d|part
banner
dpart.bsky.social
d|part
@dpart.bsky.social
Think Tank für politische Partizipation | Think Tank for political participation

https://dpart.org/

Weitere Veröffentlichungen von uns zum Wahlalter 16 gibt es hier: www.dpart.org/de/topics/wa...
Wahlalter 16
d|part bringt Forschung, Aktivist*innen und Politikschaffende zusammen, um Wählen mit 16 zum Erfolg zu machen.
www.dpart.org
July 25, 2025 at 2:09 PM
In diversen interaktiven Sessions kommen junge Menschen, Fachkräfte, Verwaltung und Politik miteinander ins Gespräch und arbeiten gemeinsam an Ideen für wirksame und nachhaltige Jugendbeteiligung. Mehr Informationen: jugendring-duesseldorf.de/termin/barca...
BarCamp „Co-Creating Our City“ - Jugendring Düsseldorf
Was muss passieren, damit sich ALLE Jugendlichen in Düsseldorf politisch beteiligen können? Welche Informationen, Räume und Möglichkeiten braucht es, damit Jugendbeteiligung wirklich funktioniert? Das...
jugendring-duesseldorf.de
June 27, 2025 at 10:40 AM
Reposted by d|part
Um wirtschaftspolitische Diskussionen konstruktiver zu gestalten, ist eine bessere Verbindung zwischen wissenschaftlichen, politischen und alltagsnahen Erzählungen erforderlich. Wir entwickeln dazu 7 Empfehlungen in unserem Bericht: www.dpart.org/de/publicati... 8//
Wie Menschen in Deutschland über Wirtschaftspolitik denken
Die neue d|part Studie ergründet wie Menschen in Deutschland über Wirtschaftspolitik denken und zeigt fünf zentrale Spannungsfelder auf
www.dpart.org
May 16, 2025 at 6:53 AM
Die vollständige Studie ist jetzt auch auf Deutsch verfügbar! Hier geht’s zur Studie: www.dpart.org/de/publicati...
Demokratie erneuern in Deutschland, Frankreich und UK
Wie schauen politische Entscheidungsträger*innen auf demokratische Innovationen? Sorgen sie sich vor Machtverlust? Dieser Bericht gibt Antworten darauf.
www.dpart.org
March 27, 2025 at 11:17 AM
5) Veränderung ja – aber schrittweise: Entscheidungsträger*innen wollen die Demokratie verbessern und Bürgerbeteiligung erneuern, aber ohne radikale Umbrüche.Wer mit Politiker*innen hierzu zusammenarbeiten will, muss auf schrittweisen Wandel und institutionelle Anschlussfähigkeit der Formate setzen!
March 27, 2025 at 11:17 AM
4) Kritik meist konstruktiv: Nicht das „Ob“, sondern das „Wie“ ist entscheidend. Kritik und Unterstützung beziehen sich meist auf konkrete Aspekte von Formaten, wie etwa Bürgerräten– nicht auf Demokratische Erneuerung als solche. Diese kann wertvolles Feedback für bessere Umsetzung der Formate sein!
March 27, 2025 at 11:17 AM
3) Praktische Erfahrung macht den Unterschied: Entscheidungsträger*innen, die Beteiligungsformate selbst erleben oder kennen, stehen ihnen deutlich positiver gegenüber. Praktische Erfahrung schlägt theoretisches Wissen! Wer überzeugen will, muss daher mehr Möglichkeiten zum Miterleben schaffen.
March 27, 2025 at 11:17 AM
2) Geringes Wissen, kein klares Interesse: Demokratische Innovationen sind keine etablierte ‚Marke‘ oder zusammenhängender Werkzeugkasten im politischen Denken. Es fehlt an Überblick & Verständnis zu verschiedenen Beteiligungsformaten und ihrer Umsetzung – was auch deren Unterstützung schwächt
March 27, 2025 at 11:17 AM
1) Geringe Priorität: Viele Politiker*innen sind besorgt über die aktuellen Herausforderungen der repräsentativen Demokratie, aber nur wenige sehen Demokratische Innovationen, wie etwa Bürgerräte, als Teil der Lösung. Im politischen Alltag bleiben sie Randthema.
March 27, 2025 at 11:17 AM
Die vollständige Studie ist jetzt auch auf Deutsch verfügbar! Hier geht’s zur Studie: www.dpart.org/de/publicati...
Demokratie erneuern in Deutschland, Frankreich und UK
Wie schauen politische Entscheidungsträger*innen auf demokratische Innovationen? Sorgen sie sich vor Machtverlust? Dieser Bericht gibt Antworten darauf.
www.dpart.org
March 27, 2025 at 10:45 AM
5) Veränderung ja – aber schrittweise: Entscheidungsträger*innen wollen die Demokratie verbessern und Bürgerbeteiligung erneuern, aber ohne radikale Umbrüche. Wer mit Politiker*innen dazu zusammenarbeiten will, muss auf schrittweisen Wandel und institutionelle Anschlussfähigkeit der Formate setzen!
March 27, 2025 at 10:45 AM
4) Kritik meist konstruktiv: Nicht das „Ob“, sondern das „Wie“ ist entscheidend. Kritik und Unterstützung beziehen sich meist auf konkrete Aspekte von Formaten, wie etwa Bürgerräten– nicht auf Demokratische Erneuerung als solche. Diese kann wertvolles Feedback für bessere Umsetzung der Formate sein!
March 27, 2025 at 10:45 AM