Zentrale Ergebnisse:
- Anzahl der News-Depriviertem nimmt stetig zu
- News-Deprivierte mit weniger Wissen
- AI Tools beinhalten ≥ 5% Fake News
- Medienqualität stabil
Zentrale Ergebnisse:
- Anzahl der News-Depriviertem nimmt stetig zu
- News-Deprivierte mit weniger Wissen
- AI Tools beinhalten ≥ 5% Fake News
- Medienqualität stabil
👉 netlibrary.aau.at/medienjourna...
👉 netlibrary.aau.at/medienjourna...
Die Schweiz ist eines von 48 untersuchten Ländern. Wir haben die wichtigsten Daten untersucht und zusammengestellt.
Ein Resultat: Interesse an lokalen Nachrichten, aber nicht unbedingt Nutzung von lokalpolitischen Themen.
www.foeg.uzh.ch/de/research/...
1/
Die Schweiz ist eines von 48 untersuchten Ländern. Wir haben die wichtigsten Daten untersucht und zusammengestellt.
Ein Resultat: Interesse an lokalen Nachrichten, aber nicht unbedingt Nutzung von lokalpolitischen Themen.
www.foeg.uzh.ch/de/research/...
1/
www.foeg.uzh.ch/de/news/2025...
#uzh #medien #demokratie
www.foeg.uzh.ch/de/news/2025...
#uzh #medien #demokratie
Our new research dives into the strategies of political control—repression, co-optation, and indoctrination—used across 229 autocracies from 1946 to 2010. What we found will change the way you think about authoritarian resilience. 🧵👇
Our new research dives into the strategies of political control—repression, co-optation, and indoctrination—used across 229 autocracies from 1946 to 2010. What we found will change the way you think about authoritarian resilience. 🧵👇
Paper in @jscicom.bsky.social w/ #BKremer @liliannf.bsky.social @nielsmede.bsky.social:
jcom.sissa.it/article/pubi...
➡️Germans sceptical about #GenAI in #scicomm
➡️46% of population don't trust it
➡️Trust in GenAI linked to trust in science
Paper in @jscicom.bsky.social w/ #BKremer @liliannf.bsky.social @nielsmede.bsky.social:
jcom.sissa.it/article/pubi...
➡️Germans sceptical about #GenAI in #scicomm
➡️46% of population don't trust it
➡️Trust in GenAI linked to trust in science
Cooperation between @foeg.bsky.social & Macromedia (Cologne): @dnvglr.bsky.social Florian Meissner, Holger Sievert and I
5/5
Cooperation between @foeg.bsky.social & Macromedia (Cologne): @dnvglr.bsky.social Florian Meissner, Holger Sievert and I
5/5
Medien geniessen unterschiedlich hohes Vertrauen – am meisten die News-Angebote von SRF & RTS oder von (qualitätsstarken) Abonnementszeitungen, weniger die Angebote von reichweitestarken Pendler- und Boulevard-Medien oder Mail-Anbietern.
Medien geniessen unterschiedlich hohes Vertrauen – am meisten die News-Angebote von SRF & RTS oder von (qualitätsstarken) Abonnementszeitungen, weniger die Angebote von reichweitestarken Pendler- und Boulevard-Medien oder Mail-Anbietern.
Wunsch nach Transparenz nicht nur beim Einsatz von KI wichtig (Türchen Nr. 1️⃣5️⃣👇), sondern auch sehr wichtig fürs Vertrauen generell (73%). Auch hohe journalistische Standards (68%) und faire Repräsentation (62%) beeinflussen das Vertrauen.
Daten Schweiz @reutersinstitute.bsky.social
Wunsch nach Transparenz nicht nur beim Einsatz von KI wichtig (Türchen Nr. 1️⃣5️⃣👇), sondern auch sehr wichtig fürs Vertrauen generell (73%). Auch hohe journalistische Standards (68%) und faire Repräsentation (62%) beeinflussen das Vertrauen.
Daten Schweiz @reutersinstitute.bsky.social
Das Gegenteil der «News-Deprivierten» sind die «Intensivnutzer» – rund 9% der Befragten. Ihr Medien-Menü ist sehr breit und markengestützt, sowohl digital als auch traditionell.
Sie verfolgten 2023 v.a. internationale und nationale Politik oder Wirtschafts-Themen (Untergang CS).
