dehypotheses
@dehypotheses.bsky.social
In den Wissenschaftsblogs bei de.hypotheses berichten Forschende in 450+ Blogs aus der aktuellen geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
🌐 www.de.hypotheses.org
📬 https://steady.page/de/de-hypotheses/
🌐 www.de.hypotheses.org
📬 https://steady.page/de/de-hypotheses/
Pinned
Überraschende Diebe & vergessene Dichterinnen: Der Oktober-Newsletter
Im Oktober berichteten unsere Blogs von überraschenden Entdeckungen in einem historischen Kochbuch, von vergessenen Dichterinnen und unerwarteten Kulturguträubern.
steady.page
📣 Überraschende Diebe & vergessene Dichterinnen: Der Oktober-Newsletter ist da!
Im Oktober berichteten unsere Blogs von überraschenden Entdeckungen in einem historischen Kochbuch, von vergessenen Dichterinnen und unerwarteten Kulturguträubern 👇
📫
Im Oktober berichteten unsere Blogs von überraschenden Entdeckungen in einem historischen Kochbuch, von vergessenen Dichterinnen und unerwarteten Kulturguträubern 👇
📫
Schwurbler, Aluhüte, Hexen: Lässt sich der Hexenglaube als Verschwörungstheorie verstehen?
Gerd Schwerhoff analysiert die frühneuzeitliche Vorstellung einer teuflischen Geheimgesellschaft mit den Kategorien moderner Konspirationstheorien. Unser #Slider 👇
kliotop.hypotheses.o...
#Hexenforschung
Gerd Schwerhoff analysiert die frühneuzeitliche Vorstellung einer teuflischen Geheimgesellschaft mit den Kategorien moderner Konspirationstheorien. Unser #Slider 👇
kliotop.hypotheses.o...
#Hexenforschung
November 11, 2025 at 10:15 AM
Schwurbler, Aluhüte, Hexen: Lässt sich der Hexenglaube als Verschwörungstheorie verstehen?
Gerd Schwerhoff analysiert die frühneuzeitliche Vorstellung einer teuflischen Geheimgesellschaft mit den Kategorien moderner Konspirationstheorien. Unser #Slider 👇
kliotop.hypotheses.o...
#Hexenforschung
Gerd Schwerhoff analysiert die frühneuzeitliche Vorstellung einer teuflischen Geheimgesellschaft mit den Kategorien moderner Konspirationstheorien. Unser #Slider 👇
kliotop.hypotheses.o...
#Hexenforschung
1746, mit gerade 21 Jahren, veröffentlichte Immanuel Kant seine Erstlingschrift, Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte. Die Druckkosten für dieses selbstbewusste Werk musste er selbst aufbringen.
Welchen Zweck hatte Kant mit der Veröffentlichung im Auge?
Welchen Zweck hatte Kant mit der Veröffentlichung im Auge?
„Das Ansehen derer Newtons und Leibnize vor nichts zu achten …“ – Zur Publikationsgeschichte von Büchern Immanuel Kants (2)
Kants Erstlingsschrift Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte ist 1746 erschienen, (vgl. meinen Blogpost vom 3.11.2025) aber die Beweggründe des damals noch nicht graduierten Autors für die Publikation sind rätselhaft. Geben die Paratexte (Widmung, Motto, Vorwort) vielleicht Hinweise auf sein Motiv? Das Buch ist Johann Christoph Bohl (1703-1785) gewidmet, einem Professor der Medizin an der Albertina, dem Kant im Vorwort in den üblichen...
biblio.hypotheses.org
November 11, 2025 at 8:30 AM
1746, mit gerade 21 Jahren, veröffentlichte Immanuel Kant seine Erstlingschrift, Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte. Die Druckkosten für dieses selbstbewusste Werk musste er selbst aufbringen.
Welchen Zweck hatte Kant mit der Veröffentlichung im Auge?
Welchen Zweck hatte Kant mit der Veröffentlichung im Auge?
When Christopher Columbus set foot on the island of Guanahaní in 1492, he was struck not only by the novelty of the land but also by the very act of seeing.
