Hanna Hubacher
banner
hannahu.bsky.social
Hanna Hubacher
@hannahu.bsky.social
Reporterin @watson.ch
Soziologie und Geschichte, Universität Basel
Ich habe für @watson.ch über Zahnbehandlungen bei Geflüchteten recherchiert. Dabei bin ich auf gezogene Zähne, mit Sekundenleim geflickte Prothesen und unbehandelte Schmerzen gestossen. Hier geht's zur Recherche, in der Betroffene und Fachpersonen zu Wort kommen.
Die Schweiz zieht Geflüchteten die Zähne – mit drastischen Folgen
Weil Behandlungen teuer sind, lässt die Schweiz Asylsuchenden bei Beschwerden rasch die Zähne ziehen. Mit drastischen Folgen, zeigt die watson-Recherche.
www.watson.ch
July 7, 2025 at 10:37 AM
Reposted by Hanna Hubacher
So trotzt das Dorf Blatten der Katastrophe. Unser Bericht aus dem Wallis.
«Blatten gibt es noch» – wie das Dorf der Katastrophe trotzt
Der Gletscherabbruch bei Blatten VS lässt die Menschen im Lötschental sprachlos zurück. Das zerstörte Dorf totsagen wollen sie aber nicht.
www.watson.ch
May 29, 2025 at 6:14 PM
Reposted by Hanna Hubacher
Die Trump-Regierung setzt Universitäten unter Druck und friert Forschungsgelder ein. «Ich kenne niemanden, der nicht über einen Wegzug nachdenkt», sagt Stanford-Professor @adriandaub.bsky.social im Gespräch. #SRF4News
Viele Forschende wollen USA verlassen
www.srf.ch
April 15, 2025 at 11:14 AM
Ich habe mit dem Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann darüber gesprochen, wie sich Trumps Zölle historisch einordnen lassen und was die Schweiz für die aktuelle Situation aus der Geschichte lernen kann.
«Ich würde nicht damit rechnen, dass in drei Jahren alles vorbei ist»
Ist die Ära des Freihandels am Ende? Ein Wirtschaftshistoriker sagt, wieso sie es schon vor Trumps Zöllen war und wovor sich die Schweiz fürchten muss.
www.watson.ch
April 9, 2025 at 1:35 PM
Eugenia Senik ist eine von 60'000 Ukrainer:innen, die dauerhaft in der Schweiz leben. Der Krieg hat ihr den Ort ihrer Kindheit genommen und dominiert ihr neues Leben in Basel. Ein persönliches Gespräch.
«Heute weiss ich: Ich kann nett zu meinem Nachbarn sein und er greift mich trotzdem an»
Ukrainerinnen und Ukrainer in der Schweiz bangen um ihre Familien, Freunde und die Zukunft ihrer Heimat. Wie blicken sie auf den Krieg?
www.watson.ch
March 15, 2025 at 3:17 PM
Reposted by Hanna Hubacher
Jahre lang wurden nun in einer konservativ-rechten Diskursformation "linke" Identitätspolitik und Feminismus als Abschied von Meinungsfreiheit, Aufklärung, Partikularismus, Zerstörung des Abendlandes, demokratischer Öffentlichkeit, usw. dämonisiert.

