d|part
banner
dpart.bsky.social
d|part
@dpart.bsky.social
Think Tank für politische Partizipation | Think Tank for political participation

https://dpart.org/

Gemeinsam forschen. Gemeinsam gestalten. Für starke Jugendbeteiligung.

Ein Video mit Eindrücken aus unserem partizipativen Forschungsprojekt Co-Creating Our City. Jetzt anschauen, teilen und mitdiskutieren!
July 30, 2025 at 2:35 PM
Demokratische Innovationen gelten als vielversprechend zur Stärkung politischer Partizipation– doch wie blicken Politiker*innen darauf? Unsere Analyse zeigt: Es gibt keine grundsätzliche Ablehnung, aber die Relevanz bleibt gering. Oft fehlt Wissen & praktische Erfahrung. 5 Key Findings im Thread🧵👇
March 27, 2025 at 11:17 AM
Junge Menschen sind keine homogene Gruppe – das zeigt sich auch bei ihren Zukunftserwartungen. Wer finanziell abgesichert ist, blickt deutlich optimistischer in die Zukunft als jene, die sich in einer angespannten oder unsicheren finanziellen Lage befinden. #BTW25 #diesejungenLeute
February 19, 2025 at 3:06 PM
Unsere aktuelle Studie untersucht, wie junge Menschen die aktuelle Lage in 🇩🇪 vor der #BTW25 und Zukunftsperspektive des Landes bewerten. Das Ergebnis: Viele blicken eher kritisch auf beide Aspekte, doch im Vergleich zu älteren Generationen sind sie etwas weniger pessimistisch. #diesejungenLeute
February 19, 2025 at 9:38 AM
Die vollständige Studie gibt es hier: www.dpart.org/de/publicati...
February 19, 2025 at 7:16 AM
📣 Neue Publikation: In unserer aktuellen Studie untersuchen wir die politischen Einstellungen junger Menschen in Deutschland und ihre Erwartungen an die Zukunft vor der anstehenden #BTW25. #diesejungenLeute
February 19, 2025 at 7:16 AM
Eine Mehrheit in allen Altersgruppen befürworten Schulden, wenn es darum geht Zukunftsinvestitionen zu finanzieren („um den Kindern keinen kaputten Planeten zu hinterlassen“). Weniger als 20 Prozent innerhalb jeder Altersgruppe lehnen schuldenfinanzierte Investitionen komplett ab.
February 6, 2025 at 7:49 AM
Der jungen Generation keine Schuldenberge hinterlassen. So lautet eines der zentralen Argumente für die Schuldenbremse. Unsere aktuelle Studie zeigt, dass junge Menschen (16-29 Jahre) nicht ausschließlich besorgt um die Staatsschulden sind.
February 6, 2025 at 7:49 AM
Im Wahlkampf kann keine Partei mit einem alleinigen Fokus auf einen Schuldenstopp punkten. Unsere aktuelle Studie zeigt, dass die Ablehnung weiterer Schulden unter Inkaufnahme ausbleibender Investitionen bei den Unterstützer*innen aller Parteien + in allen Altersgruppen eine Minderheitenmeinung ist.
February 5, 2025 at 4:25 PM
Selbst unter denjenigen, die einen Schuldenstopp befürworten, sind 44% der Ansicht, dass neue Schulden für Investitionen in die Zukunft der richtige Weg sind. Nur 17% lehnen schuldenfinanzierte Investitionen vollständig ab.
February 5, 2025 at 11:54 AM
Zukunftsinvestitionen sind entscheidend! Unsere aktuelle Studie zeigt: Zwei Drittel der Befragten (66 %) unterstützen die Aussage, dass der deutsche Staat keine neuen Schulden aufnehmen sollte. Gleichzeitig sind ~69 % der Meinung, dass es sinnvoll ist, Schulden für Zukunftsinvestitionen aufzunehmen.
February 5, 2025 at 11:54 AM
🚨 New Policy Brief: Antidemokratische Tendenzen nach den Europawahlen 2024 entgegenwirken

Der Aufstieg der extremen Rechten in der EU bleibt eine Herausforderung – auch wenn der befürchtete Rechtsruck bei den Europawahlen 2024 moderater ausfiel als erwartet.
December 19, 2024 at 8:40 AM
🚨 New Study Alert: "From Posts to Polls" 🚨
How can democratic parties better engage young people politically, both online and offline?