Lars Mittelstaedt argues that historians' work begins not with abstraction, but with perception:
nemos.hypotheses.org...
#TheoryOfHistory
Lars Mittelstaedt argues that historians' work begins not with abstraction, but with perception:
nemos.hypotheses.org...
#TheoryOfHistory
From Senses to Sense: Theories of Historical Experience and Sensory History
Lars Mittelstaedt argues that sensory perception is a foundational, embodied source of historical meaning by demonstrating—through Columbus’s narrative and the theories of Rüsen and Koselleck—how impressions such as sight, sound, and smell are transformed into enduring narrative and semantic orders that structure human orientation in time.
nemos.hypotheses.org
November 10, 2025 at 12:34 PM
When Christopher Columbus set foot on the island of Guanahaní in 1492, he was struck not only by the novelty of the land but also by the very act of seeing.
Lars Mittelstaedt argues that historians' work begins not with abstraction, but with perception:
nemos.hypotheses.org...
#TheoryOfHistory
Lars Mittelstaedt argues that historians' work begins not with abstraction, but with perception:
nemos.hypotheses.org...
#TheoryOfHistory
Handwritten Text Recognition hat sich zur Schlüsseltechnologie der digitalen Geschichtswissenschaft entwickelt. Doch die Wahl der Plattform – #Transkribus oder #eScriptorium – ist weit mehr als eine technische Frage, schreibt Melvin Wilde 👇
digihistbie.hypothes...
#HTR #DigitalHistory
digihistbie.hypothes...
#HTR #DigitalHistory
Von der Handschrift zum Volltext: HTR in der Digital History
Vor wenigen Jahren war Handwritten Text Recognition (HTR) noch ein Nischenthema in der digitalen Geschichtswissenschaft. Inzwischen gehört sie zum methodischen Repertoire vieler Projekte und das nicht nur, weil sie die ressourcenintensive Arbeit des Transkribierens erleichtert, sondern auch, weil sie neue Perspektiven und Zugänge zu historischen Quellen eröffnet. Der zunehmende Einsatz von KI-gestützter Texterkennung verändert, wie … „Von der Handschrift zum Volltext: HTR in der Digital History“ weiterlesen
digihistbie.hypotheses.org
November 10, 2025 at 7:09 AM
Handwritten Text Recognition hat sich zur Schlüsseltechnologie der digitalen Geschichtswissenschaft entwickelt. Doch die Wahl der Plattform – #Transkribus oder #eScriptorium – ist weit mehr als eine technische Frage, schreibt Melvin Wilde 👇
digihistbie.hypothes...
#HTR #DigitalHistory
digihistbie.hypothes...
#HTR #DigitalHistory
Reposted by dehypotheses
Wir haben wieder einen Blogbeitrag über Frauennetzwerke und weibliche Solidarität für Euch! Diesmal mit dabei: Gertrud Dorka, Thea Elisabeth Haevernick und Irmgard Woldering aktarcha.hypotheses.org/10810
Anmelden ‹ AktArcha — WordPress
Benutzername oder E-Mail-Adresse
aktarcha.hypotheses.org
November 6, 2025 at 7:15 AM
Wir haben wieder einen Blogbeitrag über Frauennetzwerke und weibliche Solidarität für Euch! Diesmal mit dabei: Gertrud Dorka, Thea Elisabeth Haevernick und Irmgard Woldering aktarcha.hypotheses.org/10810
Reposted by dehypotheses
(4/5): Das “Ende der Zeitzeugenschaft” naht – doch wie können wir ihm begegnen? Im vierten Beitrag der Reihe “Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts” untersuchen die Autorinnen Augmented Reality und Hologramme.
hisgoespub.hypotheses.org/5743
hisgoespub.hypotheses.org/5743
Unsterbliche Zeitzeug*innen? Geschichtsaneignung mithilfe von Augmented Reality und Hologrammen
Das "Ende der Zeitzeugenschaft" naht - doch wie können wir ihm begegnen? Im vierten Beitrag der Reihe “Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts” untersuchen die Autorinnen Au...
