Bienengeschichte
banner
bienengeschichte.bsky.social
Bienengeschichte
@bienengeschichte.bsky.social
Alles über die Geschichte der Imkerei und ihrer Produkte sowie zur Kulturgeschichte der Biene. 🐝
Aufsätze, Vorträge und mehr.

Projektblog unter https://bienen.hypotheses.org

#Imkerei #Beekeeping #Apiculture #Geschichte
Dabei teilt er mit uns Anekdoten und spannende Fakten aus der Welt der Bienen. Fast noch besser fand ich aber sein waches Auge für die ihn umgebende Natur und die wertschätzende Sprache, die er für sie findet.
October 29, 2025 at 4:11 PM
Falls ihr Lust habt, könnt ihr hier auch noch für das Kleine #Bienenmuseum Oberlichtenau abstimmen ⤵️

www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspre...
Kleines Bienenmuseum
www.deutscher-engagementpreis.de
October 22, 2025 at 1:48 PM
Da ich zum #Museum auch einen #Wikipedia-Artikel geschrieben habe, heißt es nun auch, diesen aktuell zu halten. Heute habe ich zum Beispiel ergänzt, dass der #Imkerverein #Oberlichtenau, der das #Bienenmuseum unterhält, dafür für den Deutschen Engagementpreis 2025 nominiert wurde. 📯
October 22, 2025 at 1:47 PM
😊
October 9, 2025 at 7:17 PM
Und dafür gerne (wenn thematisch passend) auch RegioWikis nutzen, weil es dort auch nischiger sein darf. 💪
October 9, 2025 at 6:48 PM
Bestimmt Anfang nächster Woche wieder da. Es gab in letzter Zeit öfter mal Probleme an Wochenenden (mit Technik und Attacken). Kommt Zeit kommt Rat.
October 4, 2025 at 6:06 PM
Damit endet der heutige Bienstag. Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick in mein Forschen geben. 🐝

Bilder:
No. 1: gemeinfrei
No. 2: Von Mylius - GFDL 1.2 – Wikimedia Commons
No. 3-5: Von rem49 – CC 3.0 – Wikimedia Commons
September 30, 2025 at 3:59 PM
Ob ich damals fündig wurde? Und wie! Mir fehlt nur die Zeit zur Verschriftlichung. Aber so ist das Leben als Historiker.

Spontan wurde ich übrigens auf einen Vortrag zum Thema aufmerksam. Ratsarchivar Siegfried Hoche spricht zur #Zeidlerei in der Görlitzer Heide.
September 30, 2025 at 3:57 PM
Generell scheinen Heide sowie Bienenhaltung und Holznutzung immer gute Partner zu sein. Die kargen Böden gaben zumeist nicht mehr her. Manchmal ergibt sich dann über die Wald- & Holzordnungen die Möglichkeit auch etwas über die sonst so schwer fassbare Bienenhaltung zu erfahren.
September 30, 2025 at 3:56 PM
Aus anderen Quellen ist nämlich bekannt, dass in der Görlitzer Heide - wie auch in ihren Pendants in den Herrschaften #Hoyerswerda und #Muskau - das Handwerk der #Zeidlerei / #Zeidelei ausgeübt wurde. Und genau dazu erhoffte ich mir auch neue Hinweise in den Heiderechnungen.
September 30, 2025 at 3:54 PM
Damit war sie ein bedeutender Energie- und Rohstofflieferant für den wichtigsten Stoff des "hölzernen" Zeitalters - des Holzes. Es wurde zum Bauen, Heizen und für die Handwerke gebraucht. Und in seiner ungefällten Form eben auch für die #Waldbienenhaltung.

#Zeidlerei #Beekeeping
September 30, 2025 at 3:53 PM
Die Heiderechnungen sind im Zusammenhang der Verwaltung der Görlitzer Heide durch den Rat entstanden. Die Heide selbst liegt zwischen Großer Tschirne und #Neiße und war eine bedeutende Ressource für die Stadt #Görlitz. Hier gab es Holz, Wasser und Raseneisenerz.
September 30, 2025 at 3:52 PM
Hier habe ich neben den Quellen zu meinem Hauptprojekt zu mittelalterlichen Stadtbüchern auch einen Blick auf die sogenannten Heiderechnungen werfen. Diese finden sich ebenso im Görlitzer Ratsarchiv. Und was diese mit Bienen zu tun haben, das möchte ich euch heute erzählen.
#Imkerei #Beekeeping
September 30, 2025 at 3:50 PM