Expertenrat für Klimafragen
@expertenratklima.bsky.social
Der unabhängige Expertenrat für Klimafragen (ERK) begleitet die Umsetzung des Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) gemäß gesetzlichem Auftrag nach §11 und §12 KSG. https://www.expertenrat-klima.de
Impressum: https://www.expertenrat-klima.de/impressum/
Impressum: https://www.expertenrat-klima.de/impressum/
Heute fand die konstituierende Sitzung des Expertenrats für Klimafragen für die Ratsperiode 2025–2030 statt. Für eine Amtszeit bis zum 29.02.2028 wurden Dr. Barbara Schlomann als Ratsvorsitzende und Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge als stv. Ratsvorsitzender gewählt.
🔗 expertenrat-klima.de/news/
🔗 expertenrat-klima.de/news/
September 25, 2025 at 2:33 PM
Heute fand die konstituierende Sitzung des Expertenrats für Klimafragen für die Ratsperiode 2025–2030 statt. Für eine Amtszeit bis zum 29.02.2028 wurden Dr. Barbara Schlomann als Ratsvorsitzende und Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge als stv. Ratsvorsitzender gewählt.
🔗 expertenrat-klima.de/news/
🔗 expertenrat-klima.de/news/
Das Bundeskabinett hat heute die Mitglieder für die zweite Amtsperiode des Expertenrats für Klimafragen berufen.
Der Rat wird seine Arbeit in neuer Besetzung am 1. September 2025 aufnehmen.
Der Rat wird seine Arbeit in neuer Besetzung am 1. September 2025 aufnehmen.
August 6, 2025 at 10:57 AM
Das Bundeskabinett hat heute die Mitglieder für die zweite Amtsperiode des Expertenrats für Klimafragen berufen.
Der Rat wird seine Arbeit in neuer Besetzung am 1. September 2025 aufnehmen.
Der Rat wird seine Arbeit in neuer Besetzung am 1. September 2025 aufnehmen.
📢 Die Geschäftsstelle des Expertenrats für Klimafragen sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft und LULUCF. Der Arbeitsort ist Berlin.
Bewerbungsfrist 03.09.2025
🔗 www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/ka...
Bewerbungsfrist 03.09.2025
🔗 www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/ka...
August 5, 2025 at 2:54 PM
📢 Die Geschäftsstelle des Expertenrats für Klimafragen sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft und LULUCF. Der Arbeitsort ist Berlin.
Bewerbungsfrist 03.09.2025
🔗 www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/ka...
Bewerbungsfrist 03.09.2025
🔗 www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/ka...
📢Der Expertenrat für Klimafragen sucht eine*n Generalsekretär*in für die Leitung der Geschäftsstelle in Berlin. Es erwartet Sie ein hochmotiviertes Team und eine spannende Tätigkeit zwischen Wissenschaft und Politik.
🗓️Bewerbungsfrist 31.7.2025
🔗https://www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/karriere/
🗓️Bewerbungsfrist 31.7.2025
🔗https://www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/karriere/
July 2, 2025 at 12:40 PM
📢Der Expertenrat für Klimafragen sucht eine*n Generalsekretär*in für die Leitung der Geschäftsstelle in Berlin. Es erwartet Sie ein hochmotiviertes Team und eine spannende Tätigkeit zwischen Wissenschaft und Politik.
🗓️Bewerbungsfrist 31.7.2025
🔗https://www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/karriere/
🗓️Bewerbungsfrist 31.7.2025
🔗https://www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/karriere/
„Klimapolitik: Soziale Gerechtigkeit stärken.“ In der aktuellen Ausgabe des @wirtschaftsdienst.bsky.social fasst @brigitteknopf.bsky.social Ergebnisse des diesjährigen Zweijahresgutachtens des Expertenrats zusammen. Im Fokus: die sozialen #Verteilungswirkungen von #Klimaschutzmaßnahmen.
June 24, 2025 at 2:56 PM
„Klimapolitik: Soziale Gerechtigkeit stärken.“ In der aktuellen Ausgabe des @wirtschaftsdienst.bsky.social fasst @brigitteknopf.bsky.social Ergebnisse des diesjährigen Zweijahresgutachtens des Expertenrats zusammen. Im Fokus: die sozialen #Verteilungswirkungen von #Klimaschutzmaßnahmen.
