Daniel Wefers
banner
danielwefers.bsky.social
Daniel Wefers
@danielwefers.bsky.social
Professor für Lebensmittelchemie an der Martin-Luther-Universität Halle | Fakten & Einordnungen zu Lebensmitteln & Chemie (sinnigerweise) #Wisskomm
In der aktuellen Folge des Lebensmittelchemie-Podcasts Food Facts geht es um Bier:

Von seiner historischen Bedeutung über die chemische Zusammensetzung bis hin zur Herstellung.

Auch wenn Bier kein gesundes Lebensmittel ist, lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen allemal.
April 29, 2025 at 9:31 PM
In der neuesten Folge des Lebensmittelchemie-Podcasts Food Facts gibt es alles zur Zulassung & Zusammensetzung sowie zum Nutzen & zur Nachhaltigkeit von Insekten. Dazu werden auch die Risiken und die neueste Forschung zu diesem Thema besprochen. Inkl. Live-Verkostung!
Reinhören lohnt sich wie immer!
February 28, 2025 at 7:46 PM
Heute decken wir einen echten Skandal auf. Ein Lebensmittel, das man in jedem Supermarkt bekommt, enthält die unten gezeigten, wahrscheinlich krebserregenden Stoffe und trotzdem darf es legal verkauft werden.
Dieses Lebensmittel ist... 1/6
February 24, 2025 at 7:53 PM
Und deswegen hat man Verfahren entwickelt, diese Vertreter biotechnologisch aus den natürlich vorkommenden Steviolglycosiden herzustellen.

Dafür verwendet man Enzyme, die weitere Glucoseeinheiten an Steviosid und Rebaudiosid A anhängen, siehe unten. 6/7
February 18, 2025 at 7:54 PM
Die Struktur von Steviosid und Rebaudiosid A ist unten schematisch gezeigt.

Ein kompliziertes Diterpenoid ist der Grundbaustein und an zwei Positionen sitzen Glucose Moleküle, hier vereinfacht als Sechsecke dargestellt. 3/7
February 18, 2025 at 7:54 PM
Seit kurzem findet man zum Beispiel in Cola Zero enzymatisch hergestellte Steviolglycoside.

In Formaten wie besseresser wird schon darüber geschimpft, wir wollen aber mal unaufgeregt drauf
schauen, was es damit auf sich hat. 1/7
February 18, 2025 at 7:54 PM
Diese schmecken dann süß, es wird allerdings kein Zucker zugefügt.

Bei der selbstgemachten Variante ist die Stärke auch enthalten und wird im Verdauungstrakt zu Glucose gespalten.
Der Energieträger Glucose kommt also trotzdem an, wenn auch langsamer. 5/8
February 3, 2025 at 6:37 PM
Besonders bei Haferdrink trifft das zu.

Bei der gekauften Variante wird Stärke (Hauptkohlenhydrat des Hafers) mithilfe von Enzymen verzuckert.
Dabei wird eine nicht süß schmeckende sehr lange Kette aus Zuckerbausteinen in Einzelbausteine (Glucose) bzw. Bruchstücke gespalten. 4/8
February 3, 2025 at 6:37 PM
Alkohol ist nicht nur im Dry January ein omnipräsentes Thema.

Die neue Folge des Lebensmittelchemie-Podcasts Food Facts eignet sich perfekt, um sich umfassendes Wissen rund um Alkohol sowie dessen Gefahren und Auswirkungen anzueignen.

Wie immer absolute Hörempfehlung!
February 2, 2025 at 2:57 PM
Wie durch die Schwankung der Gehalte angedeutet, gibt es große Unterschiede bei den einzelnen Sorten.
Das sieht man zB am Vergleich zwischen Berlepsch (1, alt) & Braeburn (2, neu): Sie enthalten in etwa gleich viel Vitamin C & die neue Sorte hält bei den besonders wichtigen Flavanolen gut mit. 4/13
January 22, 2025 at 8:26 PM
In der Studie (Kschonsek et al. Antioxidants 2018, 7, 20) wurden u.a. Vitamin C & versch. Phenole (= die potentiell gesunden Stoffe) in 10 alten & 5 kommerziellen Sorten analysiert.

Und ja: Es gibt Unterschiede, aber auch die neuen Sorten haben wertvolle Inhaltsstoffe. 3/13
January 22, 2025 at 8:26 PM
Immer wieder hört man, dass nur alte Apfelsorten gesunde Inhaltsstoffe enthalten.

Aber stimmt das?
Und hängt das Vorliegen dieser Inhaltsstoffe direkt damit zusammen, dass Äpfel braun werden?
Und wie sieht es aus mit Allergien?

Ein kleiner Einblick 🍎🍏⬇️ 1/13
January 22, 2025 at 8:26 PM
Jedoch sind die Stoffe tatsächlich alle in Kuhmilch enthalten, nur werden sie eben von der Kuh und nicht vom Menschen zugemischt.

