Georg Feigl
banner
georgfeigl.bsky.social
Georg Feigl
@georgfeigl.bsky.social
Ökonom @ AK Wien mit hoffentlich nachvollziehbaren Fakten und privater Meinung, v.a. zu Budget, EU und wohlstandsorientierter Wirtschaftspolitik I Fiskalrat-Mitglied
Es ist wichtig, dass alle Gebietskörperschaften koordiniert zu den Zielen beitragen, indem sie 1. Beschäftigung fördern, 2. ihre Ausgaben besser abstimmen und bremsen und 3. Einnahmenpotenzial - wie insbesondere vermögensbezogene Steuern - nutzen. 3/3
November 17, 2025 at 9:13 AM
Selbst wenn es zu Abweichungen kommen sollte, besteht kein unmittelbarer Handlungsbedarf. Relevant ist die weitere Entwicklung von Wirtschaft & Beschäftigung: Erst ein Aufschwung ermöglicht eine erfolgreiche Konsolidierung - radikale Kürzungen würden sie erschweren: www.awblog.at/Wirtschaft/S... 2/3
Staatsausgaben im Visier: Warum massive Kürzungen markante negative Folgen hätten
Zum Abbau von Budgetdefiziten sind Ausgabenkürzungen als vermeintliche Allheilmittel schnell zur Hand. Negative Nebenwirkungen werden oft ignoriert, obwohl sie schwerwiegend sein können: wachsende Ung...
www.awblog.at
November 17, 2025 at 9:13 AM
Reposted by Georg Feigl
Das wäre doch erstaunlich: gerade die Reichsten des Landes parken ihr Vermögen ohne steuerliche Vorteile in Stiftungen?

In der ersten Folge meiner neuen, monatlichen Video-Reihe "Märkte, Macht & Mythen" für @moment.at erkläre ich, warum das Quatsch ist: www.youtube.com/watch?v=iTyM... 2/2
September 26, 2025 at 6:34 AM
Paradoxerweise könnte das meiner Meinung sogar die Voraussetzung sein, die Staatsausgabenquote langfristig zu senken: Starke Kürzungen schmälern die politische Stabilität, während ein ausgewogenes Paket eher die gesellschaftliche Zustimmung stärkt, die die Basis für weitreichendere Reformen ist. 3/3
September 24, 2025 at 7:31 AM
Mittelfristig ist eine Budgetkonsolidierung zweifelsohne notwendig, wie wir für Österreich in der AK-Budgetanalyse (emedien.arbeiterkammer.at/viewer/api/v...) ausführlicher begründet haben. Dieses Ziel ist aber nur zu erreichen, wenn gleichzeitig Beschäftigung und Einnahmen gestärkt werden. 2/3
emedien.arbeiterkammer.at
September 24, 2025 at 7:31 AM