Kathrin Kühn
banner
kathrinkuehn.bsky.social
Kathrin Kühn
@kathrinkuehn.bsky.social
Science editor & presenter / Deutschlandfunk / Systemfragen / public audio broadcasting / communication theory meets „reality“ / 1 aus 100 (promoviert, Nichtakademiker-Kind) + schreibt dazu manchmal was / Dancing Wittgenstein
Pinned
Endgegner in Journalismus wie Wissenschaft:

Pfadabhängigkeiten

Nicht-Berücksichtigung von Nicht-Wissen

Gleichsetzung von Verstehen wollen & Verständnis zeigen

In welchem Level seid ihr so? Immer wenn ich denke, ah, da ist der Bowser, hüpfe ich plötzlich doch wieder Pilzen und Sternchen hinter.
Wie schädlich sind Algorithmen wirklich? In den Dlf Systemfragen bündelt @againstphony.bsky.social den Forschungsstand. Und: Was der Umgang mit Ihnen über uns als Gesellschaft spiegelt. Wie der Algorithmus inzwischen auch zu einer Art Sozialfigur geworden ist.
www.deutschlandfunk.de/polarisierun...
Algorithmen: Sind sie schuld am Hass in den Sozialen Medien?
Algorithmen sind offenbar schuld an Hass und Polarisierung auf Social Media. Neue Forschung zeigt: Der Fokus auf Algorithmen verschleiert noch größere Probleme.
www.deutschlandfunk.de
November 22, 2025 at 6:20 AM
Atemwegserkrankungen. Gibt da gerade mal wieder spannende Entwicklungen. Zum Beispiel - huch - warum gab es denn gar keine größere Corona-Herbstwelle - und das, obwohl schon keine Sommerwelle. Und: Was ist mit der Grippe? www.deutschlandfunk.de/atemwegserkr... 🧵
Atemwegserkrankungen – Große Corona-Herbstwelle ist ausgeblieben
www.deutschlandfunk.de
November 19, 2025 at 8:46 AM
Formen von Dummheit. Das war ein Text (thx @christinaberndt.bsky.social), der mir immer noch im Kopf hängt. Warum intelligentere Menschen oft die strunzdummeren Dinge tun. Und was die wirklich schweren Formen sind, etwa "Dummheit aus Selbstüberschätzung". www.sueddeutsche.de/projekte/art...
Woran man Dummheit erkennt
Viele Menschen halten Donald Trump für dumm. Aber ist er das? Woran man Dummheit erkennt – und warum ausgerechnet kluge Menschen so oft unvernünftig handeln.
www.sueddeutsche.de
November 19, 2025 at 7:11 AM
Dlf Systemfragen diese Woche: Wie Frauen gesellschaftlichen Wandel beeinflussen. Gleichberechtigung verändert Gemeinschaften zum Positiven - was ist eigentlich der Forschungsstand zu dieser Annahme? Recherche von @fediwalch.bsky.social / mit Bettina Köster:
share.deutschlandradio.de/dlf-audiothe...
Gleichberechtigung - Wie Frauen gesellschaftlichen Wandel beeinflussen können
Gleichberechtigung verändert ganze Gesellschaften. Das gilt besonders dann, wenn nicht nur Frauen aus ohnehin privilegierten Schichten mehr Macht bekommen.
share.deutschlandradio.de
November 14, 2025 at 5:37 PM
Reposted by Kathrin Kühn
Für den "Systemfragen" #podcast des Deutschlandfunks durfte ich letzte einige der Ergebnisse der jüngsten "Mitte"-Studie einordnen. Die vollen 30 Minuten zum Nachhören gibt es hier 🎧
Politologe Arzheimer - Viele Menschen stehen fest auf dem Boden der Demokratie
AfD, Pegida, Neonazis - die Mitte-Studie macht den Machern Sorgen. Politiologe Arzheimer warnt, Einstellungen mit Politik gleichzusetzen.
www.deutschlandfunk.de
November 13, 2025 at 7:20 PM
Im Raum der weltweiten Klimadiskussion steht ein großer, gefräßiger Elefant 🐘, um den erstaunlich viele still herumschleichen: Künstliche Intelligenz und ihr enorm steigender Energiebedarf. Wir haben hier gestern in einem kleinen Schwerpunkt hingeschaut: www.deutschlandfunk.de/gefraessige-... 1/4
Gefräßige KI - Wie Künstliche Intelligenz den Energiebedarf in die Höhe treibt
Der weltweite Energiebedarf steigt. Der Hauptgrund: Künstliche Intelligenz. Jede einzelne Anfrage verbraucht Energie. Was können Nutzer und die Politik tun?
www.deutschlandfunk.de
November 13, 2025 at 8:49 AM
Reposted by Kathrin Kühn
Vielleicht nochmal etwas ausführlicher:

Das Mikrobiom optimieren war eine Zeitlang ein echter Hype (auch in der seriösen Forschung) und da gab/gibt es zwei interessante Linien:
* Idee eins ist, das Umfeld für die gewünschten Mikroorganismen zu verbessern, also so Dinge wie gesunde Ernährung, >
Optimierungen des Mikrobioms sind allgemein so ein Feld, in dem viel und teilweise gefährlich geschwurbelt wird.
Merke:
* Einfach irgendwelche Bakterien zu einem dysfunktionalen System werfen, klappt selten bis nie
* Dinge, die außerhalb des Kühlschrank schnell verderben an empfindliche Stellen >
Jetzt muss man sich hier schon von irgendwelchen männlichen(!) Laien(!) mansplainen lassen, das Joghurt-Tampons ja nützen und nicht schädlich sind.
Wenigstens haben sie nach Quellen gefragt. Die werden Ihnen aber nicht gefallen, zumindest wenn sie seriös und neuer als zehn Jahre sind.

🙄🙄🙄
November 10, 2025 at 1:13 PM
Reposted by Kathrin Kühn
10 November 1921 | A Dutch Jew, Samuel Berclouw, was born in Amsterdam.

In #Auschwitz from 17 July 1942.
No. 47971
He perished in the camp on 30 September 1942.
---

Online lesson about Jewish prisoners at KL Auschwitz: https://lekcja.auschwitz.org/29_zydzi_en/
November 10, 2025 at 12:00 PM
Über die Macht des Ausgangspunktes 🔵 & Demokratie. Bei Geld 💰 & Bildung 🎓 ist das schon größer Thema: Wenn ich wohlhabendere Eltern habe, habe ich mehr Chancen als wenn ich arm aufwachse. In ein und demselben Schulabschluss steckt oft eine unterschiedliche hohe Leistung, um das Ziel zu erreichen. 1/
November 9, 2025 at 3:00 PM
Reposted by Kathrin Kühn
Tolle Einordnung der Mitte-Studie und deren Ergebnisse durch @kai-arzheimer.com. Solche Formate würde ich mir häufiger wünschen. Schön, dass Raum für so ein aufklärendes Gespräch geschaffen wird. @kathrinkuehn.bsky.social 🙏
Rechtsextreme, demokratiegefährdende Einstellungen, was ist wichtig, im Hinterkopf zu haben, wenn es um Ergebnisse wie die der Mitte-Studie geht? Einordnungen mit Politikwissenschaftler & Rechtsextremismusforscher @kai-arzheimer.com - 30min Vertiefung 🎧 www.deutschlandfunk.de/mitte-studie... 2/2
Politologe Arzheimer - Viele Menschen stehen fest auf dem Boden der Demokratie
AfD, Pegida, Neonazis - die Mitte-Studie macht den Machern Sorgen. Politiologe Arzheimer warnt, Einstellunge mit Politik gleichzusetzen.
www.deutschlandfunk.de
November 7, 2025 at 7:55 AM
Ich habe mir am Beispiel der Mitte-Studie Gedanken über den medialen Umgang mit Umfragen / Einstellungsbefragungen gemacht. Oder anders: Ich mache mir da schon länger Gedanken - und heute hatte das Team von Mediasres aus aktuellem Anlass dafür ein großes OIhr. www.deutschlandfunk.de/mitte-studie...
Mitte-Studie 2025: Wie beeinflussen Medien durch Agendasetting die Stimmung?
www.deutschlandfunk.de
November 6, 2025 at 3:33 PM
Lust auf einen Deep Dive zu den Ergebnissen der neuen Mitte-Studie, zu demokratiegefährdenden Einstellungen hier in D? 26min 🎧 Dlf-Systemfragen von Patric Seibel und mir - plus - noch mehr Kontext gibt es siehe 2/2 ⤵️
www.deutschlandfunk.de/neue-mitte-s... 1/2
Mitte-Studie 2025 - So verbreitet sind rechtsextreme Einstellungen
Wirklich rechtsextrem ist in Deutschland nur eine kleine Minderheit. Aber: Viele teilen anschlussfähige Einstellungen zu Nationalstolz oder politischer Gewalt.
www.deutschlandfunk.de
November 6, 2025 at 10:38 AM
Krisen, Frust oder Angst vor dem sozialen Abstieg, das sind einige Ansätze, um das zu erklären: Warum so schnell viel mehr Menschen radikal rechte Parteien unterstützen, nicht nur in D. Seltener wird geschaut, inwiefern die Einstellungen schon da waren. share.deutschlandradio.de/dlf-audiothe... 1/
Rechtsextremismus - Warum die radikale Rechte so stark wird
Rechtsradikale Parteien profitieren von nachlassender Stigmatisierung. Forschung zum politischen Verhalten zeigt, dass extreme Positionen offener gelebt werden.
share.deutschlandradio.de
October 31, 2025 at 7:09 AM
Die Rolle kippender Normen beim Erstarken von Rechtsaußen.

Machen wir heute in den Dlf-Systemfragen, anknüpfend an die Theorie & Studie von @valentimvicente.bsky.social "Normalization of the radical right". Oder anders: Das war schon in den Köpfen, wird jetzt nur gelebt. Ab 20.10h Dlf / online.
October 30, 2025 at 8:52 AM
Reposted by Kathrin Kühn
Dieser Text bedeutet mir sehr viel. Seit (mindestens) eineinhalb Jahren beschäftigt mich, wie das Reden über unsere psychischen Probleme auf die Psyche selber wirkt. Es ist eine wahnsinnige Errungenschaft, dass das Schweigen der "traumatisierten" Kriegsgeneration... 1/n

www.zeit.de/2025/45/psyc...
Psychische Krankheiten : Wie das Reden über die Psyche zum Problem wurde
Es gibt immer mehr psychische Krankheiten, vor allem bei jungen Menschen. Das kann auch daran liegen, dass wir zu viel darüber reden – und Diagnosen die Identität prägen.
www.zeit.de
October 27, 2025 at 7:49 AM
Nachtrag aus der Woche:
mRNA-Corona Impfung & Krebs. Habe darüber mit Carsten Watzl gesprochen - wer 🎧 mag, knapp 10min Rundumschlag:
www.deutschlandfunk.de/immunologe-w...
October 25, 2025 at 11:21 AM
Das Thema Umfragen, wie sie aufgesetzt sind, wie damit umgegangen wird, was daraus gemacht wird, wann sie Aufmerksamkeitsverschaffer sind, wer nicht genau hinschaut, ist ein riesengroßes. Das ist auch systemisch verankert in Strukturen, Workflows. Meine Haltung: überfällig, dass das angepackt wird.
October 25, 2025 at 8:23 AM
Vogelgrippe - warum trifft es die Kraniche aktuell so schlimm? Eine These, beruhend auf ersten Daten - anders als andere Wildvögel haben sie womöglich kaum Immunität, sind bisher weniger mit dem Virus in Kontakt gekommen. Dann wären die Fälle,
www.deutschlandfunk.de/h5n1-bei-kra... 1/4
H5N1 bei Kranichen: Welche Rolle spielt eine fehlende Herdenimmunität?
www.deutschlandfunk.de
October 25, 2025 at 5:12 AM
Wie lässt sich Gewalt gegen Frauen durch Männer verhindern? Da wo sie am häufigsten passiert. Hatten wir letztens als Thema. Wie KI & Erkenntnisse aus der Terrorforschung helfen können. Traurigerweise laufen solche Themen unter ferner liefen. #aboutreality