hisgoespub.hypotheses.org
November 7, 2025 at 6:04 PM
(4/5): Das “Ende der Zeitzeugenschaft” naht – doch wie können wir ihm begegnen? Im vierten Beitrag der Reihe “Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts” untersuchen die Autorinnen Augmented Reality und Hologramme.
hisgoespub.hypotheses.org/5743
hisgoespub.hypotheses.org/5743
"Bias in KI lässt sich nie vollständig eliminieren – aber sichtbar machen, verstehen und minimieren. Durch bewusste Formulierung und methodische Vielfalt werden KI-Ergebnisse nicht nur 'besser', sondern die Modelle werden auch reflektierter genutzt." 👇
dhsalzburg.hypothese...
#FORGE
dhsalzburg.hypothese...
#FORGE
„Poc, the Black Knight“ – Wie voreingenommen sind LLMs bei mittelalterlicher Literatur?
Das Team der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank nahm im September 2025 an der Tagung „Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften“ (FORGE) an der Universität Rostock teil. Die Konferenz findet zweijährlich statt und verbindet Forschungsdatenmanagement und Fachwissenschaft in einem interdisziplinären und praktisch orientierten Austausch. Nachdem vor Ort als erstes gelernt wurde, dass es „for-geh“ und nicht englisch „forge“ (Schmiede) ausgesprochen wird, durften Alan van Beek und Julia Hintersteiner (Katharina Zeppezauer-Wachauer war nicht physisch anwesend) die Konferenz mit einem 90-minütigen Workshop...
dhsalzburg.hypotheses.org
November 7, 2025 at 10:32 AM
"Bias in KI lässt sich nie vollständig eliminieren – aber sichtbar machen, verstehen und minimieren. Durch bewusste Formulierung und methodische Vielfalt werden KI-Ergebnisse nicht nur 'besser', sondern die Modelle werden auch reflektierter genutzt." 👇
dhsalzburg.hypothese...
#FORGE
dhsalzburg.hypothese...
#FORGE
#Unboxing im Archiv: Kerstin Brückweh hat den Social Media Trend ins Archiv transportiert und öffnet vor laufender Kamera Archivboxen.
Bei "Stadtgeschichten" berichtet sie über Archiv-Unboxing als Vermittlungsformat und als Haltung 👇
stadthist.hypotheses...
#WissKomm
Bei "Stadtgeschichten" berichtet sie über Archiv-Unboxing als Vermittlungsformat und als Haltung 👇
stadthist.hypotheses...
#WissKomm
Unboxing im Archiv – Wie ein Social-Media-Trend Wege für die Wissenschaftskommunikation eröffnen kann
Von Kerstin Brückweh Die Verbindung von Schätzen aus historischen Archiven mit dem Social-Media-Trend des Unboxing verspricht eine neue Sichtbarkeit – und zwar in dreifacher Hinsicht: Erstens werden die Fundstücke aus den historischen Archiven präsentiert – dabei handelt es um eine anregende Mischung aus ästhetisch ansprechende Materialien und informationsgesättigten Dokumenten. Zweitens kann durch diese Fakten, auf … „Unboxing im Archiv – Wie ein Social-Media-Trend Wege für die Wissenschaftskommunikation eröffnen kann“ weiterlesen
stadthist.hypotheses.org
November 7, 2025 at 8:24 AM
#Unboxing im Archiv: Kerstin Brückweh hat den Social Media Trend ins Archiv transportiert und öffnet vor laufender Kamera Archivboxen.
Bei "Stadtgeschichten" berichtet sie über Archiv-Unboxing als Vermittlungsformat und als Haltung 👇
stadthist.hypotheses...
#WissKomm
Bei "Stadtgeschichten" berichtet sie über Archiv-Unboxing als Vermittlungsformat und als Haltung 👇
stadthist.hypotheses...
