"Black" & "Mieze"
banner
blackundmieze.bsky.social
"Black" & "Mieze"
@blackundmieze.bsky.social
Eine Stadt. Ein Blog. Ein Thema, aber viele Geschichten. Nicolas Basse zeigt euch Berlin in der NS-Zeit und von einer unbekannten Seite. www.blackundmieze.de
Sieg des stillen Gedenkens über das NS-Regime: Der Emmy-Zehden-Weg, so benannt im Jahr 1992, führt direkt auf das heutige Gedenkstättengelände zu.

Details zu Emmy Zehden (incl. Quellenangabe) auf meinem Instagram-Account #BlackUndMieze (Posting von 2024).

➡️ kurzelinks.de/B-und-M-Zehd...
November 19, 2025 at 7:15 AM
"Die Verurteilte verhielt sich während der Verkündung ruhig und gefaßt."

Gedenkstätte Plötzensee, Berlin. Erinnerung an Emmy Zehden (* 1900, † 1944), "Zeugin Jehovas" und Zeitungsverkäuferin, unter dem NS-Regime im Widerstand, #onthisday 1943 zum Tode verurteilt, 1944 mit dem Fallbeil ermordet.
November 19, 2025 at 7:15 AM
✍️ "Wenn es gilt, um die Freiheit zu kämpfen, fragt man nicht, was morgen kommt."

Julius Leber (* 1891 #onthisday, † 1945), unter dem NS-Regime im Widerstand, am 5. Juli 1944 von der Gestapo verhaftet, am 5. Januar 1945 im Strafgefängnis Plötzensee durch den Strang ermordet.

#Berlin
November 16, 2025 at 9:20 AM
🕯️ "Vergesst es nie." ✡️ #9Nov1938

Gedenktafel aus dem Jahr 1966 an der Neuen Synagoge in Berlin-Mitte, eingeweiht im Jahr 1866.
November 9, 2025 at 7:05 AM
Sie wurde unter den Nazis mit dem Fallbeil ermordet, #onthisday 1944.

Gestapo-Aufnahme von Galina Romanowa (* 1918, † 1944), heute ein Exponat in der Gedenkstätte Plötzensee im Stadtteil Charlottenburg von Berlin. Die Ärztin wurde vom NS-Regime mit Zwangsarbeit gepeinigt und ging in den Widerstand.
November 3, 2025 at 6:25 PM
✍️ "Es ist die Grundlage unserer geistigen und kulturellen Existenz, daß der Einzelne, wenn es not tut, aus der Reihe tritt, um für das Recht, das Leben und die Seele seines Mitmenschen einzustehen."

Annedore Leber (* 1904, † 1968 #onthisday), Publizistin und Widerstandskämpferin gegen die Nazis.
October 28, 2025 at 6:45 AM
Lilli Henoch, deren Vater bereits im Jahr 1922 verstarb, lebte mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern bis zu ihrer Deportation in der Treuchtlinger Straße 5 im "Bayerischen Viertel" im Stadtteil Schöneberg von Berlin.

Blick auf das heutige Haus und die davor verlegten Stolpersteine.
October 26, 2025 at 6:30 PM
Die Erinnerung lebt.

Lilli-Henoch-Sportplatz am Anhalter Bahnhof im Stadtteil Kreuzberg von Berlin. Erinnerung an Lilli Henoch (geb. 1899 #onthisday, gest. 1942), Sportlehrerin, Leichtathletin der Weltklasse, unter dem Naziterror mit ihrer Mutter deportiert und nahe dem besetzten Riga ermordet.
October 26, 2025 at 6:30 PM
"In der Entscheidung gibt es keine Umwege."

Adolf Reichwein (* 1898, † 1944 #onthisday), Reformpädagoge und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime für den "Kreisauer Kreis", nach Todesurteil der NS-Unrechtsjustiz im Strafgefängnis Plötzensee von Berlin durch den Strang ermordet.
October 20, 2025 at 6:30 AM
Wir alle sind also zur Gegenrede aufgefordert, wenn uns das antisemitische Gift in die Ohren sickert - und lasst uns diesem Gift entgegentreten, klar in der Haltung, sachlich im Tonfall und immer in der gebotenen Ruhe. 🙏

Die Herausforderung steht fest: "Nie wieder" ist jetzt.
October 18, 2025 at 6:55 AM
Das NS-Regime ließ allein aus ganz Berlin mehr als 55.000 Jüdinnen und Juden in Ghettos und in Konzentrationslager verschleppen. Die allermeisten von ihnen wurden ermordet - so wie insgesamt sechs Millionen Jüdinnen und Juden unter dem Naziterror.

Die Mahnung bleibt: Nie wieder!
October 18, 2025 at 6:55 AM
Der erste Deportationszug verließ Berlin vom Bahnhof Grunewald aus, heute vor 84 Jahren. Ziel war das Ghetto Litzmannstadt, das am folgenden Tag erreicht wurde. Deportationsbahnhöfe waren von 1941 bis 1945 der Bahnhof Grunewald und der Güterbahnhof Moabit und der Anhalter Bahnhof.
October 18, 2025 at 6:55 AM
🕯️ Berlin, werde bitte still.

