Machine Against the Rage
banner
machine-vs-rage.net
Machine Against the Rage
@machine-vs-rage.net
Online-Magazin für digitale Konfliktforschung: Datenanalysen zu Hass und Desinformation | Untersuchungen des politischen Streits darüber.

Based @idz-jena.bsky.social / CRI. Gef. v. »Demokratie leben!« des BMBFSFJ. Website: http://machine-vs-rage.net.
Beleuchtet wurden die Entwicklung der CN insbes. bei X, die Potentiale solcher kollektiven Korrekturmechanismen & die Herausforderungen durch Missbrauch und Polarisierung. Auch ging es darum, wie sich die Entwicklung in den Streit über EU-Regulierungen zur Eindämmung von Desinformation einfügt. 4|5
October 27, 2025 at 10:11 AM
Im Anschluss folgte die Podiumsdiskussion zu »Was kommt nach Faktencheck & Co.?«, moderiert von @annkathrinb.bsky.social. Hier diskutierten @heikegleibs.bsky.social, @danielweimert.bsky.social, @wahlbeobachter.bsky.social und @franzimartini.bsky.social. 3|5
October 27, 2025 at 10:11 AM
Nach einem Grußwort von Esther Theisen (toneshift), stellte MATR-Leiter @maik.machine-vs-rage.net die Ausgabe und die Studie vor. Die Anwesenden konnten anhand von realen Beispielen abstimmen, ob sie eine Anmerkung für hilfreich halten – ein zentrales Prinzip im System der Community Notes. 2|5
October 27, 2025 at 10:11 AM
Am 17.10. stieg das Relaunch-Event von MATR im Trafo Jena. Bei Snacks & Drinks konnte das Publikum einiges über das Projekt im Allgemeinen, die neue Ausgabe im Besonderen und die Fokus-Analyse zu Community Notes im Detail erfahren – und einer Diskussion zur Zukunft von Faktencheck & Co lauschen. 1|5
October 27, 2025 at 10:11 AM
In wenigen Tagen ist es so weit: Am Freitag erscheint die neue Ausgabe von 𝑀𝑎𝑐ℎ𝑖𝑛𝑒 𝐴𝑔𝑎𝑖𝑛𝑠𝑡 𝑡ℎ𝑒 𝑅𝑎𝑔𝑒, begleitet von einem Relaunch-Event im TRAFO Jena. 1|4
October 14, 2025 at 2:01 PM
Am 17. Oktober geht es weiter mit MATR, was wir mit einem Relaunch-Event feiern werden. Weitere Infos zum Event (inkl. Anmeldung) gibt es hier: idz-jena.de/vadet/was-ko.... 8|8
October 2, 2025 at 2:31 PM
#8 | Nach einem Jahr Pause folgt nun die nächste Fokus-Analyse. Darin schauen wir uns das Konzept der Community Notes und den Umgang mit Desinformation an. Vorgestellt wird die Studie auf unserem Relaunch-Event am 17.10. in Jena. Anmeldung hier: www.idz-jena.de/vadet/was-ko... 10|10
September 25, 2025 at 12:20 PM
Ganz besonders freuen wir uns auf das anschließende Panel, auf dem wir diskutieren: Was kommt nach Faktencheck und Co.? Mit dabei sind: @heikegleibs.bsky.social (@wikimediade.bsky.social), @danielweimert.bsky.social (Codetect), @franzimartini.bsky.social und @wahlbeobachter.bsky.social. 2|3
September 15, 2025 at 1:28 PM
Am 17. Oktober ist es soweit: Wir präsentieren die neue Ausgabe von Machine Against the Rage und feiern damit den Relaunch unseres Online-Magazins. Inhaltlich geht es um den Umgang mit Community Notes, Desinformation und den Streit um Wahrheit. Ab 18 Uhr im Trafo, Jena. 1|3
September 15, 2025 at 1:28 PM
Wie unschwer zu erkennen, befinden wir uns derzeit in der Sommerpause. Und die ist wie immer eine gute Gelegenheit, sich der Lektüre zu widmen. Hier ein paar Literaturempfehlungen aus unserem Team, die spannende Impulse versprechen: 1|5
August 29, 2025 at 9:21 AM
Vor einem Jahr, anlässlich der Kontroversen zu Sylt. haben wir den Flugsandeffekt behandelt. Dabei untersuchten wir, wie die Empörung über rechtsextremen Content zu einer Gegenempörung führt, in deren Sog jener Content nicht nur viral geht, sondern auch Sympathien erfährt. 1|4
August 19, 2025 at 12:02 PM
𝗠𝗔𝗧𝗥 𝟮.𝟬: 𝗥𝗲𝗹𝗮𝘂𝗻𝗰𝗵-𝗘𝘃𝗲𝗻𝘁 𝗱𝗲𝘀 𝗠𝗮𝗴𝗮𝘇𝗶𝗻𝘀 𝗳𝘂̈𝗿 𝗱𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲 𝗞𝗼𝗻𝗳𝗹𝗶𝗸𝘁𝗳𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴

Am 17. Okt. möchten wir mit Euch den Relaunch und die Veröffentlichung der achten Ausgabe von 𝑀𝑎𝑐ℎ𝑖𝑛𝑒 𝐴𝑔𝑎𝑖𝑛𝑠𝑡 𝑡ℎ𝑒 𝑅𝑎𝑔𝑒 feiern! 1|6
July 24, 2025 at 2:58 PM
Das Gericht sah zwar von einem Verbot ab, aber durchaus verfassungswidrige Aktivitäten gegeben; sie hätten lediglich nicht die Schwelle eines prägenden Charakters überschritten. Diese Ambivalenz spiegelt sich auch in der Analyse der rechtsalternativen Kommunikation wider. 4|7
July 22, 2025 at 4:05 PM
Dass Compact von der Aufmerksamkeit profitierte, lässt sich auch in der Auswertung der Daten nachvollziehen. So stieg die Zahl der YouTube-Abos seit dem Verbot von 342.000 auf 522.000. Auf X kommt der Account auf fast 80.000 Follower, wo er vor einem Jahr noch 41.000 zählte. 3|7
July 22, 2025 at 4:05 PM
Vor einem Jahr verkündete das BMI ein Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins. Mittlerweile ist es juristisch gescheitert. Der Prozess führte zu einer Aufwertung des Magazins, offenbarte aber auch strategische Bruchstellen in der rechtsalternativen Szene. 2|7
July 22, 2025 at 4:05 PM
Der Islamwissenschaftler @garyrbunt.bsky.social kartographiert darin das Spektrum des »Muslim Metaverse«, von moderaten religiösen Akteuren bis zu islamistischen Gruppen, und geht dabei der Frage nach, wie die digitalen Bedingungen islamische Phänomene und diese wiederum das Netz (mit-)prägen. 2|3
July 11, 2025 at 12:52 PM
MATR á Paris: Bereits Ende Juni fand an der @sorbonne-universite.fr die Sunbelt-Konferenz zu »Social Networks, Mechanisms, and Algorithms« statt. Dort sprach @haraldsick.bsky.social (MATR) zur plattformübergreifenden Vernetzung von Rechtsextremismus & Co. Hier noch die wichtigsten Takeaways: 1|7
July 8, 2025 at 1:08 PM
Die Ausgabe der Zeitschrift versammelt diverse Beiträge, die sich mit den Entwicklungsdynamiken rechtsextremer Gewalt in Deutschland befassen. Auch Betroffenenperspektiven auf das Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex in Chemnitz finden darin Platz. 5|5

fachzeitschrift.adb.de/ausgabe/rech...
June 19, 2025 at 11:15 AM
Gerade erschienen: Für die Fachzeitschrift »Außerschulische Bildung – Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung« hat Wyn Brodersen vom MATR-Team einen Beitrag über die »digitalen Metamorphosen des Rechtsterrorismus« verfasst. 1|5

fachzeitschrift.adb.de/digitale-met...
June 19, 2025 at 11:15 AM
Wir sprechen daher vom Flugsandeffekt. Demnach wird die Skandalisierung von etwas vermeintlich Problematischem selbst als problematisch empfunden. Und dies kann zu einer Relativierung des Gegenstands von Empörung und sogar zur (indirekten) Identifikation mit diesem führen. 6|6
June 13, 2025 at 2:58 PM
Deswegen haben wir es hier – anders als in den soz. Medien öfters zu lesen – mit mehr bzw. etwas anderem als dem sog. Streisand-Effekt zu tun. Die Aufmerksamkeit für den Content war nicht ungewollt, sondern Mittel der Skandalisierung. Die ungewollten Effekte liegen woanders. 5|6
June 13, 2025 at 2:58 PM
Bei Sylt ist erkennbar, dass der Umgang mit dem Vorfall und v.a. den ProtagonistInnen von vielen selbst als problematische Überreaktion empfunden wurde. Sie bot damit Anlass zur Gegenempörung und machte das Meme auch zu einem Symbol der Kritik an derlei Umgangsformen. 4|6
June 13, 2025 at 2:58 PM
Sylt reiht sich ein in eine Reihe von Fällen, wo die Empörung über vermeintlich rechtsextremen bzw. menschenfeindlichen Content diesem nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch Zuspruch und Nachahmung bringt. Der Fall »Clownswelt« schließt hier als aktuellstes Beispiel an. 3|6
June 13, 2025 at 2:58 PM
Mit auf dem Podium war auch MATR-Redakteur Holger Marcks. Er sprach über historische Bedingungen, soziale Kontexte und individuelle Dispositionen von Formen des Terrorismus – und auch darüber, warum Radikalisierung nicht gleich Militantisierung bedeuten muss. 2|3
June 3, 2025 at 1:06 PM
Memes von Rechtaußen: Am Mittwoch, den 4. Juni, hält @wynbrodersen.bsky.social vom MATR-Team einen Gastvortrag an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg. Es geht um die Rolle von Memes im rechtsextremen Kommunikationssystem. Wie und wo genau werden sie genutzt? 1|4
June 2, 2025 at 2:34 PM