Kris Besa
banner
besserlerner.bsky.social
Kris Besa
@besserlerner.bsky.social
Wobei man hier eher sagen muss, eine Studie der Karlsruher Kollegen - ich war da eher randständig beteiligt.
November 23, 2025 at 8:48 PM
Mir scheint, die übergreifende Einordnung ist der wichtigere Part der Folge als die eigentliche Studie. Ich zumindest musste zu Beginn doch sehr schmunzeln - und bin mal gespannt, ob irgendwelche meiner Studis mich drauf ansprechen, denen ich den Podcast seit Längerem empfehle...
November 23, 2025 at 8:46 PM
Finden Lehrer diese Form der Deprofessionalisierung wirklich ansprechend?
Und wie angedeutet: Ich zweifele an einer Zeitersparnis dadurch.
November 20, 2025 at 3:40 PM
WissKomm im Lehramtsbereich ist ja eher ein Grenz-/Spezialfall (und vllt. gar keine WissKomm), da wir seltener "die interessierte Öffentlichkeit" adressieren, sondern unter eher Lehrkräfte und/oder Kollegen in den Blick genommen werden, was dann zu spezifischerer Hashtag-Nutzung mit #twlz führte...
November 20, 2025 at 3:28 PM
November 20, 2025 at 3:14 PM
(Mindestens) Diese wurde erkennbar vollständig(!) mit KI erstellen lassen und dann wurden entsprechende Änderungsvorschläge mit ChatGpt diskutiert. Haben die Autor*innen entsprechend kontaktiert und sind nun gespannt auf die Reaktion.

2/2
November 20, 2025 at 3:04 PM
Weiterer Vorteil: Da kommt man auch nicht auf die dumme Idee sich an anderen weltlichen Besitz (Immobilie, z.B.) zu binden, sondern kann auf allen Ebenen flexibel bleiben.
November 20, 2025 at 8:39 AM
Wirklich, aus Allgemeindidaktischer Perspektive schaudert es mich.

Fachdidaktisch fehlt mir sicherlich Expertise, aber "Pizzastücke-Bruchrechnen" ist vermutlich nicht der soooo geniale Kniff, den man ohne Video nicht hinbekommen hätte.

schule.zdf.de/video/funk-b...
Bruchrechnen - Grundlagen - musstewissen Mathe – ZDF goes Schule
Wie die Bruchrechnung funktioniert, wie du also mit Brüchen rechnest, erklärt Dir Nicole hier.
schule.zdf.de
November 20, 2025 at 5:36 AM
Videos zeigen gegen langweiligen Unterricht.
November 20, 2025 at 5:16 AM
Im Bild zu sehen zwei von sieben Regalen des Büros. Der Rest ist komplett leer - den Eindruck zu arbeiten will ich nun wirklich nicht erwecken :)
November 18, 2025 at 1:38 PM
November 18, 2025 at 1:04 PM
Ist halt null durchdacht, das Ganze - auf vielen Ebenen. Und das ist leider typisch für diese Kampagnen...
November 17, 2025 at 2:11 PM
Nur sollte man meinen, dass das Ganze ja auch noch "abgenommen" werden muss, von Leuten mit Expertise.
November 17, 2025 at 1:52 PM
"Eigentlich" top qualifiziert und dennoch wird nicht eine "Top-Position", sondern der ganze Karriereweg geschlossen.

Bisschen vergleichbar mit Profi-Sport: Verdammt viele richtig, richtig gute, aber nur minimaler Teil, der "es schafft". Mit dem Unterschied: Klarheit mit spätestens 25 vs. Ü40.
November 17, 2025 at 1:02 PM
Ist das bei dir etwa nicht so?

Curriculare Absprachen? Pff...
Situations-/Lerngruppenangemessene Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements? Wozu?

Einfach reingehauen, leb dich aus, sei kreativ... Ich bin echt immer wieder erstaunt, wie stark der Beruf in diesen Kampagnen "deprofessionalisiert" wird.
November 17, 2025 at 8:02 AM
Dass man Fähigkeiten in den Unterricht einfließen lässt, sicher nicht verkehrt, aber das klingt mir dort eher nach Vorlieben und da wird's m.E. (bzw. auch aus Allgemeindidaktischer Perspektive) problematisch.

Unterrichtsgestaltung sollte primär Voraussetzungen der Zielgruppe in den Blick nehmen.
November 17, 2025 at 6:58 AM
Hintergrund der Frage:
Habe ein Kapitel in einem Buch zu Bildungsmythen verfasst. Sitens der Herausgeber wurde dem Text ein "Praxisbeispiel" vorangestellt, um das Thema "für die Zielgruppe greifbarer zu machen". Habe das angenommen, bin mir aber unsicher, ob das wirklich eine Verbesserung darstellt.
November 17, 2025 at 6:41 AM
Nein, in dem Fall, den ich im Hinterkopf habe, als "Teaser", um auf ein "geläufiges Problem" hinzuweisen.

Ja, finde diesen "paternalistischen" Stil auch merkwürdig.
November 16, 2025 at 8:26 PM