Bienengeschichte
banner
bienengeschichte.bsky.social
Bienengeschichte
@bienengeschichte.bsky.social
Alles über die Geschichte der Imkerei und ihrer Produkte sowie zur Kulturgeschichte der Biene. 🐝
Aufsätze, Vorträge und mehr.

Projektblog unter https://bienen.hypotheses.org

#Imkerei #Beekeeping #Apiculture #Geschichte
Heute habe ich nochmal eine kleine #Leseempfehlung für euch: "Ein Tag unter Bienen" von Gregor Haniak aus dem @buechnerverlag . Selbst Imker, nimmt euch Haniak mit in einen klassischen Arbeitstag als Berufsimker.

#Imkerei #Bienen #Buch
October 29, 2025 at 4:11 PM
Heute im #Bienenmuseum #Illertissen gewesen und ich freue mich schon darauf, euch eine kleine Vorstellung zu schreiben. Das war beeindruckend.
October 9, 2025 at 6:40 PM
Ob ich damals fündig wurde? Und wie! Mir fehlt nur die Zeit zur Verschriftlichung. Aber so ist das Leben als Historiker.

Spontan wurde ich übrigens auf einen Vortrag zum Thema aufmerksam. Ratsarchivar Siegfried Hoche spricht zur #Zeidlerei in der Görlitzer Heide.
September 30, 2025 at 3:57 PM
Generell scheinen Heide sowie Bienenhaltung und Holznutzung immer gute Partner zu sein. Die kargen Böden gaben zumeist nicht mehr her. Manchmal ergibt sich dann über die Wald- & Holzordnungen die Möglichkeit auch etwas über die sonst so schwer fassbare Bienenhaltung zu erfahren.
September 30, 2025 at 3:56 PM
Damit war sie ein bedeutender Energie- und Rohstofflieferant für den wichtigsten Stoff des "hölzernen" Zeitalters - des Holzes. Es wurde zum Bauen, Heizen und für die Handwerke gebraucht. Und in seiner ungefällten Form eben auch für die #Waldbienenhaltung.

#Zeidlerei #Beekeeping
September 30, 2025 at 3:53 PM
Die Heiderechnungen sind im Zusammenhang der Verwaltung der Görlitzer Heide durch den Rat entstanden. Die Heide selbst liegt zwischen Großer Tschirne und #Neiße und war eine bedeutende Ressource für die Stadt #Görlitz. Hier gab es Holz, Wasser und Raseneisenerz.
September 30, 2025 at 3:52 PM
Hier habe ich neben den Quellen zu meinem Hauptprojekt zu mittelalterlichen Stadtbüchern auch einen Blick auf die sogenannten Heiderechnungen werfen. Diese finden sich ebenso im Görlitzer Ratsarchiv. Und was diese mit Bienen zu tun haben, das möchte ich euch heute erzählen.
#Imkerei #Beekeeping
September 30, 2025 at 3:50 PM
Hallihallo und willkommen bei #Bienstag Nummer 12! Diese Woche erinnere ich mit euch an eine Forschungsreise in die #Oberlausitz, auf welcher ich auch etwas über die Forschung zu den Bienstagen berichtet habe. Mein Ziel war damals das altehrwürdige #Görlitz.
September 30, 2025 at 3:50 PM
Wie immer blieb keine Zeit um nebenbei zu schreiben. Aber es hat großen Spaß gemacht. Und die Studierenden haben einiges dazu gelernt. Lesen ist eben doch nicht immer wissen.
#foodhistory
September 3, 2025 at 4:10 PM
Das Lehrprojekt "The Taste of History" an der #UniJena geht in die zweite Runde. Klöße gibt es zwar nicht, dafür probieren wir viele andere Rezepte des Mittelalters. Zu Gast sind wir wieder im Deutschen #Bienenmuseum #Weimar ( #Thüringen ) #FoodHistory #Bienstag
#Beekeeping #Imkerei
September 3, 2025 at 9:03 AM
Das war es mit dem heutigen (bei mir sehr sonnigen) #Bienstag. Ich hoffe, ihr hattet beim Lesen ein paar schöne Minuten. Wie immer freue ich mich über Kommentare und Retweets!