#WissKomm
Reposted by dehypotheses
Auf dem Blog "Coding #Oberpfalz" @dehypotheses.bsky.social gibt es einen neuen Kurzbeitrag, der berichtet, wie #OVL Dateien in #Geojson konvertiert werden können.
oberpfalz.hypotheses.org/366
#CodingOberpfalz #DH
oberpfalz.hypotheses.org/366
#CodingOberpfalz #DH
Konvertierung von OVL in gängige Formate
OVL war lange ein gängiges Dateiformat, das vor allem von den digitalen Kartenprogrammen der Landesvermessungsämter Deutschlands und Österreichs verwendet wurde. Sie werden auch in Zusammenhang mit de...
oberpfalz.hypotheses.org
November 6, 2025 at 11:59 AM
Auf dem Blog "Coding #Oberpfalz" @dehypotheses.bsky.social gibt es einen neuen Kurzbeitrag, der berichtet, wie #OVL Dateien in #Geojson konvertiert werden können.
oberpfalz.hypotheses.org/366
#CodingOberpfalz #DH
oberpfalz.hypotheses.org/366
#CodingOberpfalz #DH
What does sustainable food look like in #Japan ?
A new study offers insights from chefs, farmers, ramen makers, and food entrepreneurs working to reconnect meals with nature, seasonality, and community. The biggest challenge: Busting silos 👇
sustainability.hypot... via @dijtokyo.org
#SlowFood
A new study offers insights from chefs, farmers, ramen makers, and food entrepreneurs working to reconnect meals with nature, seasonality, and community. The biggest challenge: Busting silos 👇
sustainability.hypot... via @dijtokyo.org
#SlowFood
What Japanese Chefs Can Teach Us About Sustainability
by Patricia Hein and Ragnar Riesenkampff When thinking about food culture in Japan, images of variety, speed, and urban convenience—embodied in Shibuya’s bustling streets and iconic food vending machines—often come to mind. This accelerated...
sustainability.hypotheses.org
November 6, 2025 at 10:34 AM
What does sustainable food look like in #Japan ?
A new study offers insights from chefs, farmers, ramen makers, and food entrepreneurs working to reconnect meals with nature, seasonality, and community. The biggest challenge: Busting silos 👇
sustainability.hypot... via @dijtokyo.org
#SlowFood
A new study offers insights from chefs, farmers, ramen makers, and food entrepreneurs working to reconnect meals with nature, seasonality, and community. The biggest challenge: Busting silos 👇
sustainability.hypot... via @dijtokyo.org
#SlowFood
Reposted by dehypotheses
Using the Amboyna Massacre (1623), the Black Hole of Calcutta (1756) and the Boston Massacre (1770) as case studies, she shows how media and political context shaped these events into enduring narratives of atrocity.
Read the full blog post: ghil.hypotheses.org/...
2/3
Read the full blog post: ghil.hypotheses.org/...
2/3
From Amboyna to Boston: How Massacres Become Media Events
Massacres and their staging in the media impact our everyday lives more than we realize. Whether it’s the latest news about the horrors unfolding in the Middle East or shocking images from Ukraine, the media coverage of these events is brought directly into our living rooms. This information penetrates deep into the collective memory of … Continue reading From Amboyna to Boston: How Massacres Become Media Events
ghil.hypotheses.org
October 31, 2025 at 3:00 PM
Using the Amboyna Massacre (1623), the Black Hole of Calcutta (1756) and the Boston Massacre (1770) as case studies, she shows how media and political context shaped these events into enduring narratives of atrocity.
Read the full blog post: ghil.hypotheses.org/...
2/3
Read the full blog post: ghil.hypotheses.org/...
2/3
Reposted by dehypotheses
What turns a violent event into a “massacre”?
A new post on the GHIL Blog by former scholarship holder Michèle Kraft (Herder-Institut) examines how early modern and colonial acts of violence were represented and transmitted through pamphlets, engravings and reports. 📜🗞
1/3
A new post on the GHIL Blog by former scholarship holder Michèle Kraft (Herder-Institut) examines how early modern and colonial acts of violence were represented and transmitted through pamphlets, engravings and reports. 📜🗞
1/3
October 31, 2025 at 3:00 PM
What turns a violent event into a “massacre”?