„Sind wir beim Klimaschutz plötzlich wieder auf Kurs, Herr Henning?“ Diese und weitere Fragen beantwortet Hans-Martin Henning, Vorsitzender des Expertenrats für Klimafragen, im Interview – anlässlich der gestrigen Veröffentlichung des Prüfberichts 2025. www.spiegel.de/wissenschaft...
May 16, 2025 at 11:32 AM
„Sind wir beim Klimaschutz plötzlich wieder auf Kurs, Herr Henning?“ Diese und weitere Fragen beantwortet Hans-Martin Henning, Vorsitzender des Expertenrats für Klimafragen, im Interview – anlässlich der gestrigen Veröffentlichung des Prüfberichts 2025. www.spiegel.de/wissenschaft...
Gestern haben die Mitglieder des #Expertenrats für Klimafragen den #Prüfbericht 2025 im Rahmen einer Bundespressekonferenz vorgestellt. ➡️ Hier geht‘s zur Aufzeichnung www.youtube.com/watch?v=_X2K...
May 16, 2025 at 10:36 AM
Gestern haben die Mitglieder des #Expertenrats für Klimafragen den #Prüfbericht 2025 im Rahmen einer Bundespressekonferenz vorgestellt. ➡️ Hier geht‘s zur Aufzeichnung www.youtube.com/watch?v=_X2K...
Anlässlich der heutigen Veröffentlichung des Prüfberichts übergaben die Ratsmitglieder den Bericht an Bundesumweltminister Carsten Schneider. Vielen Dank für den freundlichen und engagierten Austausch. @umweltministerium.bsky.social
May 15, 2025 at 11:20 AM
Anlässlich der heutigen Veröffentlichung des Prüfberichts übergaben die Ratsmitglieder den Bericht an Bundesumweltminister Carsten Schneider. Vielen Dank für den freundlichen und engagierten Austausch. @umweltministerium.bsky.social
Der Expertenrat gleicht diese Handlungsfelder auch mit den Ankündigungen im Koalitionsvertrag ab.
May 15, 2025 at 8:00 AM
Der Expertenrat gleicht diese Handlungsfelder auch mit den Ankündigungen im Koalitionsvertrag ab.
Es sollte zügig eine Langfriststrategie entwickelt werden, die das Zusammenspiel von Restemissionen, LULUCF und technischen Senken beim Erreichen der Klimaneutralität im Jahr 2045 und auf dem Weg dorthin präzisiert.
May 15, 2025 at 8:00 AM
Es sollte zügig eine Langfriststrategie entwickelt werden, die das Zusammenspiel von Restemissionen, LULUCF und technischen Senken beim Erreichen der Klimaneutralität im Jahr 2045 und auf dem Weg dorthin präzisiert.
Die Restemissionen müssen durch Senkenleistung des Sektors Landnutzung #LULUCF und technische Senken ausgeglichen werden.
Der Sektor LULUCF wird jedoch nicht mehr als THG-Senke, sondern als Quelle ausgewiesen. Der Grund: der schlechte Zustand des Waldes.
Der Sektor LULUCF wird jedoch nicht mehr als THG-Senke, sondern als Quelle ausgewiesen. Der Grund: der schlechte Zustand des Waldes.
May 15, 2025 at 8:00 AM
Die Restemissionen müssen durch Senkenleistung des Sektors Landnutzung #LULUCF und technische Senken ausgeglichen werden.
Der Sektor LULUCF wird jedoch nicht mehr als THG-Senke, sondern als Quelle ausgewiesen. Der Grund: der schlechte Zustand des Waldes.
Der Sektor LULUCF wird jedoch nicht mehr als THG-Senke, sondern als Quelle ausgewiesen. Der Grund: der schlechte Zustand des Waldes.
Über 2030 hinaus nimmt die Zielverfehlung laut Projektionsdaten zu.
Im Jahr 2045, wenn Treibhausgasneutralität erreicht werden soll, bleiben Restemissionen in Höhe von 204 Mt CO2-Äquivalenten (ohne den Sektor LULUCF).
Im Jahr 2045, wenn Treibhausgasneutralität erreicht werden soll, bleiben Restemissionen in Höhe von 204 Mt CO2-Äquivalenten (ohne den Sektor LULUCF).
May 15, 2025 at 8:00 AM
Über 2030 hinaus nimmt die Zielverfehlung laut Projektionsdaten zu.
