Daniel Borowski
banner
danielborowski.bsky.social
Daniel Borowski
@danielborowski.bsky.social
Teacher. Private Account.
Ich erstelle mit Telli KI Tutoren für Physik 8te Klasse. Sachen erklären, Übungsaufgaben stellen, Verständnisfragen stellen, einfaches Feedback geben. Funktioniert mit Einschränkungen ganz gut?
November 11, 2025 at 9:05 AM
Danke dir für diese Erkenntnis.
November 8, 2025 at 3:00 PM
Habe ich das so richtig verstanden: Die drei Basisdimensionen spannen eher einen Raum auf, in dem Unterricht analysiert werden kann, als dass sie jeweils für sich schon in Maßzahlen (je mehr desto besser) für Unterrichtsqualität übersetzt werden könnten?
November 8, 2025 at 1:13 PM
Gerade weil ich meinen Unterricht hinterfrage, frage ich mich, wie die Unterrichtsmerkmale mit den erreichten Ergebnissen zusammenhängen.
November 8, 2025 at 11:16 AM
Grundlage war jeweils eine Befragung der Schüler:innen, wie sie den Unterricht erleben.
November 8, 2025 at 11:13 AM
Ebenso der IQB Bildungstrend:

bsky.app/profile/dani...
Da kann ich mir noch keinen Reim draus machen:
Beim #IQB-Bildungstrend 2024 von @iqbmedia.bsky.social haben nach Kontrolle der Hintergrundvariablen auf Klassenebene auch die Tiefenmerkmale keinen signifikanten Einfluss auf die Kompetenz u.a. Zielvariablen. Ich dachte, auf den Unterricht käme es an?
November 8, 2025 at 11:12 AM
Die Pisa Studie 2022 enthielt ein Kapitel, in dem sie die Tiefenmerkmale der Unterrichtsqualität auf die erreichten Werte bezog.

bsky.app/profile/dani...
Ist hoch aktivierender Unterricht nicht so wirksam wie durchschnittlich aktivierender Unterricht?

Diese Frage kam mir beim Lesen des 8ten Kapitels des nationalen Berichtes der Pisa Studie 2022

1/5
November 8, 2025 at 11:11 AM
Was in diesem Unterrichtsfeedbackbogen bezogen auf Unterrichtsbeobachtung konkretisiert wird.

ibbw-bw.de/,Lde/Startse...
Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen
Wert ersetzen durch gemeinsame Seitenbeschreibung
ibbw-bw.de
November 8, 2025 at 11:08 AM
Weiß nicht, ob das ein Missverständnis ist, ich beziehe mich auf Classroom Management, Konstruktive Unterstützung und Kognitive Aktivierung als Tiefenstrukturen von Unterricht. Wohl nicht nur bezogen auf den Einstieg in eine Ubterrichtseinheit.

open.spotify.com/episode/6QIs...
Praetorius et al. (2018) | Unterrichtsqualität
open.spotify.com
November 8, 2025 at 11:04 AM
Besten Dank für den Text.
November 8, 2025 at 10:25 AM
Und ob die ganzen gut gemeinten herausfordernden Aufgaben tatsächlich jene kognitive Aktivierung erreichen oder eher zu einer kognitiven Überlastung führen.

Eine gute Passung wird wohl wichtig sein.
November 8, 2025 at 9:08 AM
Vielleicht habe ich die Frage auch falsch gestellt.

Kognitive Aktivierung in dem Sinne, dass sich die Schüler:innen vertieft mit den fachlichen Inhalten auseinandersetzen, kann nicht so falsch sein.

Vielleicht ist die Frage eher, was bei PISA und beim IQB-Bildungstrend eigentlich gemessen wird.
November 8, 2025 at 9:05 AM
Wie ist es jetzt um die Evidenz für die Lernwirksamkeit der kognitiven Aktivierung bestellt?

Oder gibt es Differenzierungen, welche Art und welcher Umfang an kognitiver Aktivierung in welchen Situationen lernwirksam ist?

4/4
November 7, 2025 at 3:17 PM
In der PISA Studie 2022, im IQB-Bildungstrend 2022 und im IQB-Bildungstrend 2024 gab es widersprüchliche Befunde zur Lernwirksamkeit der kognitiven Aktivierung.

Auch Praetorius et al. (2018) sprechen von “mixed results für predictive validity”.

3/4
November 7, 2025 at 3:14 PM
Die besonders in der deutschen Diskussion vorhandene …

… Betonung von offenen Aufgabenformaten …

und

… die Ablehnung von einem allzu kleinschrittig Vorgehen …

… steht aber zum Teil im Widerspruch zu Ansätzen, die sich auf die Cognitive Load Theory beziehen.

2/4
November 7, 2025 at 3:07 PM
Ah cool, das Angebot kannte ich noch nicht. Klingt interessant. Muss ich mir mal in Ruhe anschauen.

Heißt das, ich darf mir einfach ein Thema wünschen???
November 4, 2025 at 9:38 AM
Think-Pair-Share und Verwandte sind vielleicht auch einfach eine gute Routine, um möglichst vielen Schüler:innen eine Teilnahme am Unterrichtsgespräch zu ermöglichen. Dass es langweilig ist, in fast jedem Unterrichtsentwurf davon zu lesen, glaube ich gerne.
November 3, 2025 at 6:42 AM
Besten Dank. Jetzt brauche ich erst mal viel Zeit zum lesen.
November 2, 2025 at 10:41 PM
Also statistische Methoden entwickelt, um erfundene Daten zu identifizieren und so Betrug aufzudecken. Ein Katz-und-Maus-Spiel.
November 2, 2025 at 10:39 PM
Ja, Betrug gibt es überall. Keine Ahnung, wie schlimm es da ist. Ich kenne dieses Buch noch nicht. Kann mich dunkel an spektakuläre Fälle erinnern. Schon eine Weile her. Ein bekannter hatte zu Betrug in der Wissenschaft geforscht.
November 2, 2025 at 10:39 PM
Das Hauptproblem ist, dass wir als Praktiker im günstigsten Fall über Halbwissen verfügen und so besonders anfällig für Fehlinterpretationen sind.
November 2, 2025 at 7:26 PM
Der Mythos der Lerntypen wurde gerade durch empirische Forschung entkräftet.

Andere Mythen haben ihren Ursprung in realer Forschung, die dann in Rezeption falsch interpretiert wurde.
November 2, 2025 at 7:22 PM