A new post on the GHIL Blog by former scholarship holder Michèle Kraft (Herder-Institut) examines how early modern and colonial acts of violence were represented and transmitted through pamphlets, engravings and reports. 📜🗞
1/3
A new post on the GHIL Blog by former scholarship holder Michèle Kraft (Herder-Institut) examines how early modern and colonial acts of violence were represented and transmitted through pamphlets, engravings and reports. 📜🗞
1/3
Historische Gesellschaften entstanden im Ruhrgebiet schon Ende des 19. Jahrhunderts, ab den 1970er Jahren kamen Initiativen hinzu, die bewusst "Geschichte von unten" machen wollten. "Heimat und Zeche" umreißt die Entwicklung von #CitizenScience im Ruhrgebiet 👇
bkw.hypotheses.org/2088
#Rezension
bkw.hypotheses.org/2088
#Rezension
Milieus und Motive von Geschichtsinitiativen
Kann der Blick auf eine regionale Szene analog tätiger bürgerwissenschaftlicher Geschichtsforschender Ende des 20. Jahrhunderts Erkenntnisse für die aktuelle Citizen Science bieten? Einen Versuch unternimmt die Publikation „Heimat und Zeche“ von Thomas Finkemeier über die zivilgesellschaftliche Geschichtsszene im Ruhrgebiet zwischen 1970 und 2000. Fotokalender mit historischen Stadtansichten gehörten einst zu den beliebtesten Publikationsformaten von Geschichtsvereinen. … Milieus und Motive von Geschichtsinitiativen weiterlesen →
bkw.hypotheses.org
November 6, 2025 at 7:58 AM
Historische Gesellschaften entstanden im Ruhrgebiet schon Ende des 19. Jahrhunderts, ab den 1970er Jahren kamen Initiativen hinzu, die bewusst "Geschichte von unten" machen wollten. "Heimat und Zeche" umreißt die Entwicklung von #CitizenScience im Ruhrgebiet 👇
bkw.hypotheses.org/2088
#Rezension
bkw.hypotheses.org/2088
#Rezension
Die #Hofzwergin Luisa wendet sich im 16. Jh. an die spanische Königin: Ihr Bruder durfte wegen seiner Größe nicht dem #Franziskanerorden beitreten. @juliagebke.bsky.social über die Verhandlung von körperlichen Normvorstellungen & sozialen Grenzen.
habsmon.hypotheses.o... @ihb-oeaw.bsky.social
habsmon.hypotheses.o... @ihb-oeaw.bsky.social
Die „Hofzwergin“ und die Königin
Ein Memo aus dem 16. Jahrhundert hält mehr als eine Überraschung bereit von Julia Gebke Die „Hofzwergin“ und die Königin? Das klingt schon fast nach einem Romantitel. Bevor wir aber beide Protagonistinnen genauer kennenlernen,...
habsmon.hypotheses.org
November 5, 2025 at 11:58 AM
Die #Hofzwergin Luisa wendet sich im 16. Jh. an die spanische Königin: Ihr Bruder durfte wegen seiner Größe nicht dem #Franziskanerorden beitreten. @juliagebke.bsky.social über die Verhandlung von körperlichen Normvorstellungen & sozialen Grenzen.
habsmon.hypotheses.o... @ihb-oeaw.bsky.social
habsmon.hypotheses.o... @ihb-oeaw.bsky.social
Reposted by dehypotheses
On our blog: "Battling Exile"
The essay explores how displaced Ukrainian academics express complex emotions, aspirations, and experiences related to war, forced migration, and their understanding of their professional mission in wartime. By Yulia Kiselyova and Viktoriia Ivashchenko.
Read more ⬇️
The essay explores how displaced Ukrainian academics express complex emotions, aspirations, and experiences related to war, forced migration, and their understanding of their professional mission in wartime. By Yulia Kiselyova and Viktoriia Ivashchenko.