Die Liste ist bei weitem nicht vollständig und man kann das für jedes Lebensmittel machen, zB auch für Obst, siehe die beliebten Listen von James Kennedy. 3/4
January 13, 2025 at 7:44 PM
Oft stößt man auf den Hinweis, Lebensmittel mit langen Zutatenlisten zu vermeiden. Und das zeigt Wirkung, denn ich denke ein Lebensmittel mit dieser Zutatenliste würden viele nicht kaufen. Tatsächlich klingt das erstmal nach einem absoluten „Kunstprodukt“, oder? 1/4
January 13, 2025 at 7:44 PM
Aussage 4:
Dinkel ist verträglicher.

Dafür gibt es keine Belege, im Gegenteil.
In einer Studie dazu wurde Menschen, die von sich sagten, dass sie Weizen nicht vertragen und Dinkel schon, Brote aus den beiden Getreidearten verblindet verabreicht. 7/9
January 5, 2025 at 5:54 PM
Aussage 3:
Dinkel enthält mehr Mineralstoffe und Ballaststoffe.

Tatsächlich weist Dinkel durchschnittlich etwas höhere Gehalte mancher Mineralstoffe auf, Weizen enthält dagegen etwas mehr Ballaststoffe. 5/9
January 5, 2025 at 5:54 PM
Aussage 2:
Dinkel hat mehr Protein.

Ja, im Mittel hat er etwas mehr, aber der Unterschied zu Weizen ist gering und es gibt auch Überlappungen.
Dazu ist der Proteingehalt auch stark von der Sorte und der Düngung abhängig, so pauschal stimmt das also nicht. 4/9
January 5, 2025 at 5:54 PM
Aussage 1:
Dinkel ist ein Urgetreide und weniger „verzüchtet“.

Das stimmt so nicht. Die aktuell angebauten Dinkelsorten gingen sehr wahrscheinlich alle aus dem modernen Weizen hervor und sind ebenso das Resultat intensiver Züchtung. Dazu ist Züchtung nichts Schlimmes. 3/9
January 5, 2025 at 5:54 PM
Man liest sehr oft, dass Dinkel älter, gesünder und/oder verträglicher sein soll als Weizen.

Aber stimmt das denn wirklich?

Wir wollen uns mal näher anschauen, was an den am häufigsten zu findenden Versprechen so dran ist (Spoiler: fast nichts). 1/9
January 5, 2025 at 5:54 PM
Typisch für die Vorweihnachtszeit: Schlagzeilen zu Cumarin & Acrylamid.

Die neue Folge des Lebensmittelchemie-Podcasts Food Facts ist perfekt dazu geeignet, um sich fundiert darauf vorzubereiten und um Wissenswertes zu weihnachtlichen Lebensmitteln wie zB Glühwein zu erfahren.
January 2, 2025 at 3:57 PM
Vor Weihnachten werden ja häufig die sogenannten "Alternativen" zu Zucker & Weizen beworben.

Für den u.s. Artikel wurde ich zu den Mythen rund um Rohrohrzucker, Honig, Dinkel etc. befragt.

www.tagesschau.de/faktenfinder...
December 23, 2024 at 8:59 AM
So kann man auch bei Datteln einen recht steilen Anstieg des Blutzuckers beobachten.

Insgesamt ist der Anstieg zwar geringer als bei reiner Glucose, das liegt aber daran, dass der Zucker aus Datteln (wie Haushaltszucker) ca. zur Hälfte aus Fructose besteht. 5/7
December 18, 2024 at 8:28 PM
Auch in der u.s. Studie, die sich sehr intensiv mit dem GI verschiedener Dattelsorten beschäftigt hat, fand man GIs zwischen 46 – 53.

Bei den in der Studie gezeigten Verläufen des Blutzuckers sieht man beim Vergleich mit Glucose zudem ähnliche Kurvenverläufe. 4/7
December 18, 2024 at 8:28 PM
Im Zoonosen-Monitoring 2023 wurde in 8,2 % der Räucherlachs-Proben das gefährliche Bakterium Listeria monocytogenes nachgewiesen.

Die guten Nachrichten: Sowohl die Zahl der Nachweise als auch die Keimzahlen sind rückläufig.

Trotzdem sollte Räucherlachs zügig verbraucht werden.
December 16, 2024 at 8:00 PM
Es ist so unfassbar frustrierend... Wie kann ein Medium, das auch nur minimalen Wert auf Qualität legt, so etwas verbeiten?

Das Wichtigste nochmal zum Mitschreiben:
Dinkel ist nicht gesünder als Weizen!
Kokosblütenzucker ist keine gesunde Alternative, Zucker mit Zucker ersetzen ist sinnlos!
December 5, 2024 at 7:58 PM