"Black" & "Mieze"
banner
blackundmieze.bsky.social
"Black" & "Mieze"
@blackundmieze.bsky.social
Eine Stadt. Ein Blog. Ein Thema, aber viele Geschichten. Nicolas Basse zeigt euch Berlin in der NS-Zeit und von einer unbekannten Seite. www.blackundmieze.de
... und die Suche wird fortgesetzt! 😀 👍 Herzlichen Dank, lieber Markus, für allen Austausch und alle Entdeckungstouren!
November 15, 2025 at 8:45 AM
Galina Romanowa war 26 Jahre jung, als sie nach einem Todesurteil der NS-Unrechtsjustiz enthauptet wurde.

Details online u. a. auf der Website der Gedenkstätte Plötzensee.

👇 👇 👇
www.gedenkstaette-ploetzensee.de/hinrichtunge...
Galina Romanowa - Gedenkstätte Plötzensee
www.gedenkstaette-ploetzensee.de
November 3, 2025 at 6:25 PM
Galina Romanowa wurde im II. Weltkrieg aus der deutsch besetzten Ukraine nach Brandenburg verschleppt. Sie war dazu gezwungen, andere sowjetische Gefangene medizinisch zu versorgen - und mit ihnen und der Gruppe "Europäische Union" lehnte sie sich gegen den Naziterror auf.
November 3, 2025 at 6:25 PM
Ja, besten Dank für die Verlinkung - und die Aufnahme hat damals viel Freude bereitet, was für ein Lebensweg... 🙏
October 28, 2025 at 7:45 AM
Das Zitat im vorherigen Posting findet sich am Ende des Vorworts zu ihrem Buch "Das Gewissen steht auf".

Das Werk erschien in erster Auflage im Jahr 1954 (und damit zehn Jahre nach dem Aufstand des 20. Juli 1944) und wurde wegweisend Werk für die Aufarbeitung des Widerstands gegen das NS-Regime.
October 28, 2025 at 6:45 AM
Literatur u. a.: Einsiedler, Martin: "Lilli Henoch, jüdische Sportlerin: Die Nazis nahmen ihr erst den Lebensinhalt und dann das Leben" (Portrait im "Tagesspiegel", online erschienen am 24. Juli 2015).

👇 👇 👇
www.tagesspiegel.de/berlin/die-n...
Lilli Henoch, jüdische Sportlerin: Die Nazis nahmen ihr erst den Lebensinhalt und dann das Leben
Lilli Henoch war eine der bedeutendsten Sportlerinnen der Zwanzigerjahre. Die Nazis ermordeten sie 1942. Im Rahmen der Makkabiade in Berlin wird an Lilli Henoch erinnert.
www.tagesspiegel.de
October 26, 2025 at 6:30 PM
Lilli Henoch, deren Vater bereits im Jahr 1922 verstarb, lebte mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern bis zu ihrer Deportation in der Treuchtlinger Straße 5 im "Bayerischen Viertel" im Stadtteil Schöneberg von Berlin.

Blick auf das heutige Haus und die davor verlegten Stolpersteine.
October 26, 2025 at 6:30 PM
Sie spielte zudem sehr erfolgreich Handball und Hockey und blieb unter dem NS-Regime als Lehrerin bei ihren Schülerinnen und Schülern bzw. bei ihrer Familie in Berlin - trotz mehrerer Angebote von ausländischen Sportverbänden (u. a. aus den USA), als Trainerin zu arbeiten.
October 26, 2025 at 6:30 PM
Lilli Henoch war seit jungen Jahren eine sehr talentierte Sportlerin. Sie wurde in den 20er Jahren zehnfache Deutsche Meisterin in Disziplinen der Leichtathletik (Kugelstoßen, Diskuswurf, Weitsprung und Sprint mit der 4-x-100-Meter-Staffel) und stellte mehrere Weltrekorde auf.
October 26, 2025 at 6:30 PM
Das Foto im vorherigen Posting zeigt den einstigen Hinrichtungssaal in der heutigen Gedenkstätte Plötzensee.

Details zum Leben von Adolf Reichwein (incl. Literaturangaben) online u. a. auf der Website der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

👇 👇 👇
www.gdw-berlin.de/vertiefung/b...
GDW-Berlin: Biografie
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
www.gdw-berlin.de
October 20, 2025 at 6:30 AM
Wir alle sind also zur Gegenrede aufgefordert, wenn uns das antisemitische Gift in die Ohren sickert - und lasst uns diesem Gift entgegentreten, klar in der Haltung, sachlich im Tonfall und immer in der gebotenen Ruhe. 🙏

Die Herausforderung steht fest: "Nie wieder" ist jetzt.
October 18, 2025 at 6:55 AM
Wir erleben aber auch in unserer Zeit, wie antisemitische Vorurteile ausgesprochen, bereitwillig aufgenommen und weiterverbreitet werden - vom klebrigen Stammtisch in der verstaubten Eckkneipe über die Sozialen Medien bis hinein in x andere Alltagssituationen, Tag für Tag.
October 18, 2025 at 6:55 AM
Die Deportationen und der Massenmord trafen Jüdinnen und Juden vom gerade geborenen Säugling bis zum greisen Menschen.

Der Holocaust begann aber nicht an den Verladerampen vor zahllosen Eisenbahnwaggons im Herbst 1941. Der Holocaust begann in viel früherer Zeit und mit Worten.
October 18, 2025 at 6:55 AM
Das NS-Regime ließ allein aus ganz Berlin mehr als 55.000 Jüdinnen und Juden in Ghettos und in Konzentrationslager verschleppen. Die allermeisten von ihnen wurden ermordet - so wie insgesamt sechs Millionen Jüdinnen und Juden unter dem Naziterror.

Die Mahnung bleibt: Nie wieder!
October 18, 2025 at 6:55 AM
Der erste Deportationszug verließ Berlin vom Bahnhof Grunewald aus, heute vor 84 Jahren. Ziel war das Ghetto Litzmannstadt, das am folgenden Tag erreicht wurde. Deportationsbahnhöfe waren von 1941 bis 1945 der Bahnhof Grunewald und der Güterbahnhof Moabit und der Anhalter Bahnhof.
October 18, 2025 at 6:55 AM