Read more ⬇️
Battling Exile: Military Metaphors in the Narratives of Displaced Ukrainian Academics during the War
By Yulia Kiselyova and Viktoriia Ivashchenko This essay examines military metaphors in the narratives of Ukrainian academics displaced as a result of the Russian-Ukrainian War. It explores how metapho...
ostblog.hypotheses.org
November 5, 2025 at 8:52 AM
On our blog: "Battling Exile"
The essay explores how displaced Ukrainian academics express complex emotions, aspirations, and experiences related to war, forced migration, and their understanding of their professional mission in wartime. By Yulia Kiselyova and Viktoriia Ivashchenko.
Read more ⬇️
The essay explores how displaced Ukrainian academics express complex emotions, aspirations, and experiences related to war, forced migration, and their understanding of their professional mission in wartime. By Yulia Kiselyova and Viktoriia Ivashchenko.
Read more ⬇️
Reposted by dehypotheses
(3/5): Winston Churchill ganz privat – oder doch historisch? Im dritten Beitrag der Reihe “Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts” untersuchen die Autorinnen immersive KI-Chatbots.
hisgoespub.hypotheses.org/5676
hisgoespub.hypotheses.org/5676
Im Gespräch mit historischen Figuren?Immersion durch KI-Chatbots wie „Text With History“
Winston Churchill ganz privat - oder doch historisch? Im dritten Beitrag der Reihe “Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts” untersuchen die Autorinnen immersive KI-Chatbots...
hisgoespub.hypotheses.org
November 4, 2025 at 5:50 PM
(3/5): Winston Churchill ganz privat – oder doch historisch? Im dritten Beitrag der Reihe “Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts” untersuchen die Autorinnen immersive KI-Chatbots.
hisgoespub.hypotheses.org/5676
hisgoespub.hypotheses.org/5676
#IneigenerSache : Sollte #KI Zugriff auf de.hypotheses #Blogs haben? Inmitten der heißen Debatte über KI-Web-Scraping weist Isabel Steinhardt nach, dass KI-Zusammenfassungen der Sichtbarkeit von Wissenschaftsblogs auf #Google aktuell schaden können.
sozmethode.hypothese...
#SEO #Aufrufzahlen
sozmethode.hypothese...
#SEO #Aufrufzahlen
Zerstört KI das wissenschaftliche Bloggen
Zerstört KI das wissenschaftliche Bloggen und damit eine Form der Wissenschaftskommunikation? Ich habe diese Befürchtung. Nicht, weil Wissenschaftler*innen KI zum Schreiben von Blogbeiträgen nutzen, sondern weil KI die Art und Weise verändert, wie Menschen im Internet recherchieren. Wie komme ich darauf? Seit Monaten beobachte ich einen Einbruch des Traffics auf meinem Blog (siehe Bild 1 … „Zerstört KI das wissenschaftliche Bloggen“ weiterlesen
sozmethode.hypotheses.org
November 5, 2025 at 11:33 AM
#IneigenerSache : Sollte #KI Zugriff auf de.hypotheses #Blogs haben? Inmitten der heißen Debatte über KI-Web-Scraping weist Isabel Steinhardt nach, dass KI-Zusammenfassungen der Sichtbarkeit von Wissenschaftsblogs auf #Google aktuell schaden können.
sozmethode.hypothese...
#SEO #Aufrufzahlen
sozmethode.hypothese...
#SEO #Aufrufzahlen
Reposted by dehypotheses
Im Rahmen der Lehre von @kindkovacs.bsky.social & M. Hachmeister entstand die Reihe „‚Blende zu bei Pentacon‘: Alltag & Wende beim #VEB #Pentacon“ für den „Denken ohne Geländer“-Blog (@dehypotheses.bsky.social). Im Anschluss an die Einführung der Lehrenden folgen nun studentische Beiträge.
November 5, 2025 at 8:18 AM
Im Rahmen der Lehre von @kindkovacs.bsky.social & M. Hachmeister entstand die Reihe „‚Blende zu bei Pentacon‘: Alltag & Wende beim #VEB #Pentacon“ für den „Denken ohne Geländer“-Blog (@dehypotheses.bsky.social). Im Anschluss an die Einführung der Lehrenden folgen nun studentische Beiträge.