Das Gegenteil der «News-Deprivierten» sind die «Intensivnutzer» – rund 9% der Befragten. Ihr Medien-Menü ist sehr breit und markengestützt, sowohl digital als auch traditionell.
Sie verfolgten 2023 v.a. internationale und nationale Politik oder Wirtschafts-Themen (Untergang CS).
"News-Deprivierte" sind die grösste Gruppe (46% der Befragten). Ihr News-Konsum stützt sich auf Social Media und ist weniger intensiv als bei allen anderen Gruppen.
Sie verfolgen v.a. Themen wie Rammstein-Affäre oder Krönung Charles, aber wenig nationale Politik
"News-Deprivierte" sind die grösste Gruppe (46% der Befragten). Ihr News-Konsum stützt sich auf Social Media und ist weniger intensiv als bei allen anderen Gruppen.
Sie verfolgen v.a. Themen wie Rammstein-Affäre oder Krönung Charles, aber wenig nationale Politik
Das typische Medien-Menu der «Global Surfer» (ca. 1/4 der Befragten) besteht vor allem aus News-Sites, Social Media und internationalem Fernsehen.
«Global Surfer» verfolgen überdurchschnittlich oft Kriege (Gaza, Ukraine) und Politik-Themen im Ausland (D, USA).
Das typische Medien-Menu der «Global Surfer» (ca. 1/4 der Befragten) besteht vor allem aus News-Sites, Social Media und internationalem Fernsehen.
«Global Surfer» verfolgen überdurchschnittlich oft Kriege (Gaza, Ukraine) und Politik-Themen im Ausland (D, USA).
Grosse Veränderungen bei der Mediennutzung in den letzten 15 Jahren. Viel wichtiger als noch 2009 sind heute zwei Gruppen mit verschiedenen News-Repertoires: die digital-affinen "Global Surfer" und die "News-Deprivierten", die relativ wenig News nutzen.
Grosse Veränderungen bei der Mediennutzung in den letzten 15 Jahren. Viel wichtiger als noch 2009 sind heute zwei Gruppen mit verschiedenen News-Repertoires: die digital-affinen "Global Surfer" und die "News-Deprivierten", die relativ wenig News nutzen.
Band I‘ve listened to the most: Elefant (according to Spotify)
Favorite co-authored paper: Elephant(s) in the newsroom (a mixed-methods study on how news agencies still shape the news)
www.tandfonline.com/doi/full/10....
Band I‘ve listened to the most: Elefant (according to Spotify)
Favorite co-authored paper: Elephant(s) in the newsroom (a mixed-methods study on how news agencies still shape the news)
www.tandfonline.com/doi/full/10....
A Place of Joy.
Yet it offers a key insight: Electoral success doesn’t always translate into policy dominance. A new ranking shows SVP MPs have *lower* average polisky influence in parliament
Yet it offers a key insight: Electoral success doesn’t always translate into policy dominance. A new ranking shows SVP MPs have *lower* average polisky influence in parliament
We are fög, the Center for Research on the Public Sphere and Society at the University of Zurich, Switzerland. Looking forward to exciting discussions about the digital transformation of the public sphere, the quality of news and the consequences for society and democracy.
#commsky
We are fög, the Center for Research on the Public Sphere and Society at the University of Zurich, Switzerland. Looking forward to exciting discussions about the digital transformation of the public sphere, the quality of news and the consequences for society and democracy.
#commsky
Wir sind das fög von der Universität Zürich und freuen uns hier auf spannende Diskussionen über den digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit, die Qualität der Medien und die Konsequenzen für Gesellschaft und Demokratie.
#commsky
Wir sind das fög von der Universität Zürich und freuen uns hier auf spannende Diskussionen über den digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit, die Qualität der Medien und die Konsequenzen für Gesellschaft und Demokratie.
#commsky
Digital communication & society professorship @ddc-sdu.bsky.social and @d-ias.bsky.social.
Excellent conditions, extraordinary startup package. Interdisciplinary profile.
📆: deadline February 17!
fa-eosd-saasfaprod1.fa.ocs.oraclecloud.com/hcmUI/Candid...
Digital communication & society professorship @ddc-sdu.bsky.social and @d-ias.bsky.social.
Excellent conditions, extraordinary startup package. Interdisciplinary profile.
📆: deadline February 17!
fa-eosd-saasfaprod1.fa.ocs.oraclecloud.com/hcmUI/Candid...
Short thread below ⬇️
reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/news/neither...