Bonedi
bonedi.bsky.social
Bonedi
@bonedi.bsky.social
Data Scientist @ DB
Betrachtet habe ich alle acht in Darmstadt installierten Zähler. Man sieht, dass an keinen einzigen davon die Radfahrer ausbleiben, wenn es (stark) regnet.

Das heißt Regen hält niemanden vom Radfahren ab. Der Plot zeigt aber auch, dass Tage mit viel Niederschlag in Darmstadt selten sind.
November 15, 2025 at 7:26 PM
Die Top Werte dort sind größtenteils bei Lilienspielen oder anderen Veranstaltungen am Böllenfalltor. Mehr dazu hier: bsky.app/profile/bone...
In den #Opendata Verkehrsdaten der Stadt Darmstadt finden sich auch einige Zählvorrichtungen auf Radwegen. Viele scheinen allerdings unplausible Daten zu liefern. Eine Anlage liefert jedoch sehr zuverlässige Zahlen: Der neue Radweg an der Nieder-Ramstädter Str. Ecke Jahnstr. Richtung Innenstadt. 🧵
November 12, 2025 at 4:12 PM
Relevanter ist da schon eher, ob es ein Werktag ist oder nicht. Wobei ich als "Werktag" jeden Wochentag von Montag-Freitag nehme, der kein Feiertag ist. An Werktagen ist schon deutlich mehr los als sonst.

Die Spitzenwerte mit >500 Radlern am Tag sind aber alle an sehr trockenen Tagen. 2/3
November 12, 2025 at 4:12 PM
Fällt das nicht unter Holocaustleugnung und ist damit strafbar in Deutschland?
November 11, 2025 at 9:11 AM
Das ist aber auch leicht irreführend im Artikel. Von den 300 Mio gingen laut Geschäftsbericht 2024 "nur" 163 Mio an die DBC. Und das obwohl man 90% der Menge im EV fährt.

Laut Geschäftsbericht sind im gleichen Jahr 112 Mio an anderen Förderungen (Anlagen&Trassen) gestrichen worden.
October 22, 2025 at 9:49 AM
Wenn konservative behaupten sie machen "Politik für die Mehrheit der Gesellschaft" sind irgendwie nie solche Mehrheiten gemeint.
October 14, 2025 at 8:46 AM
Schade um Nagl, der hatte immer einen guten Eindruck hinterlassen.

Schnieder ist scheinbar kein Freund des Sanierungsfahrplans gewesen:
www.zdfheute.de/politik/deut...
Bahnsanierung: Verkehrsminister will es selber machen
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder will die Deutsche Bahn moderner und zuverlässiger machen. Am bisherigen Sanierungsplan hegt er Zweifel.
www.zdfheute.de
September 20, 2025 at 8:32 PM
Guter Beitrag. Gerne mehr davon
September 5, 2025 at 2:52 PM
Meinst du das hier?
data.eco-counter.com/public2/?id=...
Da gibt es die Daten leider nur auf Tagesbasis.
Es gibt auch in den Verkehrsdaten ein paar Radwege mit Zählern. Leider scheinen da die meisten schlechte Datenqualität zu haben. Bin da schon im Austausch mit dem Verkehrsamt.
Eco-Counter - Public Web Page
data.eco-counter.com
August 22, 2025 at 7:42 AM
Was ja den Durchsatz noch verringern würde, oder?

Aber ja, das müsste man noch einmal genauer machen. Hier war es nur stark vereinfacht für einen schnellen Vergleich Tram vs Auto.

Ist schon interessant zu sehen was für eine Kapazität die Straßenbahnen haben und wie weniger Autos so rumfahren.
August 21, 2025 at 8:07 PM
Das eine Tramgleis schlägt die drei Spuren. Gerade wenn man bedenkt, dass 1500 Autos (1650 Pers.) schon im oberen Bereich der Rush-Hour liegt. Das wären etwas mehr als 50% der Besetzung. Noch dazu liegt die Trasse mit einer Straßenbahn alle etwas mehr als 4 Min ja noch nicht an der Belastungsgrenze.
August 21, 2025 at 7:06 PM
Bei 50:50 zwischen Tina und ST13 mit Beiwagen ergibt sich eine Gesamtkapazität von 3098 Personen. Um die 2220 Menschen im Auto auf drei Spuren zu schlagen, bräuchte es eine durchschnittliche Besetzung von 71,6% in den Straßenbahnen. Gar nicht mal so unrealistisch für diese Uhrzeit.
August 21, 2025 at 7:06 PM
Laut Fahrplanauskunft fahren zwischen 7 und 8 Uhr sechs mal die Straßenbahnen der Linie 6, je drei mal die der Linien 1 und 7. Zudem fahren in dieser HVZ noch zwei Bahnen der Linie 8. Die Straßenbahnen der Linien 1 und 7 sind idR kurz, die der 6 und 8 lang (also TINA oder mit Beiwagen).
August 21, 2025 at 7:06 PM
Wir sehen hier den max. Durchsatz an Autos pro Stunde. 2024 wurden in der Spitze 2018 PKW Richtung Norden gemessen. Bei (laut UBA) 1,1 Personen pro PKW im Berufsverkehr sind das 2220 Menschen. Mehr gab es nie in dem Jahr. In der Spitze sind es üblicherweise eher 1500, aber bleiben wir beim Maximum.
August 21, 2025 at 7:06 PM
Siehe dazu:
Heute haben wir bereits den 18. heißen Tag (>=30°) in Darmstadt und in den nächsten Tagen kommen noch weitere. Wie die Grafik zeigt, ist das nicht normal und es ist kein "kalter Sommer", weil es im Juli mal 2-3 Wochen keine 30° hatte.
#OpenData vom DWD 📉
August 14, 2025 at 8:47 AM
Die bisherige Anzahl der Hitzetage (ab 30°) wäre vor 1990 in 3 von 100 Jahren vorgekommen. Seit 1990 in 3 von 10
Siehe dazu: bsky.app/profile/bone...
Heute haben wir bereits den 18. heißen Tag (>=30°) in Darmstadt und in den nächsten Tagen kommen noch weitere. Wie die Grafik zeigt, ist das nicht normal und es ist kein "kalter Sommer", weil es im Juli mal 2-3 Wochen keine 30° hatte.
#OpenData vom DWD 📉
August 13, 2025 at 3:39 PM
Ein Blick auf die kumulierte Verteilung zeigt ebenfalls, wie sich das Klima verändert. Vor 1990 wären 18 Hitzetage noch unter den Top 3,5% der Jahre gelandet. Seit 1990 reicht es nur noch für die Top 29,5%.
D.h. die Wahrscheinlichkeit für so viele Hitzetage hat sich in etwa verzehnfacht.
August 13, 2025 at 2:42 PM
bricht der Verkehr zusammen" stimmt für Darmstadt
Hier sieht man noch die zeitliche Verteilung des Verkehrs. Beispielsweise sind von 16:00 bis16:59 im Schnitt etwa 3000 Fahrzeuge gleichzeitig unterwegs. Interessanterweise erholt sich der Verkehr zwischen den Rushhours am Morgen und am Abend nicht.
August 11, 2025 at 2:53 PM
Zurück zur Frage: Es sind 4940. Man kann die Zahl jetzt verdoppelt, um die Nebenstraßen dazuzuzählen und Ungenauigkeiten auszugleichen. Kernaussage ist: 10.000 Autos gleichzeitig in Bewegung ließen den MIV-Verkehr in Darmstadt kollabieren.
Der Spruch "wenn 10% der Autos gleichzeitig fahren,
August 11, 2025 at 2:53 PM