www.deutschlandfunk.de/haeusliche-g...
Häusliche Gewalt - Risiken besser zu erkennen kann Leben retten
2024 wurden rund 266.000 Menschen Opfer häuslicher Gewalt, so das Bundeskriminalamt - rund vier Prozent mehr als im Vorjahr. Überwiegend Frauen sind betroffen.
www.deutschlandfunk.de
October 21, 2025 at 8:10 PM
Reposted by Kathrin Kühn
"Mainstream parties are increasingly allowing the far right to set the agenda" - for the @theguardian.com, @ashifakassam.bsky.social summed up our study.

@tevoelker.bsky.social and I answered some questions to put our results into context. Give it a read!

Study: bit.ly/4hhRFUN
October 20, 2025 at 6:13 AM
Weil aktuell ja Thema: Wer sich dafür interessiert, wie weit verbreitet gewaltbezogene Männlichkeitsideale sind - und auch warum Ausgrenzung hier gar nichts verbessert, im Gegenteil… Wir haben da im Frühjahr in den Dlf Systemfragen einer Mini-Serie hingeschaut. Links zum 🎧 im 🧵⬇️
Gewaltbezogene Männlichkeitsideale - wir haben da für die Systemfragen in einer Mini-Serie hingeschaut. Ausgehend von einem neuen Buch zu „toxischer Männlichkeit in muslimischen Milieus“. Es lässt sich hier einiges lernen. 1/
October 21, 2025 at 5:12 AM
Reposted by Kathrin Kühn
Ich durfte im aktuellen Deutschlandradio-Podcast Systemfragen zum Komplex Unsicherheit in der Landwirtschaft etwas beitragen. www.deutschlandfunk.de/systemfragen...
Landwirte unter Druck - Zwischen Kuhstall und Weltmarkt
Schwankende Preise, Auswirkungen des Klimawandels und eine unstete Politik bereiten Landwirten Sorge. Agrarökonom Bahlmann sieht trotzdem Potenzial für Wandel.
www.deutschlandfunk.de
October 17, 2025 at 6:45 AM
Drogenkranke, eine offene Drogenszene, in vielen Städten. Warum schauen wir oft weg? Wenden uns ab, reagieren mit Ekel, Angst, statt mit Handeln? Dlf Systemfragen mit @paulus-mueller.de auch zu: Was ist Empathie überhaupt, auch auf gesellschaftlicher Ebene? share.deutschlandradio.de/dlf-audiothe...
Drogenszene - Wegschauen ist oft ein Selbstschutz
Drogenabhängige liegen bewusstlos in Hauseingängen. Sie setzen sich auf der Straße einen Schuss. Die Drogenszene verelendet. Wie reagieren wir?
share.deutschlandradio.de
October 12, 2025 at 2:57 PM
Über die Mär, dass sich im Journalismus Nachricht und Kommentar / Meinung trennen ließen. Und worauf es deswegen ankommt. uebermedien.de/110161/keine...
Warum wertfreier Journalismus unglaubwürdig ist | Kommentar
Zum 80. der „Süddeutschen Zeitung“ erklärt ihr Meinungschef, warum Nachricht und Bewertung getrennt bleiben müssen. Ein Irrtum.
uebermedien.de
October 12, 2025 at 2:47 PM
Reposted by Kathrin Kühn
Nach 1945 verarmt Schindler. 1965 bezieht er eine Einraumwohnung am Frankfurter Bahnhof. Die von ihm Geretteten helfen ihm finanziell. Am 9. Oktober 1974 stirbt er. 2022 beschließt die Stadt Frankfurt, den Platz vor dem Hauptbahnhof Emilie-und-Oskar-Schindler-Platz zu nennen. 2/2
October 9, 2025 at 7:35 AM