Das Ergebnis: totalitäre Sprachkontrolle.
The Words Federal Agencies Are Discouraged From Using Under Trump
Federal agencies have issued guidance to employees on hundreds of terms to limit or avoid using. An analysis of government websites shows many of the same words being removed.
www.nytimes.com
March 8, 2025 at 9:33 AM
Der Bundesrat will im Rahmen eines Sparpakets höhere Studiengebühren verlangen. Drei Beispiele und ein Blick in die Statistik zeigen, wen diese Massnahme besonders hart treffen würde.
«Finanzielle Situation ist belastend» – drei Studierende zeigen ihre Budgets
Der Bund will sparen – auch bei den Hochschulen. Warum eine Erhöhung der Studiengebühren die Falschen treffen würde.
www.watson.ch
February 28, 2025 at 9:14 AM
Reposted by Hanna Hubacher
Was bedeutet Armut in der Schweiz? Gespräch mit @alinemase.bsky.social, Leiterin der Fachstelle Sozialpolitik @caritasschweiz.bsky.social über Armutsgrenzen, Tieflöhne und die Benachteiligung von Kindern aus armutsbetroffenen Familien.
«Die Menschen müssen von ihrem Lohn leben und nicht nur knapp überleben können» » workzeitung.ch
Aline Masé (38) ist Leiterin der Fachstelle Sozialpolitik bei der Caritas Schweiz. Im Gespräch mit work erklärt sie, mit welchem Lohn man von Armut betroffen ist. Und warum Fleiss für Kinder kein Weg ...
www.workzeitung.ch
February 27, 2025 at 1:55 PM
Reposted by Hanna Hubacher
Watson hat mich interviewt zur Frage, wie die Medien mit Donald Trump umgehen sollen: www.watson.ch/internationa...
Während es schwierig ist, den neuen alten US-Präsidenten komplett zu ignorieren, können die Medien einiges dennoch besser machen:
Du willst den Trump-Aus-Button? «Den zukünftigen US-Präsidenten kann man nicht ignorieren»
Donald Trump verschiebt die Grenzen des Sagbaren. Eine Kommunikationsexpertin erklärt, warum Ignorieren keine Lösung ist – und was Medien besser machen sollten.
www.watson.ch
January 20, 2025 at 7:41 AM
Reposted by Hanna Hubacher
Wermuth liest Keller-Sutter in der «SRF-Arena» die Leviten: «Positionslosigkeit gibt es nicht mehr.»
Wermuth liest Keller-Sutter die Leviten: «Positionslosigkeit gibt es nicht mehr»
In der ersten SRF-«Arena» von 2025 wurden die «heissesten Eisen» des neuen Politjahres diskutiert. Die anwesende Bundespräsidentin ging zwischen einem Gefecht von SP-Wermuth und SVP-Dettling kurz vergessen.
www.watson.ch
January 11, 2025 at 7:12 AM
Reposted by Hanna Hubacher
Das erscheint mir wichtig:

Welche Posts Facebook & Instagram seit neuestem erlauben, also wie Mark Zuckerberg die Regeln gerade änderte

Ein 🧵:

- Erlaubt sind nun "Unterstellungen von psychischer Erkrankung oder Anomalien, wenn sie auf geschlechtlicher oder sexueller Orientierung basieren (...)"
January 10, 2025 at 7:53 AM
Reposted by Hanna Hubacher
2024 war ein Jahr voller Krisen. Wie bleibt man hoffnungsvoll? Darüber haben meine Kollegin Corina Gall und ich mit der Komikerin Lara Stoll und der Präsidentin des katholischen Frauenbunds, Simone Curau-Aepli, gesprochen. Ein Jahresendgespräch:
www.nzz.ch/schweiz/wut-...
Lara Stoll und Simone Curau-Aepli im grossen Gespräch zum Jahresende
2024 war ein Jahr voller Krisen. Wie bleibt man hoffnungsvoll? Eine Begegnung mit einer Komikerin und einer Katholikin.
www.nzz.ch
December 29, 2024 at 9:13 AM
Was passiert, wenn man sich in der Weihnachtszeit an einen Plaudertisch setzt? Bericht einer seltenen Begegnung.
«Willst du plaudern?»: Wie mich ein Gespräch im Selbstbedienungs-Resti zu Tränen rührte
watson-Reporterin Hanna (27) trifft im Selbstbedienungs-Restaurant auf Peter* (74). Bericht einer seltenen Begegnung.
www.watson.ch
December 29, 2024 at 12:14 PM
Die Soziologin Arlie Hochschild hat mehrere Jahre im weissesten und zweitärmsten Distrikt der USA zu Trumps Wählerschaft geforscht. Sie erklärt im Interview, welche Rolle Scham, Stolz und Verleugnung für Trumps Anziehungskraft spielen.
Arm, weiss, beschämt – was Emotionen mit Trumps Wahl zu tun haben
Trumps Wahl ist Resultat der Scham der weissen Arbeiterklasse, sagt Arlie Hochschild. Die Soziologin erklärt, warum Emotionen in der Politik entscheidend sind.
www.watson.ch
December 17, 2024 at 7:25 AM