Im Jahr 2045, wenn Treibhausgasneutralität erreicht werden soll, bleiben Restemissionen in Höhe von 204 Mt CO2-Äquivalenten (ohne den Sektor LULUCF).
Im Jahr 2045, wenn Treibhausgasneutralität erreicht werden soll, bleiben Restemissionen in Höhe von 204 Mt CO2-Äquivalenten (ohne den Sektor LULUCF).
Aber die Projektionsdaten zeigen auch:
➡️Gebäude und Verkehr überschreiten die Summe der Jahresemissionsmengen gemäß KSG bis 2030.
➡️Auch die nationalen Verpflichtungen unter der europäischen Lastenteilung werden ab 2024 verfehlt.
➡️Das übergeordnete 65‑%-Ziel für das Jahr 2030 würde nicht erreicht.
➡️Gebäude und Verkehr überschreiten die Summe der Jahresemissionsmengen gemäß KSG bis 2030.
➡️Auch die nationalen Verpflichtungen unter der europäischen Lastenteilung werden ab 2024 verfehlt.
➡️Das übergeordnete 65‑%-Ziel für das Jahr 2030 würde nicht erreicht.
May 15, 2025 at 8:00 AM
Aber die Projektionsdaten zeigen auch:
➡️Gebäude und Verkehr überschreiten die Summe der Jahresemissionsmengen gemäß KSG bis 2030.
➡️Auch die nationalen Verpflichtungen unter der europäischen Lastenteilung werden ab 2024 verfehlt.
➡️Das übergeordnete 65‑%-Ziel für das Jahr 2030 würde nicht erreicht.
➡️Gebäude und Verkehr überschreiten die Summe der Jahresemissionsmengen gemäß KSG bis 2030.
➡️Auch die nationalen Verpflichtungen unter der europäischen Lastenteilung werden ab 2024 verfehlt.
➡️Das übergeordnete 65‑%-Ziel für das Jahr 2030 würde nicht erreicht.
Ergebnisse zur Prüfung der #Projektionsdaten:
➡️Der Expertenrat hält die Emissionsmengen der Projektionsdaten bis 2030 für tendenziell unterschätzt.
➡️Die zulässige Menge an Treibhausgasemissionen wird aber nicht überschritten.
➡️Direktes Nachsteuern gemäß §8 KSG ist damit nicht erforderlich.
➡️Der Expertenrat hält die Emissionsmengen der Projektionsdaten bis 2030 für tendenziell unterschätzt.
➡️Die zulässige Menge an Treibhausgasemissionen wird aber nicht überschritten.
➡️Direktes Nachsteuern gemäß §8 KSG ist damit nicht erforderlich.
May 15, 2025 at 8:00 AM
Ergebnisse zur Prüfung der #Projektionsdaten:
➡️Der Expertenrat hält die Emissionsmengen der Projektionsdaten bis 2030 für tendenziell unterschätzt.
➡️Die zulässige Menge an Treibhausgasemissionen wird aber nicht überschritten.
➡️Direktes Nachsteuern gemäß §8 KSG ist damit nicht erforderlich.
➡️Der Expertenrat hält die Emissionsmengen der Projektionsdaten bis 2030 für tendenziell unterschätzt.
➡️Die zulässige Menge an Treibhausgasemissionen wird aber nicht überschritten.
➡️Direktes Nachsteuern gemäß §8 KSG ist damit nicht erforderlich.
Ergebnisse zur Prüfung der #Emissionsdaten:
➡️ Der ERK bestätigt die Ergebnisse des @umweltbundesamt.bsky.social zu den Emissionsdaten.
➡️ Die Sektoren #Gebäude und #Verkehr überschreiten erneut die vorgegebenen Jahresemissionsmengen.
➡️ Beide Überschreitungen sind höher als im Vorjahr.
➡️ Der ERK bestätigt die Ergebnisse des @umweltbundesamt.bsky.social zu den Emissionsdaten.
➡️ Die Sektoren #Gebäude und #Verkehr überschreiten erneut die vorgegebenen Jahresemissionsmengen.
➡️ Beide Überschreitungen sind höher als im Vorjahr.
May 15, 2025 at 8:00 AM
Ergebnisse zur Prüfung der #Emissionsdaten:
➡️ Der ERK bestätigt die Ergebnisse des @umweltbundesamt.bsky.social zu den Emissionsdaten.