Am 18. Oktober 1941 begann die systematische Massendeportation der jüdischen Bevölkerung aus der damaligen Reichshauptstadt unter dem Naziterror. #onthisday

Blicke auf das "Mahnmal Gleis 17" am Bahnhof Grunewald, also am historischen Ort.
October 18, 2025 at 6:55 AM
🎨 "Immer wieder ist Zeichnen für mich 'Zauber, Zauber' - und es soll auch so sein." 🖌️

Eisenacher Straße 89 im Stadtteil Schöneberg von Berlin. Erinnerung an Gertrude Sandmann (geb. 1893 #onthisday, gest. 1981), Malerin, unter dem Naziterror als jüdische und als lesbische Frau verfolgt.
October 16, 2025 at 4:20 PM
Sie war im fünften Monat schwanger, als sie im KZ Auschwitz ermordet wurde.

Wielandstraße 15 im Stadtteil Charlottenburg von Berlin. Erinnerung an Charlotte Salomon (geb. 1917, gest. 1943 #onthisday), Malerin, hier aufgewachsen, unter den Nazis aus dem deutsch besetzten Frankreich deportiert.
October 10, 2025 at 6:40 AM
✍️ "Der Nazismus wurde von Millionen als Evangelium hingenommen, weil er sich der Sprache des Evangeliums bediente."

Victor Klemperer (geb. 1881 #onthisday, gest. 1960) in "LTI - Notizbuch eines Philologen" (1947), einem seiner bekanntesten Bücher, das aktueller denn je ist.
October 9, 2025 at 3:55 PM
"Denn wir können nicht an das Gewissen der Welt appellieren, wenn unser eigenes Gewissen schläft."

Blücherstraße 46 / 47, Stadtteil Kreuzberg, Berlin. Erinnerung an Carl von Ossietzky (* 1889 #onthisday, † 1938), Herausgeber der "Weltbühne", 1933 unter den Nazis verhaftet und in KZ-Haft gefoltert.
October 3, 2025 at 6:55 AM
"Die Menschen, so will es mir scheinen, bilden eine große Einheit, und wo sie einander Unrecht tun, schlagen sie sich selbst und allen ins Gesicht."

Friedhof der St.-Matthias-Gemeinde im Stadtteil Tempelhof von Berlin. Grab von Johanna Eck (* 1888, † 1979 #onthisday), "Gerechte unter den Völkern".
September 27, 2025 at 6:55 AM
📸 Das Bild ist geblieben und hat Kraft.

Flughafen Tempelhof, Berlin. Exponattafel mit dem landenden "Rosinenbomber" (1948), einem der bekanntesten Fotos von Henry Ries (geb. 1917 #onthisday, gest. 2004), der in jungen Jahren als Jude vor dem Naziterror aus seiner Heimatstadt Berlin flüchtete.
September 22, 2025 at 6:45 AM
... und die (sehr knappen) Lebensmittelrationen für jüdische Kinder wurden unter dem Naziterror an demselben Tag ebenfalls gekürzt. #onthisday

Die Mahnung bleibt: Nie wieder Nazityrannei!

Gedenktafel im "Bayerischen Viertel" im Stadtteil Schöneberg von Berlin. @bayerischesviertel.bsky.social
September 18, 2025 at 6:45 AM
Das NS-Regime drang mit seinem rassistischen Gift sehr gezielt und nach und nach in alle Lebensbereiche ein - auch in Bus und Bahn. #onthisday

Die Mahnung bleibt: Nie wieder!

Gedenktafel im "Bayerischen Viertel" im Stadtteil Schöneberg von Berlin. @bayerischesviertel.bsky.social
September 13, 2025 at 7:40 AM
✍️ "Ach, Mama, der Gedanke an die Trennung von meinem Kinde will mich fast verzweifeln lassen."

Stolpersteine für das Ehepaar Coppi, Hilde (1909 - 43) und Hans (1916 - 42), unter dem NS-Regime im Widerstand und am 12. September 1942 verhaftet. #onthisday Hilde war im siebten Monat schwanger. #Berlin
September 12, 2025 at 6:15 PM
Nichts blieb ihnen. Nichts - auch kein abendlicher Spaziergang. #onthisday

Die Mahnung: Nie wieder Nazityrannei!

Gedenktafel im "Bayerischen Viertel" im Stadtteil Schöneberg von Berlin. @bayerischesviertel.bsky.social
September 1, 2025 at 6:00 AM
Sie wurde #onthisday vor 140 Jahren geboren.

Hinterhof der Ganghoferstraße 3 im Stadtteil Neukölln von Berlin. Erinnerung an Helene Nathan (1885 - 1940), Leiterin der Städtischen Volksbücherei Neukölln, Mitglied der SPD, vom NS-Regime aus dem Berufsleben verstoßen, schließlich in den Tod gegangen.
August 23, 2025 at 7:00 AM
Nichts blieb ihnen. Nichts - auch kein Ausflug in Berlins bekanntestes und beliebtestes Strandbad. #onthisday

Die Mahnung: Nie wieder Nazityrannei!

Gedenktafel im "Bayerischen Viertel" im Stadtteil Schöneberg von Berlin. @bayerischesviertel.bsky.social
August 22, 2025 at 7:05 AM