Adrian Leemann
banner
adrianleemann.bsky.social
Adrian Leemann
@adrianleemann.bsky.social
https://www.adrianleemann.com

#linguistics #sociolinguistics #phonetics #swissgerman #dialectology #forensicphonetics
In a new @unibe.ch mini podcast series (video & audio), students interview linguistics lecturers about what fascinates them in language. Trailer below 🙂

www.youtube.com/playlist?lis...

#linguistics #sociolinguistics #scicom @germanistikunibe.bsky.social
October 7, 2025 at 2:21 PM
🎶 Je ne rrregrette rrrien – apical /r/ used to dominate in German-speaking Switzerland. Today, uvular /r/ is spreading, particularly in the northeast (Schaffhausen, Thurgau) and Basel. Contact with Baden-Württemberg, where /r/ is standard, is likely to play a role www.dialektatlas.ch
February 24, 2025 at 8:13 PM
🧡 Der Name Migros bedeutet ‚mittelgross‘ (mi- en gros). Während die ältere Generation meist die Migros sagt, bevorzugt die jüngere vermehrt das Migros, wohl beeinflusst vom Wort „das Lädeli“ @migros-ch.bsky.social vdf.ch/dialaktatlas... 🧡
February 17, 2025 at 12:18 PM
Coop – für mich und dich: Seit 2005 prägt dieser Slogan die Deutschschweiz. Uneinigkeit herrscht beim Geschlecht: Ältere sagen meist der Coop, im Westen hört man das Coop, selten die Coop (z.B. Jaun). Auch Jüngere bevorzugen der Coop, doch das Coop wächst, die Coop nimmt ab 🛒 vdf.ch/dialaktatlas...
February 17, 2025 at 6:47 AM
💋 Bärner Müntschi – Bier oder Kuss? In der Deutschschweiz gibt es viele Wörter für den Kuss: Chuss, Schmutz, Schmatz, Müntschi & Co. Während im Osten Kuss zunimmt, bleibt der Westen Müntschi treu. Schmutz hält sich in der Innerschweiz. Das Müntschi bleibt – nicht nur als 🍺! vdf.ch/dialaktatlas...
February 12, 2025 at 11:47 AM
🍁 🌱 Einst gab es in der Deutschschweiz eine Vielfalt an Wörtern für Sommersprossen – von Loubfläcke bis Merzeböle. Heute verdrängt Summersprosse die alten Begriffe fast vollständig. Nur in wenigen Regionen im Südosten lebt die einstige sprachliche Vielfalt noch weiter. vdf.ch/dialaktatlas...
February 11, 2025 at 12:06 PM
👨🏻‍🦰👨🏻‍🦰 Die Mehrzahl von Mann variiert im Schweizerdeutschen: Man(n)e, Män(n)er, Maane oder Mèè. Früher dominierte Man(n)e, während Män(n)er v.a. in Graubünden vorkam. Heute setzt sich die standardnahe Form Män(n)er bei Jüngeren stärker durch, besonders in Aargau & Zentralschweiz. vdf.ch/dialaktatlas...
February 11, 2025 at 7:31 AM
👐🏻 Bekommen oder überkommen? Die Deutschschweiz ist sprachlich gespalten: Im Nordosten sagt man chum(e) … über, im Südwesten überchume. Bechum(e) und krieg(e) aus dem Standarddeutschen breiten sich aus, v. a. im Raum Basel, Bern & Graubünden. Ostschweiz & Wallis bleiben stabil. vdf.ch/dialaktatlas...
February 11, 2025 at 6:54 AM
🫐🇨🇭 Die Blaubeere boomt – auch sprachlich. Früher dominierten Heid(el)- und Heiti-Varianten, heute setzt sich Blaubeeri rasant durch, wohl wegen blueberry und der klaren Farbbezeichnung. Einige ältere Formen halten sich noch, v. a. im Süden vdf.ch/dialaktatlas... #schweizerdeutsch #dialekte
February 10, 2025 at 8:09 PM
🇨🇭📖 Früher war das Sofa ein Statussymbol des Adels, heute steht es in fast jedem Haushalt. Sofa stammt aus dem Arabischen, Kanapee aus dem Französischen, Ggu(u)tschi wohl aus dem Italienischen. Während Sofa immer dominanter wird, halten sich Kanapee & Co. v. a. im Süden vdf.ch/dialaktatlas...
February 10, 2025 at 7:54 PM