörungsideologischen Milieus bricht das Nachrichtenvolumen im Verlauf der vergangenen drei Jahre etwa um ein Drittel ein. 4|13
TR9_RADAR_Ideologie_Trends
A Flourish data visualization by Netzwerk_Gegen_Hass_im_Netz_und_Desinformation
public.flourish.studio
October 30, 2025 at 4:03 PM
Insbesondere mit dem Beginn der Corona-Pandemie 2020 steigerte die Plattform ihre Popularität. Sie wurde zum zentralen Ort der Vernetzung und Mobilisierung von Querdenken und der vielen lokalen Initiativen, die aus dem Protestzyklus hervorgingen. 3|13
_F_TR8_RADAR_Gründungstimeline_F
A Flourish data visualization by Netzwerk_Gegen_Hass_im_Netz_und_Desinformation
public.flourish.studio
October 30, 2025 at 4:03 PM