Bildungsstätte Anne Frank
banner
bs-anne-frank.de
Bildungsstätte Anne Frank
@bs-anne-frank.de
Politische Bildung zu Antisemitismus, Rassismus & Menschenfeindlichkeit

Hansaallee 150, Frankfurt a.M.

bsaf.info/m/links
Den Flyer mit allen Details zu den Programmpunkten und Infos zu allen Beteiligten findet ihr unter
▶️ bsaf.info/FlyerEmotionen - spread the word!
bsaf.info
November 7, 2025 at 3:27 PM
Mit: Dr. Agnes Arndt, Aylin Çelik, Be Shoo, Dominik Matzka, Dr. Johannes Hillje, Muniba Kahlon, Matthias Kreienbrink, Dr. Nadine Knab, Najima El Moussaoui, Nicole Broder, Niyousha Akbari, SHE Choir Frankfurt, Elisabeth Schweizer, Dr. Vanessa Schwenker, Yasmine M’Barek und Youssef Maghrebi.
November 7, 2025 at 3:27 PM
📅 Mittwoch, 29. Oktober 2025
🕐 13:00–14:00 Uhr
📍 Online (Zoom)
🎙 Mit Digitalexpertin Katharina Köth

👉 Ein kompakter Input mit praktischen Learnings und konkreten Tipps für die #redaktionelleArbeit in der #politischenBildung.
October 17, 2025 at 8:03 AM
Drei Jahre nach dem Durchbruch generativer KI-Tools ziehen wir Bilanz:

👉 Wo unterstützt KI #Redaktionen tatsächlich?
👉 Wo liegen Grenzen und Herausforderungen?
👉 Welche Tools bringen echten Mehrwert?
October 17, 2025 at 8:03 AM
📍 Sei dabei:
🗓️ 24.09.2025
⏰ 13:00–14:00 Uhr
💻 Zoom (kostenlos & offen)
📡 Livestream von der bpb-Fachtagung

📬 Anmeldung: events@bs-anne-frank.de

#KIamMittag #KI #bpb #PolitischeBildung #DigitalDemocracy #Fachtagung
September 16, 2025 at 12:25 PM
💬 Mit Prof. Dr. Hannah Ruschemeier, Uni Osnabrück
🎙️ Moderation: Marcus Richter
Wir diskutieren:
– Wer entwickelt KI – und für wen?
– Wem gehören Daten?
– Wie gerecht ist der Zugang zu KI-Technologien?
September 16, 2025 at 12:25 PM
Teil der bpb-Fachtagung „Künstliche Intelligenz in der politischen Bildung“:
Wir werfen einen kritischen Blick auf Machtverhältnisse, Zugang und Eigentum in der KI-Entwicklung.
Was bedeutet das für Bildung & Demokratie?
September 16, 2025 at 12:25 PM
Im Gedenken an May Ayim wurde 2004 der erste Schwarze Deutsche Literaturpreis geschaffen, der May Ayim Award. 2010 wurde ein Ufer in Berlin, das vorher nach einem deutschen Kolonialisten benannt gewesen war, zum May-Ayim-Ufer umgewidmet.
August 8, 2025 at 9:41 AM
Ayims letzten bekannten Gedichte erzählen davon, wie sie sich mit dem eigenen Tod auseinandergesetzt hat – nachdem bei ihr Multiple Sklerose diagnostiziert worden war, beging sie 1996 Suizid. May Ayim wurde 36 Jahre alt.
August 8, 2025 at 9:41 AM
Ayim verfasste unzählige Gedichte, in denen sie ihre eigenen Erfahrungen und ihren Alltag als Schwarze Deutsche verarbeitete. Nach der deutschen Wiedervereinigung waren Rassismus und rassistische Gewalt besonders präsent, was auch in Ayims Gedichten aus dieser Zeit deutlich wird.
August 8, 2025 at 9:41 AM
Ermutigt von Audre Lorde, veröffentlichte May Ayim zusammen mit Katharina Oguntoye und Dagmar Schultz den wegweisenden Band “Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte”.
August 8, 2025 at 9:41 AM
Mitte der 80er Jahre zog May Ayim nach Westberlin, wo sie Anschluss zu anderen afrodeutschen Künstler*innen und Aktivist*innentfand. Besonders prägend war für sie die Bekanntschaft mit Audre Lorde, einer US-amerikanischen Schriftstellerin und antirassistischen Aktivistin.
August 8, 2025 at 9:41 AM
Als Außenseiterin fühlte Ayim sich trotzdem - später sagte sie, sie habe jahrelang mit dem Gefühl gelebt, “in der deutschen Gesellschaft weder Geschichte noch Zukunft zu haben”.
August 8, 2025 at 9:41 AM
Ihre Mutter gab sie als Kleinkind zur Adoption frei, weshalb Ayim als einziges Schwarzes Kind in einer weißen Familie in Münster aufwuchs. Ayim beschrieb ihre Adoptiveltern später als sehr streng. Sie hätten versucht, sie zu Anpassung zu erziehen, damit sie im weißen Umfeld möglichst nicht auffiel.
August 8, 2025 at 9:41 AM
MIA fordert u.a.

- Den Auf- & Ausbau regionaler Meldestellen
- Finanzielle Sicherheit für MIA
- Stärkung des Amts des Antiziganismusbeauftragten - Bekämpfung v. Antiziganismus im Bildungsbereich

Den Jahresbericht findest du unter: antiziganismus-melden.de/bildung/publikationen/
August 2, 2025 at 6:54 AM
313 Fälle ereigneten sich in Bildungseinrichtungen. Besonders in Schulen ist Diskriminierung & Mobbing durch Mitschüler*innen & Lehrkräfte für Sinti*zze und Rom*nja Alltag. 2024 gab es 26 körperliche Angriffe & 3 Fälle extremer Gewalt. Selten reagierten Schulleitung & Lehrkräfte angemessen.
August 2, 2025 at 6:54 AM
94 Fälle hatten einen direkten #NS-Bezug: Hauswände und -türen wurden mit rechter Propaganda beschmiert, Friedhöhe & Denkmäler geschändet, der NS-Völkermord an Sinti*zze und Rom*nja geleugnet, verharmlost oder sogar glorifiziert & Sinti*zze und Rom*nja von #Rechtsextremen bedroht.
August 2, 2025 at 6:54 AM
Auch heute ist die #Diskriminierung von Sinti*zze und Rom*nja allgegenwärtig, und Betroffene berichten von einer zunehmenden feindseligen Atmosphäre. 1.678 Vorfälle hat die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) 2024 erfasst – 40% mehr als im Vorjahr.
August 2, 2025 at 6:54 AM
Erst 1982 wurde der NS-Völkermord offiziell anerkannt – das ist vor allem der Bürgerrechtsarbeit von Sinti*zze und Rom*nja selbst zu verdanken.
August 2, 2025 at 6:54 AM