Kathrin Kühn
banner
kathrinkuehn.bsky.social
Kathrin Kühn
@kathrinkuehn.bsky.social
Science editor & presenter / Deutschlandfunk / Systemfragen / public audio broadcasting / communication theory meets „reality“ / 1 aus 100 (promoviert, Nichtakademiker-Kind) + schreibt dazu manchmal was / Dancing Wittgenstein
Ah + Nachtrag - dann kommt man womöglich wieder hierbei an: Wie wichtig ist es, auch das eigene Nicht-Wissen zu kartieren und bei Einschätzungen zu berücksichtigen? Was alles aber eben einfach nochmal 💭🤔 macht, vor allem wenn es einen Wunsch/Druck nach schnell & möglichst eindeutigen Antworten gibt.
November 19, 2025 at 8:53 AM
Die knappe Bündelung heute in den Dlf Informationen am Morgen hören 🎧, das geht hier. www.deutschlandfunk.de/atemwegserkr... 🧵/end
Atemwegserkrankungen – Große Corona-Herbstwelle ist ausgeblieben
www.deutschlandfunk.de
November 19, 2025 at 8:46 AM
Eine Phase, aus der es aus den früheren Zeiten gar nicht diese vielen Daten / Studien so gibt? Aber das sind jetzt Gedanken / Erinnerungen / Verbindungen / notierte Fragen, für wenn wir noch weiter sind in unserer Zeit und diese Fragen verlässlicher an die Daten stellen können.
November 19, 2025 at 8:46 AM
War SarsCov2 also krasser? Oder: Haben wir hier vielleicht einfach mal in "echt", weil wir das jetzt können, technologisch, vom Wissen her, ein Virus in genau dieser Zeit beim Erobern der Menschheit beobachten können, beim seinen Platz finden?
November 19, 2025 at 8:46 AM
Wo am Anfang die Erwartung war, Corona-Virus, da kommt womöglich so eine Immunitätslage wie bei den etablierten Corona-Viren - die eben länger anhält als das, was wir dann & in der letzten Zeit bei SarsCov2 erlebt haben. Das kam aber nicht so: Sondern eine Welle nach der nächsten, Wellenbad fast.
November 19, 2025 at 8:46 AM
"Warum SARS-CoV-2 schwächer war als die Jahre zuvor fragen sich viele." Antwortmöglichkeiten sind: Immunität auf Bevölkerungsebene nach "fetten" Jahren. Dazu Mutation / Virusentwicklung vor allem in eine Richtung. Und ich matche das jetzt mal mit einer Erinnerung aus der Pandemie:
November 19, 2025 at 8:46 AM
In Großbritannien wurde bei der Grippe die Tage schon über stärker steigende Zahlen und H3N2 und Mutationen da diskutiert. Aber - aktuell ist es noch zu früh, um hier wirklich was zu sagen. Und Stichwort Corona - habe gestern mal hier und da in die Immunologie & Co reingefragt. Und ja:
November 19, 2025 at 8:46 AM
Informatik-Professorin Gudrun Socher von der Hochschule München sagt, ein erster sehr wichtiger Schritt wäre jetzt mehr Transparenz : "Wenn man auch die Anbieter verpflichten würde, transparent zu berichten, was sie an Energie verbrauchen, dann würde das Bewusstsein dafür ein anderes sein." 4/4
November 13, 2025 at 8:49 AM
Ein Problem ist, dass an so vielen Stellen jetzt automatisiert KI eingebaut wird, ohne Nachhaltigkeitsdiskussion. Die wir aber dringend bräuchten. Was sonst noch eine Rolle spielt, hier in 11min, wobei auch das den 🐘 längst noch nicht komplett ausleuchtet. www.deutschlandfunk.de/gefraessige-... 3/4
Gefräßige KI - Wie Künstliche Intelligenz den Energiebedarf in die Höhe treibt
Der weltweite Energiebedarf steigt. Der Hauptgrund: Künstliche Intelligenz. Jede einzelne Anfrage verbraucht Energie. Was können Nutzer und die Politik tun?
www.deutschlandfunk.de
November 13, 2025 at 8:49 AM
Was vielen nicht klar ist, wie @mtz.bsky.social erklärt: Das Training der KI-Modelle ist hier nur ein kleiner Teil. Der viel größere Teil des 🐘 sind die einzelnen Anfragen. Zwar verbraucht z.B. eine Chat GPT Anfrage, soweit berechenbar, unter einer Wattstunde Strom. Aber die Masse macht es. 2/4
November 13, 2025 at 8:49 AM
auch nicht so günstig.
November 11, 2025 at 1:49 PM
Ah Danke! Ich meinte die Planungsvorläufe bei der Zeit, für das Interview. Wir waren ja eine Woche vorher. Am Ende auch nicht so relevant, schön dass größer ein Blick auf die Ergebnisse geworfen wird. Das Buch als zentrale Stelle gibt es erst ab Januar meine ich auf Deutsch, bisher Englisch und
November 11, 2025 at 1:49 PM
Ich habe auch kurz überlegt. Aber kenne die Vorlaufzeiten da bei den Kollegen ja nicht…
November 11, 2025 at 9:59 AM
Und zum Thema „Bildung hilft per se…“ auch das noch, flatterte heute rein - Cliffhanger - eben offenbar nicht per se idw-online.de/de/news861225
Studie: Stärkt ein Studium demokratische Orientierungen?
idw-online.de
November 10, 2025 at 6:32 PM
*das
November 9, 2025 at 5:57 PM
wächst dem folgend der Einfluss des Ersteren. und jep, finde es auch wichtig, dass auch mal unabhängig davon, wo der Ausgangspunkt ist, zu denken.
November 9, 2025 at 5:43 PM