➡️ Die Sektoren #Gebäude und #Verkehr überschreiten erneut die vorgegebenen Jahresemissionsmengen.
➡️ Beide Überschreitungen sind höher als im Vorjahr.
➡️ Der ERK bestätigt die Ergebnisse des @umweltbundesamt.bsky.social zu den Emissionsdaten.
➡️ Die Sektoren #Gebäude und #Verkehr überschreiten erneut die vorgegebenen Jahresemissionsmengen.
➡️ Beide Überschreitungen sind höher als im Vorjahr.
„Einhaltung des Emissionsbudgets bis 2030 unsicher, aber bestätigt – spätestens ab 2030 deutliche Zielverfehlungen zu erwarten“ - das ist das Fazit zu dem der #Expertenrat (ERK) in seinem heute veröffentlichten #Prüfbericht kommt. Das Gutachten ist hier verfügbar: expertenrat-klima.de
May 15, 2025 at 8:00 AM
„Einhaltung des Emissionsbudgets bis 2030 unsicher, aber bestätigt – spätestens ab 2030 deutliche Zielverfehlungen zu erwarten“ - das ist das Fazit zu dem der #Expertenrat (ERK) in seinem heute veröffentlichten #Prüfbericht kommt. Das Gutachten ist hier verfügbar: expertenrat-klima.de
📢 Diesen Donnerstag, 15. Mai, veröffentlicht der #Expertenrat für Klimafragen seinen Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2024 und den #Projektionsdaten 2025. Der Bericht wird ab 10 Uhr hier verfügbar sein: www.expertenrat-klima.de
Um diese Themen wird es gehen 👇
Um diese Themen wird es gehen 👇
May 12, 2025 at 8:10 AM
📢 Diesen Donnerstag, 15. Mai, veröffentlicht der #Expertenrat für Klimafragen seinen Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2024 und den #Projektionsdaten 2025. Der Bericht wird ab 10 Uhr hier verfügbar sein: www.expertenrat-klima.de
Um diese Themen wird es gehen 👇
Um diese Themen wird es gehen 👇
Am Do, 15.5. veröffentlicht der Expertenrat seinen Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2024 und Projektionsdaten 2025. Die Prüfung ist Teil eines im Klimaschutzgesetz angelegten Steuerungsmechanismus, der sicherstellen soll, dass D auf Zielpfad bleibt oder andernfalls Maßnahmen ergriffen werden. (1/3)
May 6, 2025 at 8:26 AM
Am Do, 15.5. veröffentlicht der Expertenrat seinen Prüfbericht zu den Emissionsdaten 2024 und Projektionsdaten 2025. Die Prüfung ist Teil eines im Klimaschutzgesetz angelegten Steuerungsmechanismus, der sicherstellen soll, dass D auf Zielpfad bleibt oder andernfalls Maßnahmen ergriffen werden. (1/3)
Außerdem empfiehlt der ERK, die sozialen Auswirkungen bei der Ausgestaltung klimapolitischer Maßnahmen künftig stärker mit einzubeziehen. Maßnahmen in den Sektoren Gebäude und Verkehr betreffen nämlich v.a. private Haushalte und vulnerable Gruppen in der Gesellschaft besonders stark. (10/11)
February 5, 2025 at 9:01 AM
Außerdem empfiehlt der ERK, die sozialen Auswirkungen bei der Ausgestaltung klimapolitischer Maßnahmen künftig stärker mit einzubeziehen. Maßnahmen in den Sektoren Gebäude und Verkehr betreffen nämlich v.a. private Haushalte und vulnerable Gruppen in der Gesellschaft besonders stark. (10/11)
Für die Transformation zur Treibhausgasneutralität sind hohe Investitionssummen notwendig. Der ERK empfiehlt:
➡Finanzierbarkeit bei der Planung und Priorisierung von Maßnahmen fokussieren
➡Transformationsinvestitionen in der mehrjährigen Finanz- und Wirtschaftsplanung berücksichtigen (8/11)
➡Finanzierbarkeit bei der Planung und Priorisierung von Maßnahmen fokussieren
➡Transformationsinvestitionen in der mehrjährigen Finanz- und Wirtschaftsplanung berücksichtigen (8/11)
February 5, 2025 at 9:01 AM
Für die Transformation zur Treibhausgasneutralität sind hohe Investitionssummen notwendig. Der ERK empfiehlt:
➡Finanzierbarkeit bei der Planung und Priorisierung von Maßnahmen fokussieren
➡Transformationsinvestitionen in der mehrjährigen Finanz- und Wirtschaftsplanung berücksichtigen (8/11)
➡Finanzierbarkeit bei der Planung und Priorisierung von Maßnahmen fokussieren
➡Transformationsinvestitionen in der mehrjährigen Finanz- und Wirtschaftsplanung berücksichtigen (8/11)
Der ERK betont die Zielkonflikte zwischen Klimaschutzpolitik und anderen Politikfeldern. Sie werden besonders durch die neue geopolitische Lage und die konjunkturelle und strukturelle Schwäche der deutschen Wirtschaft deutlich. Der ERK empfiehlt deshalb, Klimapolitik breiter zu denken. (6/11)
February 5, 2025 at 9:01 AM
Der ERK betont die Zielkonflikte zwischen Klimaschutzpolitik und anderen Politikfeldern. Sie werden besonders durch die neue geopolitische Lage und die konjunkturelle und strukturelle Schwäche der deutschen Wirtschaft deutlich. Der ERK empfiehlt deshalb, Klimapolitik breiter zu denken. (6/11)
"Fortschritte beim Klimaschutz nicht ausreichend – Klimapolitik breiter denken". Das ist das Ergebnis, zu dem der #Expertenrat (ERK) in seinem heute veröffentlichten #Zweijahresgutachten kommt. Das Gutachten ist hier verfügbar: expertenrat-klima.de (1/11)
February 5, 2025 at 9:01 AM
"Fortschritte beim Klimaschutz nicht ausreichend – Klimapolitik breiter denken". Das ist das Ergebnis, zu dem der #Expertenrat (ERK) in seinem heute veröffentlichten #Zweijahresgutachten kommt. Das Gutachten ist hier verfügbar: expertenrat-klima.de (1/11)
Interesse an einem Job mit vielseitigen Aufgaben und dynamischem Team? Der #Expertenrat sucht für die Geschäftsstelle in Berlin eine*n Bürosachbearbeiter*in.
✅ Teamassistenz
✅ Wissensmanagement
✅ Gestaltung Publikationen, u.v.m.
Frist: 21.02.
👉 www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/ka...
✅ Teamassistenz
✅ Wissensmanagement
✅ Gestaltung Publikationen, u.v.m.
Frist: 21.02.
👉 www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/ka...
January 30, 2025 at 6:56 PM
Interesse an einem Job mit vielseitigen Aufgaben und dynamischem Team? Der #Expertenrat sucht für die Geschäftsstelle in Berlin eine*n Bürosachbearbeiter*in.
✅ Teamassistenz
✅ Wissensmanagement
✅ Gestaltung Publikationen, u.v.m.
Frist: 21.02.
👉 www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/ka...
✅ Teamassistenz
✅ Wissensmanagement
✅ Gestaltung Publikationen, u.v.m.
Frist: 21.02.
👉 www.expertenrat-klima.de/ueber-uns/ka...
Wie wirksam war die #Klimapolitik der letzten Jahre und wohin soll es in Zukunft gehen? Am Mittwoch, 5. Februar, um 10 Uhr - gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl - veröffentlicht der #Expertenrat für Klimafragen sein #Zweijahresgutachten.
January 28, 2025 at 8:22 AM
Wie wirksam war die #Klimapolitik der letzten Jahre und wohin soll es in Zukunft gehen? Am Mittwoch, 5. Februar, um 10 Uhr - gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl - veröffentlicht der #Expertenrat für Klimafragen sein #Zweijahresgutachten.
📅 Save the date: Der Expertenrat für Klimafragen veröffentlicht am Mittwoch, 5.2.2025, sein Zweijahresgutachten. Darin betrachtet er die Entwicklungen und Trends der vergangenen Jahre sowie die Wirksamkeit von klimapolitischen Maßnahmen und formuliert Anforderungen an die künftige Klimapolitik.
January 15, 2025 at 3:29 PM
📅 Save the date: Der Expertenrat für Klimafragen veröffentlicht am Mittwoch, 5.2.2025, sein Zweijahresgutachten. Darin betrachtet er die Entwicklungen und Trends der vergangenen Jahre sowie die Wirksamkeit von klimapolitischen Maßnahmen und formuliert Anforderungen an die künftige Klimapolitik.