Habt ihr Themen, die euch besonders interessieren würden?
June 24, 2025 at 6:53 PM
Und wer benutzte nun das so aufwendig veredelte Wachs? Nun, zum einen kennen wir die weißen Osterkerzen, die sich in jedem Altarraum finden lassen. Zum anderen waren weiße Kerzen auch ein Repräsentationsobjekt in adligen oder patrizischen Haushaltungen.
June 24, 2025 at 6:52 PM
Das Wachs musste nun immer wieder mit Wasser übergossen werden (ähnlich der Textilien auf den Bleichwiesen). Durch die Kombination von Wasser und Sonnenenergie entstand unter anderem Wasserstoffperoxid. Dieses bleichte ganz langsam das Wachs. Mit jedem "Aufguss" etwas mehr.
June 24, 2025 at 6:51 PM
Zwischen Wachsentnahme und Ziehen der weißen Tafelkerzen liegt einer von vielen wichtigen Schritten: das Bleichen!

Dieses funktioniert analog zum noch im letzten Jahrhundert in Dörfern zu findenden Bleichen der Wäsche. Ist jedoch etwas zeitintensiver.
June 24, 2025 at 6:50 PM
Welche Farbe habt ihr im Kopf, wenn ihr euch eine Kerze vorstellen sollt?

Zufällig weiß?

Das ist nämlich die am meisten verkaufte Kerzenfarbe und festliche Kerzen werden gemeinhin weiß dargestellt. Doch wie geht das mit dem bei der Entnahme gelben Bienenwachs zusammen?
June 24, 2025 at 6:49 PM
Es sind geschichtsreiche Zeiten, dennoch möchte ich heute gern mit dem #Bienstag Nummer 11 weitermachen. Heute beschäftigen wir uns mit einer Diskrepanz zwischen Rohstoff und üblicher Vorstellung vom Produkt und den dazwischen liegenden Arbeitsschritten.
#Imkerei #Biene #Apiculture
June 24, 2025 at 6:48 PM
Das kleine aber sehr feine Fest war die Fahrt definitiv wert. #Oberlichtenau kann sich glücklich schätzen, so rege Vereine zu haben. Nicht nur die Gespräche zur #Bienengeschichte waren nett. Auch die kulinarische und musikalische Verpflegung vor Ort waren super!
May 4, 2025 at 3:37 PM
Alles Weitere findet sich übrigens hier:

www.imkerverein-oberlichtenau.de/bienenmuseum...
May 1, 2025 at 9:08 AM
Kurz um: wir hatten eine wahrlich gelungene Praxissitzung im Deutschen Bienenmuseum #Weimar.
Im Sommersemster gibt es einen zweiten Durchgang mit neuen Rezepten und neuen Texten.
Und wenn alles gut geht, wird vielleicht sogar ein kleines Rezeptheft entstehen.

#Mittelalter #Kochen #Rezepte
March 25, 2025 at 7:11 PM
Insgesamt sind wir mehr als satt geworden. Was es gab, fragt ihr?

Hirsebrei mit Honig und Pflaumenkompott

Lammspieße mit Honigmarinade

Rheingau Hähnchen

Englischer Fladen mit Käse-Honig-Füllung

Krapfen mit Honig-Nuss-Krone.
March 25, 2025 at 6:38 PM
Die Umsetzung der Rezepte erforderte viel Kreativität und Überlegungen. Aber die Studis waren mit Feuereifer dabei. Am Ende haben wir für 5 Gänge mit je 8 Portionen gut ein halbes Kilo Honig verbraucht. Dieser war allerdings immer nur Beigabe, nie Hauptzutat.
March 25, 2025 at 6:31 PM
Herzlich willkommen zum heutigen #Bienstag!
Letzte Woche hatten wir endlich unsere praktische Sitzung zu meiner Lehrveranstaltung "The Taste of History".
Im Zentrum standen (wie schon im paläographischen Teil): Honigrezepte!

#Honig #Biene #Imkerei #Mittelalter #Geschichte #Skystorians #Bees #Honey
March 25, 2025 at 6:26 PM
Heute bin ich im Arbeitskreis #Forstgeschichte Bayerns im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus und trage zur #Zeidlerei im Frankenwald vor. Ich finde den Arbeitskreis immer sehr spannend, da man neue Perspektiven auf die eigenen Themen kennenlernt.
February 24, 2025 at 11:00 AM
Hierbei schleuderte er eine entnommene Bienenwabe in einem rechteckigen Trichter über seinem Kopf.

Uns mag dieses Prinzip frappierend simpel vorkommen. Für die Honigwirtschaft war es jedoch eine kleine Revolution.

#Imkerei #Bienen
February 18, 2025 at 6:10 PM
Diese und das mit ihr einhergehende Prinzip Honig über Zentrifugalkraft zu gewinnen wurde dem begeisterten Publikum auf der 14. Wanderversammlung der deutschen und österreichischen Imker im September 1865 in #Brünn von Major Franz von Hruschka vorgestellt.
February 18, 2025 at 6:09 PM