How did the movement against COVID-19 containment measures take shape? The newly released Telegram COVID-19 Protest Dataset provides a unique digital lens on this question. It documents 5.6 million public messages posted across 943 Telegram channels between 2020 and 2022.
dprex.hypotheses.org...
dprex.hypotheses.org...
November 4, 2025 at 1:43 PM
How did the movement against COVID-19 containment measures take shape? The newly released Telegram COVID-19 Protest Dataset provides a unique digital lens on this question. It documents 5.6 million public messages posted across 943 Telegram channels between 2020 and 2022.
dprex.hypotheses.org...
dprex.hypotheses.org...
Seit Gertrud Dorka ihre Stelle als Direktorin des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin angetreten hatte, war sie mit dessen Wiederaufbau beschäftigt.
Da war der Besuch der berühmten schwedischen Politikerin Hanna Rydh ein Glücksfall 👇
aktarcha.hypotheses.... via @aktarcha@archaeo.social
Da war der Besuch der berühmten schwedischen Politikerin Hanna Rydh ein Glücksfall 👇
aktarcha.hypotheses.... via @aktarcha@archaeo.social
November 4, 2025 at 10:23 AM
Seit Gertrud Dorka ihre Stelle als Direktorin des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin angetreten hatte, war sie mit dessen Wiederaufbau beschäftigt.
Da war der Besuch der berühmten schwedischen Politikerin Hanna Rydh ein Glücksfall 👇
aktarcha.hypotheses.... via @aktarcha@archaeo.social
Da war der Besuch der berühmten schwedischen Politikerin Hanna Rydh ein Glücksfall 👇
aktarcha.hypotheses.... via @aktarcha@archaeo.social
Reposted by dehypotheses
Ein langjähriger Russland-Lieferant der Osteuropa-Abteilung der Bayerischen Staatsbibliothek legt auf unserem Blog #OstBib einen aktuellen Bericht über russische und belarussische Exilverlage vor: buff.ly/ZMIRN5h
#Russland #Belarus #Exilverlag
#Russland #Belarus #Exilverlag
Russische und belarussische Exilverlage – Überblick und Einordnung in die aktuelle politische Lage
Gastbeitrag von Leonid Mejibovski In den vergangenen drei Jahrzehnten sind in der westlichen Welt zahlreiche Verlage entstanden, die von Emigranten aus Russland und Belarus gegründet wurden. Der…
ostbib.hypotheses.org
November 4, 2025 at 7:28 AM
Ein langjähriger Russland-Lieferant der Osteuropa-Abteilung der Bayerischen Staatsbibliothek legt auf unserem Blog #OstBib einen aktuellen Bericht über russische und belarussische Exilverlage vor: buff.ly/ZMIRN5h
#Russland #Belarus #Exilverlag
#Russland #Belarus #Exilverlag
Am 4. November 1625 errang das Heer der Katholischen Liga bei Seelze einen wichtigen Sieg. Über die Kämpfe verlor Feldherr Tilly kaum Worte, als er Kurfürst Maximilian Bericht erstattete. Die Liste prominenter Gefallener sprach für sich...
dkblog.hypotheses.or...
#OnThisDay #30JährigerKrieg
dkblog.hypotheses.or...
#OnThisDay #30JährigerKrieg
November 4, 2025 at 8:03 AM
Am 4. November 1625 errang das Heer der Katholischen Liga bei Seelze einen wichtigen Sieg. Über die Kämpfe verlor Feldherr Tilly kaum Worte, als er Kurfürst Maximilian Bericht erstattete. Die Liste prominenter Gefallener sprach für sich...
dkblog.hypotheses.or...
#OnThisDay #30JährigerKrieg
dkblog.hypotheses.or...
#OnThisDay #30JährigerKrieg
America's biggest classroom? Every year, hundreds of thousands of American schoolchildren visit Washington, D.C. as part of their school curriculum. Lauren Rever transforms the stories behind these trips into data-driven information using ArcGIS #StoryMaps.
href.hypotheses.org/...
#DigitalHistory
href.hypotheses.org/...
