Ich dachte Highlighting und Underlining wäre bekanntermaßen eine wenig effiziente Lernstrategie. Gibt es da neue Erkenntnisse?
files.eric.ed.gov/fulltext/EJ1...
Ich dachte Highlighting und Underlining wäre bekanntermaßen eine wenig effiziente Lernstrategie. Gibt es da neue Erkenntnisse?
files.eric.ed.gov/fulltext/EJ1...
Besten Dank.
Besten Dank.
Beim #IQB-Bildungstrend 2024 von @iqbmedia.bsky.social haben nach Kontrolle der Hintergrundvariablen auf Klassenebene auch die Tiefenmerkmale keinen signifikanten Einfluss auf die Kompetenz u.a. Zielvariablen. Ich dachte, auf den Unterricht käme es an?
Beim #IQB-Bildungstrend 2024 von @iqbmedia.bsky.social haben nach Kontrolle der Hintergrundvariablen auf Klassenebene auch die Tiefenmerkmale keinen signifikanten Einfluss auf die Kompetenz u.a. Zielvariablen. Ich dachte, auf den Unterricht käme es an?
Die binomischen Formeln lassen grüßen.
Die binomischen Formeln lassen grüßen.
Textausschnitt aus @benwisniewski.bsky.social und Barbara Gottschling: Weniger macht Schule. S. 160
Textausschnitt aus @benwisniewski.bsky.social und Barbara Gottschling: Weniger macht Schule. S. 160
Inwiefern unterscheidet es sich von "Making Room for Impact "?
Inwiefern unterscheidet es sich von "Making Room for Impact "?
Danald Clark argumentiert sowohl aus der Perspektive der Theorie des Lernens als auch aus der Perspektive der Künstlichen Intelligenz sehr kenntnisreich.
#LernenMitKI
Danald Clark argumentiert sowohl aus der Perspektive der Theorie des Lernens als auch aus der Perspektive der Künstlichen Intelligenz sehr kenntnisreich.
#LernenMitKI
Aus der Zusammenfassung des Kapitels lese ich zwei Interpretationsmöglichkeiten:
1) Der hoch aktivierende Unterricht ist nicht wirklich gelungen.
2) Der hoch aktivierende Unterricht kann zu einer kognitiven Überlastung führen.
5/5
Aus der Zusammenfassung des Kapitels lese ich zwei Interpretationsmöglichkeiten:
1) Der hoch aktivierende Unterricht ist nicht wirklich gelungen.
2) Der hoch aktivierende Unterricht kann zu einer kognitiven Überlastung führen.
5/5
4/5
4/5
Typ 1: Durchschnittlich unterstützend & hoch aktivierend.
Typ 2: Durchschnittlich unterstützend & durchschnittlich aktivierend.
Typ 3: Wenig unterstützend & wenig aktivierend.
Typ 4: Mangelnde U & A
3/5
Typ 1: Durchschnittlich unterstützend & hoch aktivierend.
Typ 2: Durchschnittlich unterstützend & durchschnittlich aktivierend.
Typ 3: Wenig unterstützend & wenig aktivierend.
Typ 4: Mangelnde U & A
3/5