Daniel Borowski
banner
danielborowski.bsky.social
Daniel Borowski
@danielborowski.bsky.social
Teacher. Private Account.
October 26, 2025 at 9:44 AM
Ich habe mal dazu ein paar Auszüge aus Craig Barton “How I Wish I Had Taught Maths” rausgesucht.
October 26, 2025 at 9:41 AM
Lernstrategie: Texte effizient markieren?

Ich dachte Highlighting und Underlining wäre bekanntermaßen eine wenig effiziente Lernstrategie. Gibt es da neue Erkenntnisse?

files.eric.ed.gov/fulltext/EJ1...
October 25, 2025 at 9:13 PM
Aber auch dafür nicht so richtig gut.
October 25, 2025 at 6:08 PM
Habe ich in den Herbstferien gelesen. Ein gutes Buch zu Classroom Management. Kein einfaches Rezeptbuch, sondern tiefgründig. Dennoch praxistauglich (sobald man durch die ersten 120 Seiten durch ist). Bin auf vieles gestoßen, das ich noch besser berücksichtigen muss.
October 25, 2025 at 6:33 AM
Wegen der Paywall musste ich mir mit einer ChatGPT Zusammenfassung helfen. Kann jemand verifizieren, ob die Zusammenfassung zutreffend ist?
Besten Dank.
October 23, 2025 at 7:17 AM
Da kann ich mir noch keinen Reim draus machen:
Beim #IQB-Bildungstrend 2024 von @iqbmedia.bsky.social haben nach Kontrolle der Hintergrundvariablen auf Klassenebene auch die Tiefenmerkmale keinen signifikanten Einfluss auf die Kompetenz u.a. Zielvariablen. Ich dachte, auf den Unterricht käme es an?
October 21, 2025 at 9:37 PM
Auf den letzten beiden Seiten von Kapitel 14 finde ich ein paar hilfreiche Hinweise. Wenn auch explizit eher spekulativ.
October 18, 2025 at 7:01 AM
Etwas O-Ton zu Mathe-Beispielen:
October 12, 2025 at 9:24 PM
Das waren doch bestimmt wieder die Klimakleber.
October 4, 2025 at 10:14 AM
Ich freue mich drauf.
September 30, 2025 at 7:25 PM
Etwa so.

Die binomischen Formeln lassen grüßen.
September 22, 2025 at 2:57 PM
Jedenfalls sollte es keine “One-Shot-Fortbildung” sein.

Textausschnitt aus @benwisniewski.bsky.social und Barbara Gottschling: Weniger macht Schule. S. 160
September 12, 2025 at 7:42 AM
Soweit ich das hier verstanden habe wird der Aufbau flexiblen Wissens vor allem gefördert, wenn die SuS den Gegenstand in möglichst unterschiedlichen Zusammenhängen kennen lernen und dabei die Abstraktion der allgemeinen Gemeinsamkeiten expliziert wird.
August 31, 2025 at 6:16 AM
Eine gute theoretische Einführung auf deutsch.
August 24, 2025 at 11:04 AM
Bei diesem Buch bin ich mir nicht ganz schlüssig. Ich finde den Methodenmix zum Teil sehr bunt. Dafür vorgetragen mit viel Enthushasmus. Und es gibt ein Podcast dazu.
August 24, 2025 at 11:01 AM
Auch sehr gut:
August 24, 2025 at 10:52 AM
Sehr lesenswertes Buch.
Danke an @hardy-seifert.bsky.social für die Empfehlung.
#BlueLZ
August 8, 2025 at 9:50 AM
July 18, 2025 at 5:45 PM
Conni sucht 1440 neue Lehrkräfte
July 16, 2025 at 3:55 PM
Ich habe das Buch bestellt. Es wartet wohl in meinem Briefkasten, wenn ich aus dem Osterurlaub wiederkomme.
Inwiefern unterscheidet es sich von "Making Room for Impact "?
April 7, 2025 at 8:00 PM
Wer aus dem #BlueLZ hätte Interesse, sich genauer mit diesem Buch von Donald Clark zu beschäftigen?
Danald Clark argumentiert sowohl aus der Perspektive der Theorie des Lernens als auch aus der Perspektive der Künstlichen Intelligenz sehr kenntnisreich.
#LernenMitKI
December 24, 2024 at 4:52 PM
Eigentlich sollte dieses Ergebnis überraschen.
Aus der Zusammenfassung des Kapitels lese ich zwei Interpretationsmöglichkeiten:
1) Der hoch aktivierende Unterricht ist nicht wirklich gelungen.
2) Der hoch aktivierende Unterricht kann zu einer kognitiven Überlastung führen.

5/5
December 8, 2023 at 5:49 PM
In dem Verglich der Unterrichtsmuster mit den Ergebnissen bezüglich der Kompetenz ladet der hoch aktivierende Unterricht hinter dem durchschnittlich aktivierenden und wenig aktivierenden Unterricht auf Platz 3. (Bezüglich der Freude und Interesse am Fach Mathematik auf Platz 1.)

4/5
December 8, 2023 at 5:48 PM
Die Antworten wurden gruppiert und vier verschiedenen Typen von Unterricht zugeordnet.
Typ 1: Durchschnittlich unterstützend & hoch aktivierend.
Typ 2: Durchschnittlich unterstützend & durchschnittlich aktivierend.
Typ 3: Wenig unterstützend & wenig aktivierend.
Typ 4: Mangelnde U & A

3/5
December 8, 2023 at 5:46 PM