5 key takeaways from our chapter in the collaborative study by FEPS Europe with @fesonline.bsky.social, @democracyreporting.bsky.social 🧵
December 13, 2024 at 12:00 PM
Die demokratischen Parteien werden als Verteidiger eines von vielen als negativ angesehenen Status Quo angesehen. Das liegt unter anderem auch am vergangenen Krisenmanagement und an wahrgenommen Verschlechterungen in Deutschland, z.B. im Gesundheitssystem. 6/7
September 3, 2024 at 2:36 PM
Während Menschen in Ostdeutschland die aktuelle Lage leicht negativer bewerten, gibt es beim Ausblick in die Entwicklung des Landes keine Unterschiede zwischen Ost und West. 2 von 3 Menschen in Deutschland denken, dass der Lebensstandard in Deutschland sinken wird. 3/7
September 3, 2024 at 2:34 PM
Zuerst zu den Fakten: In den Medien wird nach den #LTW24 häufig davon gesprochen, dass die Menschen in #Ostdeutschland besonders unzufrieden sind. Unsere Daten von April/Mai 2024 zeigen hingegen, dass auch viele in Westdeutschland die aktuelle Lage negativ bewerten. 2/7
September 3, 2024 at 2:34 PM
Zudem stimmen BSW Sympathisierende häufiger Aussagen mit rechtsextremen Inhalten zu, insbesondere fremdenfeindliche und rassistische. Im Vergleich mit den anderen Parteien liegen sie, mit etwas Abstand, hinter den AfD Sympathisierenden (8/9)
September 1, 2024 at 4:52 PM
Das zeigt sich auch beim Blick in die Zukunft: in den nächsten 3-5 Jahren fürchtet ein Großteil der BSW Sympathisierenden persönlich einen sozialen Abstieg & eine allgemeine Verschlechterung des Lebensstandards in Deutschland - deutlich häufiger als bei anderen demokratischen Parteien (5/9)
September 1, 2024 at 4:51 PM
Wirtschaftspolitisch bevorzugen #BSW Sympathisierende, ähnlich wie Anhänger*innen von Mitte-links-Parteien, stärkere staatliche Interventionen und sozialstaatliche Leistungen - etwa bei der Bekämpfung von Wohlstandsungleichheit (3/9)
September 1, 2024 at 4:50 PM
Dies wäre ein erster, wichtiger Schritt! Zusätzlich bedarf es weiterer Unterstützung aus Zivilgesellschaft, Medien und Politik. Dafür benennen die befragten Initiativen aus dem Jugendstil-Netzwerk konkrete Bedarfe und Vorschläge 👇 7/8
August 15, 2024 at 7:19 AM
Für Initiativen spielt es dazu eine große Rolle, die mitunter als bedrohlich wahrgenommenen Räume in Ostdeutschland zu verändern, mit eigenen Inhalten zu füllen & damit eine offene und vielfältige Gesellschaft in #Ostdeutschland zu stärken 5/8
August 15, 2024 at 7:17 AM
Viele Initiativen betrachten ihr #Engagement als politisch, möchten Sichtbarkeit erwirken & Deutungsmacht für die eigenen Räume und Erzählungen erlangen. Sie treten in Austausch mit anderen, bringen sich gesellschaftlich ein und leisten politische Arbeit 4/8
August 15, 2024 at 7:17 AM
In unserer wissenschaftlichen Begleitung vom Projekt JUGENDSTIL* der @Stiftung_bfb haben wir Initiativen quantitativ danach gefragt, welche Motivationen sie haben & welchen Einfluss der Kontext Ostdeutschland auf ihr Engagement hat 2/8
August 15, 2024 at 7:16 AM
Schulden per se sind zwar nicht beliebt, aber fehlende Investionen machen teils noch mehr Angst, vor allem bei Jüngeren. Ältere setzen deutlich mehr auf Schuldenabbau als Priorität. Politik für die nächste Generation bedeutet deren Anliegen ernst zu nehmen und zu investieren! 6/
July 4, 2024 at 8:22 AM
Wer sich wirklich für die Ansichten und Anliegen junger Menschen interessiert, findet in unserer Studie, entstanden in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung wichtige Erkenntnisse dazu, wie die nächste Generation auf die Rolle des Staates guckt. 5/ wordpress.dpart.org/wp-content/u...
July 4, 2024 at 8:21 AM