Details online u. a. auf der Website der Gedenkstätte Plötzensee.
👇 👇 👇
www.gedenkstaette-ploetzensee.de/hinrichtunge...
Details online u. a. auf der Website der Gedenkstätte Plötzensee.
👇 👇 👇
www.gedenkstaette-ploetzensee.de/hinrichtunge...
Das Werk erschien in erster Auflage im Jahr 1954 (und damit zehn Jahre nach dem Aufstand des 20. Juli 1944) und wurde wegweisend Werk für die Aufarbeitung des Widerstands gegen das NS-Regime.
Das Werk erschien in erster Auflage im Jahr 1954 (und damit zehn Jahre nach dem Aufstand des 20. Juli 1944) und wurde wegweisend Werk für die Aufarbeitung des Widerstands gegen das NS-Regime.
👇 👇 👇
www.tagesspiegel.de/berlin/die-n...
👇 👇 👇
www.tagesspiegel.de/berlin/die-n...
Blick auf das heutige Haus und die davor verlegten Stolpersteine.
Blick auf das heutige Haus und die davor verlegten Stolpersteine.
Details zum Leben von Adolf Reichwein (incl. Literaturangaben) online u. a. auf der Website der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
👇 👇 👇
www.gdw-berlin.de/vertiefung/b...
Details zum Leben von Adolf Reichwein (incl. Literaturangaben) online u. a. auf der Website der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
👇 👇 👇
www.gdw-berlin.de/vertiefung/b...
Die Herausforderung steht fest: "Nie wieder" ist jetzt.
Die Herausforderung steht fest: "Nie wieder" ist jetzt.
Der Holocaust begann aber nicht an den Verladerampen vor zahllosen Eisenbahnwaggons im Herbst 1941. Der Holocaust begann in viel früherer Zeit und mit Worten.
Der Holocaust begann aber nicht an den Verladerampen vor zahllosen Eisenbahnwaggons im Herbst 1941. Der Holocaust begann in viel früherer Zeit und mit Worten.
Die Mahnung bleibt: Nie wieder!
Die Mahnung bleibt: Nie wieder!