Lukas Hüppauff
hueppauff.bsky.social
Lukas Hüppauff
@hueppauff.bsky.social
PhD student working on German green industrial policy and the social plausibility of deep decarbonization in Germany @gklimawende.bsky.social // Universität Hamburg
Reposted by Lukas Hüppauff
Gefördert wird die Studienreihe von der Stiftung Mercator @stiftungmercator.bsky.social und dem Exzellenzcluster CLICCS @cenunihh.bsky.social.

Ziel ist eine fortlaufende Bestandsaufnahme der gesellschaftlichen Dynamik der deutschen Klimawende.

Zu den Ergebnissen der Studie ▶️ lnkd.in/e9KbeHZC
LinkedIn
This link will take you to a page that’s not on LinkedIn
lnkd.in
November 5, 2025 at 3:44 PM
Reposted by Lukas Hüppauff
Positiv hervorzuheben sind zudem #Klimaklagen, deren Zahl und Erfolgsaussichten zunehmen - auch wenn ihre Wirkung oft begrenzt bleibt.
Um Dynamik und Wirkung von Gerichtsverfahren besser zu verstehen, erstellen wir die erste umfassende, frei zugängliche Datenbank zu Klimaklagen in Deutschland.

👇
November 5, 2025 at 3:44 PM
Reposted by Lukas Hüppauff
⏩ Kein Schlüsselprozess unterstützt die Klimawende vollständig.
▶️ Kommunaler Klimaschutz & Klimaklagen unterstützen überwiegend.
⏯️ Deutsche Klimapolitik, globale Klimagovernance & Klimabewegungen unterstützen teilweise.
⏸️ Unternehmenshandeln wirkt ambivalent.
◀️ Konsummuster verhindern die Wende.

👇
November 5, 2025 at 3:44 PM
Reposted by Lukas Hüppauff
Der Text basiert auf dem Working Paper "Decoding China's Industrial Policies" von Hanming Fang, Ming Li und Guangli Lu. www.nber.org/papers/w33814
Decoding China's Industrial Policies
Founded in 1920, the NBER is a private, non-profit, non-partisan organization dedicated to conducting economic research and to disseminating research findings among academics, public policy makers, an...
www.nber.org
August 25, 2025 at 8:23 AM
Reposted by Lukas Hüppauff
lässt dies nicht auf langfristig ausgerichtete (grüne) Industriepolitik hoffen.
August 25, 2025 at 8:23 AM