#DigitalHistory
November 3, 2025 at 1:23 PM
America's biggest classroom? Every year, hundreds of thousands of American schoolchildren visit Washington, D.C. as part of their school curriculum. Lauren Rever transforms the stories behind these trips into data-driven information using ArcGIS #StoryMaps.
href.hypotheses.org/...
#DigitalHistory
href.hypotheses.org/...
#DigitalHistory
Zwei Drittel aller #Wissenschaftsblogs in Deutschland kommen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Nur etwa ein Drittel der Blogs sind bei der #DNB erfasst.
Diese & andere spannende Erkenntnisse nehmen wir mit aus dem Beitrag von @catharinaochsner.bsky.social & Co 👇
Diese & andere spannende Erkenntnisse nehmen wir mit aus dem Beitrag von @catharinaochsner.bsky.social & Co 👇
Wissenschaftsblogs in Deutschland: Eine Analyse infrastruktureller Aspekte
Zusammenfassung Wissenschaftsblogs fördern eine offene Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte und leisten damit einen Beitrag sowohl zum wissenschaftsinternen Austausch als auch zum Dialog mit der Gesellschaft. Eine Herausforderung stellt die Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit von Wissenschaftsblogs und ihren Inhalten dar. Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die wissenschaftliche Bloglandschaft in Deutschland zu geben und dabei die Integration von Wissenschaftsblogs in digitale Informationsinfrastrukturen zu untersuchen. Daher wird in diesem Artikel eine Kartierung der deutschen Wissenschaftsbloglandschaft präsentiert. Hierzu wurde ein Datensatz von 866 deutschen Wissenschaftsblogs analysiert. Die Ergebnisse der Analyse bestätigen die mangelnde Integration von Wissenschaftsblogs in bestehende digitale Informationsinfrastrukturen, zeigen jedoch auch erste Bemühungen zur Sichtbarmachung und langfristigen Verfügbarkeit wissenschaftlicher Blogs und ihrer Inhalte. Die Studie präsentiert zentrale Erkenntnisse über deutsche Wissenschaftsblogs und diskutiert Strategien, um ihre Integration in digitale Informationsinfrastrukturen zu fördern, mit Relevanz für sowohl Expert:innen aus Informationsinfrastrukturen als auch Blogger:innen.
www.degruyterbrill.com
November 3, 2025 at 10:12 AM
Zwei Drittel aller #Wissenschaftsblogs in Deutschland kommen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Nur etwa ein Drittel der Blogs sind bei der #DNB erfasst.
Diese & andere spannende Erkenntnisse nehmen wir mit aus dem Beitrag von @catharinaochsner.bsky.social & Co 👇
Diese & andere spannende Erkenntnisse nehmen wir mit aus dem Beitrag von @catharinaochsner.bsky.social & Co 👇
Seit wann sprechen wir eigentlich vom Westfälischen Frieden? Jedenfalls nicht seit 1648: Keiner der Verträge enthielt diese Bezeichnung. Paul-Simon Ruhmann unternimmt einen Streifzug durch die Erinnerungskultur und findet ein konfessionspolitisches Schlagwort. Unser Slider:
Seit wann sprechen wir eigentlich vom „Westfälischen Frieden“?
Im laufenden Westfalen-Jubiläum ragt das Jahr 1648 als heller Leuchtturm aus 1.250 Jahren westfälischer Geschichte hervor. Da kann die Frage aufkommen, wann ein Friedensschluss, der den „Krieg der Kriege“ beendete, eigentlich das Attribut „westfälisch“ erhielt – denn in den Vertragswerken selbst ist davon nichts zu lesen. Zahlreiche Abhandlungen tragen den „Westfälischen Frieden“ im Titel, ohne … „Seit wann sprechen wir eigentlich vom „Westfälischen Frieden“?“ weiterlesen
hiko.hypotheses.org
November 3, 2025 at 7:46 AM
Seit wann sprechen wir eigentlich vom Westfälischen Frieden? Jedenfalls nicht seit 1648: Keiner der Verträge enthielt diese Bezeichnung. Paul-Simon Ruhmann unternimmt einen Streifzug durch die Erinnerungskultur und findet ein konfessionspolitisches Schlagwort. Unser Slider: