Thomas Hörren
@thoerren.bsky.social
(he/him) Insektenforscher und Autor | Vorsitzender vom Entomologischen Verein Krefeld | Podcast: Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast | Biodiversität und ihr Verlust | Anfragen: info@thomas-hoerren.de
Reposted by Thomas Hörren
Absolute Guckempfehlung ❤️! Stermann&Grissemann mit Thomas von Zuhause wech:
on.orf.at/video/142953...
bsky.app/profile/thoe...
on.orf.at/video/142953...
bsky.app/profile/thoe...
October 30, 2025 at 6:29 PM
Absolute Guckempfehlung ❤️! Stermann&Grissemann mit Thomas von Zuhause wech:
on.orf.at/video/142953...
bsky.app/profile/thoe...
on.orf.at/video/142953...
bsky.app/profile/thoe...
Reposted by Thomas Hörren
October 29, 2025 at 4:50 PM
In Folge 1 des neuen Podcast-Projekts „Stimmen der Biodiversität“ hören wir in Dominik Eulbergs 7. Studioalbum „Lepidoptera“ rein. Für das Artwork haben wir 12 Präparate von Schmetterlingen aus den Naturwissenschaftlichen Sammlungen in Krefeld ausgewählt.
Auf Wiederhören!
Auf Wiederhören!
October 26, 2025 at 12:21 PM
In Folge 1 des neuen Podcast-Projekts „Stimmen der Biodiversität“ hören wir in Dominik Eulbergs 7. Studioalbum „Lepidoptera“ rein. Für das Artwork haben wir 12 Präparate von Schmetterlingen aus den Naturwissenschaftlichen Sammlungen in Krefeld ausgewählt.
Auf Wiederhören!
Auf Wiederhören!
In der ersten Folge des neuen Podcasts „Stimmen der Biodiversität. Der Podcast zu biologischer Vielfalt“ ist der transdisziplinäre Künstler Dominik Eulberg zu Gast. Wir sprechen über die Liebe zu Schmetterlingen, hören in neue Songs rein und lauschen dem Totenkopfschwärmer.
spotify.link/KiUzJb84IXb
spotify.link/KiUzJb84IXb
sdb1: Dominik Eulberg zum neuen Studioalbum "Lepidoptera"
spotify.link
October 24, 2025 at 12:42 PM
In der ersten Folge des neuen Podcasts „Stimmen der Biodiversität. Der Podcast zu biologischer Vielfalt“ ist der transdisziplinäre Künstler Dominik Eulberg zu Gast. Wir sprechen über die Liebe zu Schmetterlingen, hören in neue Songs rein und lauschen dem Totenkopfschwärmer.
spotify.link/KiUzJb84IXb
spotify.link/KiUzJb84IXb
Reposted by Thomas Hörren
Sehr amüsant: Insektenforscher Thomas Hörren, auch Autor von „Vom
Leben im Totholz“ (Residenz Verlag), zu Gast bei Grissemann und Stermann in „Willkommen Österreich“
@thoerren.bsky.social
on.orf.at/video/142953...
Leben im Totholz“ (Residenz Verlag), zu Gast bei Grissemann und Stermann in „Willkommen Österreich“
@thoerren.bsky.social
on.orf.at/video/142953...
Willkommen Österreich mit Stermann & Grissemann vom 14.10.2025
Die unverwechselbare Verena Scheitz erzählt von ihrem Weg vom ORF-Star zur Kabarettbühne, bevor der hochsympathische Insektenforscher Thomas Hörren im Studio Platz nimmt.
Inhalt: Vielen ist Verena Sc...
on.orf.at
October 19, 2025 at 7:24 AM
Sehr amüsant: Insektenforscher Thomas Hörren, auch Autor von „Vom
Leben im Totholz“ (Residenz Verlag), zu Gast bei Grissemann und Stermann in „Willkommen Österreich“
@thoerren.bsky.social
on.orf.at/video/142953...
Leben im Totholz“ (Residenz Verlag), zu Gast bei Grissemann und Stermann in „Willkommen Österreich“
@thoerren.bsky.social
on.orf.at/video/142953...
Vielen Dank an Dirk Stermann, Christoph Grissemann und Verena Scheitz für den mehr als unterhaltsamen Abend bei Willkommen Österreich!
Es hat mir viel Spaß gemacht, ich muss immer noch schmunzeln…
Folge 653 ab heute Abend im ORF
Große Freude. Fotos: ORF/Hans Leitner
Es hat mir viel Spaß gemacht, ich muss immer noch schmunzeln…
Folge 653 ab heute Abend im ORF
Große Freude. Fotos: ORF/Hans Leitner
October 14, 2025 at 8:09 AM
Vielen Dank an Dirk Stermann, Christoph Grissemann und Verena Scheitz für den mehr als unterhaltsamen Abend bei Willkommen Österreich!
Es hat mir viel Spaß gemacht, ich muss immer noch schmunzeln…
Folge 653 ab heute Abend im ORF
Große Freude. Fotos: ORF/Hans Leitner
Es hat mir viel Spaß gemacht, ich muss immer noch schmunzeln…
Folge 653 ab heute Abend im ORF
Große Freude. Fotos: ORF/Hans Leitner
Für mich geht es morgen früh nach Wien.
Gemeinsam mit Moderatorin Verena Scheitz bin ich bei „Willkommen Österreich“ zu Gast. Ich freue mich sehr, dass es in einer Late Night Satire-Talkshow auch einmal um Insekten gehen wird!
Die ganze Sendung dann ab Dienstag hier:
willkommen-oesterreich.tv
Gemeinsam mit Moderatorin Verena Scheitz bin ich bei „Willkommen Österreich“ zu Gast. Ich freue mich sehr, dass es in einer Late Night Satire-Talkshow auch einmal um Insekten gehen wird!
Die ganze Sendung dann ab Dienstag hier:
willkommen-oesterreich.tv
October 12, 2025 at 7:22 PM
Für mich geht es morgen früh nach Wien.
Gemeinsam mit Moderatorin Verena Scheitz bin ich bei „Willkommen Österreich“ zu Gast. Ich freue mich sehr, dass es in einer Late Night Satire-Talkshow auch einmal um Insekten gehen wird!
Die ganze Sendung dann ab Dienstag hier:
willkommen-oesterreich.tv
Gemeinsam mit Moderatorin Verena Scheitz bin ich bei „Willkommen Österreich“ zu Gast. Ich freue mich sehr, dass es in einer Late Night Satire-Talkshow auch einmal um Insekten gehen wird!
Die ganze Sendung dann ab Dienstag hier:
willkommen-oesterreich.tv
Das ist mal ein beachtliches Scherchen
Ich bin gerade auf Terschelling. Der Sturm bringt einiges an die Küste. Bemerkenswert ist für mich bislang diese Schere eines Europäischen Hummers (Homarus gammarus). Nur die wenigsten Hummer erreichen heute die Größe, die dieser hatte. Wie lang er wohl war?
Ich bin gerade auf Terschelling. Der Sturm bringt einiges an die Küste. Bemerkenswert ist für mich bislang diese Schere eines Europäischen Hummers (Homarus gammarus). Nur die wenigsten Hummer erreichen heute die Größe, die dieser hatte. Wie lang er wohl war?
October 5, 2025 at 12:29 PM
Das ist mal ein beachtliches Scherchen
Ich bin gerade auf Terschelling. Der Sturm bringt einiges an die Küste. Bemerkenswert ist für mich bislang diese Schere eines Europäischen Hummers (Homarus gammarus). Nur die wenigsten Hummer erreichen heute die Größe, die dieser hatte. Wie lang er wohl war?
Ich bin gerade auf Terschelling. Der Sturm bringt einiges an die Küste. Bemerkenswert ist für mich bislang diese Schere eines Europäischen Hummers (Homarus gammarus). Nur die wenigsten Hummer erreichen heute die Größe, die dieser hatte. Wie lang er wohl war?
Reposted by Thomas Hörren
Sehr spannender Podcast von @thoerren.bsky.social über valide und auch diskreditierender Kritik an wissenschaftlicher Forschung und Veröffentlichungen.
Hier am Beispiel der 'Krefelder Studie'. Ich empfehle die Folge mal anzuhören. 👂🔊
Hier am Beispiel der 'Krefelder Studie'. Ich empfehle die Folge mal anzuhören. 👂🔊
Die Fotos der abgebrannten Malaisefalle stammen aus dem Naturschutzgebiet Orbroicher Bruch aus dem Jahr 2018
Den Podcast könnt ihr überall anhören, wo es Podcasts gibt. Z.B. hier open.spotify.com/episode/6MM3...
Den Podcast könnt ihr überall anhören, wo es Podcasts gibt. Z.B. hier open.spotify.com/episode/6MM3...
Folge 35 (Thomas zu Agitation und Hass am Beispiel der Krefelder Studie)
open.spotify.com
September 29, 2025 at 6:32 AM
Sehr spannender Podcast von @thoerren.bsky.social über valide und auch diskreditierender Kritik an wissenschaftlicher Forschung und Veröffentlichungen.
Hier am Beispiel der 'Krefelder Studie'. Ich empfehle die Folge mal anzuhören. 👂🔊
Hier am Beispiel der 'Krefelder Studie'. Ich empfehle die Folge mal anzuhören. 👂🔊
Ich hatte einen unverhofften besonderen Muschelfund im Saarland: die Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata). Sie ist bundesweit vom Aussterben bedroht. Eigentlich sind wir auf der Suche nach einem Vorkommen der Gemeinen Kahnschnecke (Theodoxus fluviatilis) gewesen.
September 22, 2025 at 10:29 AM
Ich hatte einen unverhofften besonderen Muschelfund im Saarland: die Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata). Sie ist bundesweit vom Aussterben bedroht. Eigentlich sind wir auf der Suche nach einem Vorkommen der Gemeinen Kahnschnecke (Theodoxus fluviatilis) gewesen.
„Immer weniger Fluginsekten in Deutschland", 3sat NANO, ab jetzt in der 3sat-Mediathek
Journalistin Silke Uebelstädt hat uns für 3sat NANO mit einem Kamerateam in Krefeld besucht und uns bei der aktuellen Forschung über die Schultern
geschaut
www.3sat.de/wissen/nano/...
Journalistin Silke Uebelstädt hat uns für 3sat NANO mit einem Kamerateam in Krefeld besucht und uns bei der aktuellen Forschung über die Schultern
geschaut
www.3sat.de/wissen/nano/...
September 20, 2025 at 2:56 PM
„Immer weniger Fluginsekten in Deutschland", 3sat NANO, ab jetzt in der 3sat-Mediathek
Journalistin Silke Uebelstädt hat uns für 3sat NANO mit einem Kamerateam in Krefeld besucht und uns bei der aktuellen Forschung über die Schultern
geschaut
www.3sat.de/wissen/nano/...
Journalistin Silke Uebelstädt hat uns für 3sat NANO mit einem Kamerateam in Krefeld besucht und uns bei der aktuellen Forschung über die Schultern
geschaut
www.3sat.de/wissen/nano/...
Nach den letzten „Insektengesprächen“ zu Agitation ist nun das zweite Video zur Geschichte der Malaisefallen im Entomologischen Verein Krefeld online
Ich unterhalte mich mit meinem Kollegen Martin detailliert über die ersten Schritte und den Weg zur Standardisierung
youtube.com/watch?v=vNMH...
Ich unterhalte mich mit meinem Kollegen Martin detailliert über die ersten Schritte und den Weg zur Standardisierung
youtube.com/watch?v=vNMH...
Gespräche zur Insektenforschung Teil 2 Malaisefallen - 40 Jahre standardisierte Forschung in Krefeld
YouTube video by Thomas Hörren
youtube.com
September 19, 2025 at 6:17 AM
Nach den letzten „Insektengesprächen“ zu Agitation ist nun das zweite Video zur Geschichte der Malaisefallen im Entomologischen Verein Krefeld online
Ich unterhalte mich mit meinem Kollegen Martin detailliert über die ersten Schritte und den Weg zur Standardisierung
youtube.com/watch?v=vNMH...
Ich unterhalte mich mit meinem Kollegen Martin detailliert über die ersten Schritte und den Weg zur Standardisierung
youtube.com/watch?v=vNMH...
Alltagstipp von einem Insektenforscher:
Achtet bei eurem nächsten Lorbeerblatt im Essen mal auf Fraßspuren von Rüsselkäfern. Hier auf beiden Seiten des Blattes anhand dieser rundlichen verlaufenden Spuren gut erkennbar. Sieht manchmal ein bisschen aus wie eine entwertete Fahrkarte. Guten Appetit!
Achtet bei eurem nächsten Lorbeerblatt im Essen mal auf Fraßspuren von Rüsselkäfern. Hier auf beiden Seiten des Blattes anhand dieser rundlichen verlaufenden Spuren gut erkennbar. Sieht manchmal ein bisschen aus wie eine entwertete Fahrkarte. Guten Appetit!
September 13, 2025 at 12:12 PM
Alltagstipp von einem Insektenforscher:
Achtet bei eurem nächsten Lorbeerblatt im Essen mal auf Fraßspuren von Rüsselkäfern. Hier auf beiden Seiten des Blattes anhand dieser rundlichen verlaufenden Spuren gut erkennbar. Sieht manchmal ein bisschen aus wie eine entwertete Fahrkarte. Guten Appetit!
Achtet bei eurem nächsten Lorbeerblatt im Essen mal auf Fraßspuren von Rüsselkäfern. Hier auf beiden Seiten des Blattes anhand dieser rundlichen verlaufenden Spuren gut erkennbar. Sieht manchmal ein bisschen aus wie eine entwertete Fahrkarte. Guten Appetit!
Verbrannte Malaisefallen und eine Morddrohung.
In Folge 35 von Natur 2.0 - dem Biodiversitäts-Podcast geht es um Agitation und Hass am Beispiel der Krefelder Studie.
Wie ich gelernt habe mit Kritik umzugehen und wie es sich rächt, Agitation und Hass über Jahre hinweg einfach nur hinzunehmen.
In Folge 35 von Natur 2.0 - dem Biodiversitäts-Podcast geht es um Agitation und Hass am Beispiel der Krefelder Studie.
Wie ich gelernt habe mit Kritik umzugehen und wie es sich rächt, Agitation und Hass über Jahre hinweg einfach nur hinzunehmen.
September 12, 2025 at 4:11 PM
Verbrannte Malaisefallen und eine Morddrohung.
In Folge 35 von Natur 2.0 - dem Biodiversitäts-Podcast geht es um Agitation und Hass am Beispiel der Krefelder Studie.
Wie ich gelernt habe mit Kritik umzugehen und wie es sich rächt, Agitation und Hass über Jahre hinweg einfach nur hinzunehmen.
In Folge 35 von Natur 2.0 - dem Biodiversitäts-Podcast geht es um Agitation und Hass am Beispiel der Krefelder Studie.
Wie ich gelernt habe mit Kritik umzugehen und wie es sich rächt, Agitation und Hass über Jahre hinweg einfach nur hinzunehmen.
Habe jetzt schon richtige Vorfreude: Werde demnächst diesen grundwassergefüllten Hausbrunnen von 1880 auf Grundwasserorganismen beproben können.
September 8, 2025 at 5:06 PM
Habe jetzt schon richtige Vorfreude: Werde demnächst diesen grundwassergefüllten Hausbrunnen von 1880 auf Grundwasserorganismen beproben können.
Ein neuer Archivnachlass mit Umweltdaten in heute eher unüblichem Format ist bei uns gelandet.
Hat jemand von euch in jüngerer Zeit mal versucht etwas von alten 3,5 Zoll-Disketten in ein modernes Format zu überführen?
Hat jemand von euch in jüngerer Zeit mal versucht etwas von alten 3,5 Zoll-Disketten in ein modernes Format zu überführen?
September 6, 2025 at 11:50 AM
Ein neuer Archivnachlass mit Umweltdaten in heute eher unüblichem Format ist bei uns gelandet.
Hat jemand von euch in jüngerer Zeit mal versucht etwas von alten 3,5 Zoll-Disketten in ein modernes Format zu überführen?
Hat jemand von euch in jüngerer Zeit mal versucht etwas von alten 3,5 Zoll-Disketten in ein modernes Format zu überführen?
Reposted by Thomas Hörren
woah this is genuinely, utterly WILD
Ant queens of one species produce males of another species, so she can then mate with them and produce hybrid workers!
This is so gloriously weird I can't quite compute it 🤯🧪🐜
www.nature.com/articles/d41...
Ant queens of one species produce males of another species, so she can then mate with them and produce hybrid workers!
This is so gloriously weird I can't quite compute it 🤯🧪🐜
www.nature.com/articles/d41...
‘Almost unimaginable’: these ants are different species but share a mother
Ant queens of one species clone ants of another to create hybrid workers that do their bidding.
www.nature.com
September 3, 2025 at 10:09 PM
woah this is genuinely, utterly WILD
Ant queens of one species produce males of another species, so she can then mate with them and produce hybrid workers!
This is so gloriously weird I can't quite compute it 🤯🧪🐜
www.nature.com/articles/d41...
Ant queens of one species produce males of another species, so she can then mate with them and produce hybrid workers!
This is so gloriously weird I can't quite compute it 🤯🧪🐜
www.nature.com/articles/d41...
Der Biber spielt in Folge 34 von Natur 2.0 - Dem Biodiversitäts-Podcast eine besondere Rolle, denn Dr. Sara Schloemer (BfN) war zu Gast. Sie hat viele Jahre zur Biodiversität in Biberrevieren geforscht und
weiß Spannendes zu unserem größten Nagetier zu berichten!
Jetzt überall, wo es Podcasts gibt
weiß Spannendes zu unserem größten Nagetier zu berichten!
Jetzt überall, wo es Podcasts gibt
August 29, 2025 at 2:33 PM
Der Biber spielt in Folge 34 von Natur 2.0 - Dem Biodiversitäts-Podcast eine besondere Rolle, denn Dr. Sara Schloemer (BfN) war zu Gast. Sie hat viele Jahre zur Biodiversität in Biberrevieren geforscht und
weiß Spannendes zu unserem größten Nagetier zu berichten!
Jetzt überall, wo es Podcasts gibt
weiß Spannendes zu unserem größten Nagetier zu berichten!
Jetzt überall, wo es Podcasts gibt
Deutschland hat eine neues Urwald-Relikt: den Schienenkäfer Farsus dubius. Erstmals konnte er 2023 sicher nachgewiesen werden, jetzt gelang auch der erste Fund für Hessen. Eventuell ein Kandidat, der sich in den kommenden Jahren ausbreiten wird. Jetzt im Spätsommer ist die passende Zeit für ihn.
August 24, 2025 at 2:08 PM
Deutschland hat eine neues Urwald-Relikt: den Schienenkäfer Farsus dubius. Erstmals konnte er 2023 sicher nachgewiesen werden, jetzt gelang auch der erste Fund für Hessen. Eventuell ein Kandidat, der sich in den kommenden Jahren ausbreiten wird. Jetzt im Spätsommer ist die passende Zeit für ihn.
Fluche schon seit Tagen, weil ich die ganzen Grafiken für das nächste eigene Projekt schon wieder selbst basteln wollte…
Wenn sowas geschafft ist, bin ich immer sehr froh und stolz auf mich, dass ich noch mal neue Dinge außerhalb der Komfortzone ausprobiere. Brauchen tue ich es eigentlich nicht…
Wenn sowas geschafft ist, bin ich immer sehr froh und stolz auf mich, dass ich noch mal neue Dinge außerhalb der Komfortzone ausprobiere. Brauchen tue ich es eigentlich nicht…
August 24, 2025 at 8:04 AM
Fluche schon seit Tagen, weil ich die ganzen Grafiken für das nächste eigene Projekt schon wieder selbst basteln wollte…
Wenn sowas geschafft ist, bin ich immer sehr froh und stolz auf mich, dass ich noch mal neue Dinge außerhalb der Komfortzone ausprobiere. Brauchen tue ich es eigentlich nicht…
Wenn sowas geschafft ist, bin ich immer sehr froh und stolz auf mich, dass ich noch mal neue Dinge außerhalb der Komfortzone ausprobiere. Brauchen tue ich es eigentlich nicht…
Reposted by Thomas Hörren
Mein Leserkommentar zu den Äußerungen von Prof. Dr. Andreas von Tiedemann in der aktuellen Ausgabe von top agrar.
Er hatte sich inkorrekt und diskreditierend zu unserer Forschung geäußert (s.u.).
Ich empfehle nochmal ein paar Grundkurse zu Guter wissenschaftlicher Praxis und Machtmissbrauch.
Er hatte sich inkorrekt und diskreditierend zu unserer Forschung geäußert (s.u.).
Ich empfehle nochmal ein paar Grundkurse zu Guter wissenschaftlicher Praxis und Machtmissbrauch.
August 21, 2025 at 2:31 PM
Mein Leserkommentar zu den Äußerungen von Prof. Dr. Andreas von Tiedemann in der aktuellen Ausgabe von top agrar.
Er hatte sich inkorrekt und diskreditierend zu unserer Forschung geäußert (s.u.).
Ich empfehle nochmal ein paar Grundkurse zu Guter wissenschaftlicher Praxis und Machtmissbrauch.
Er hatte sich inkorrekt und diskreditierend zu unserer Forschung geäußert (s.u.).
Ich empfehle nochmal ein paar Grundkurse zu Guter wissenschaftlicher Praxis und Machtmissbrauch.
Reposted by Thomas Hörren
Richtig! Man muss bei solchen Falschbehauptungen immer wieder widersprechen und mit Fakten kontern. Haben wir in ähnlicher Weise auch bei Bauer Willi's Kolumne in BiuZ gemacht zum selben Thema www.biuz.de
(Gruß, Nico B.)
(Gruß, Nico B.)
August 21, 2025 at 3:12 PM
Richtig! Man muss bei solchen Falschbehauptungen immer wieder widersprechen und mit Fakten kontern. Haben wir in ähnlicher Weise auch bei Bauer Willi's Kolumne in BiuZ gemacht zum selben Thema www.biuz.de
(Gruß, Nico B.)
(Gruß, Nico B.)
Mein Leserkommentar zu den Äußerungen von Prof. Dr. Andreas von Tiedemann in der aktuellen Ausgabe von top agrar.
Er hatte sich inkorrekt und diskreditierend zu unserer Forschung geäußert (s.u.).
Ich empfehle nochmal ein paar Grundkurse zu Guter wissenschaftlicher Praxis und Machtmissbrauch.
Er hatte sich inkorrekt und diskreditierend zu unserer Forschung geäußert (s.u.).
Ich empfehle nochmal ein paar Grundkurse zu Guter wissenschaftlicher Praxis und Machtmissbrauch.
August 21, 2025 at 2:31 PM
Mein Leserkommentar zu den Äußerungen von Prof. Dr. Andreas von Tiedemann in der aktuellen Ausgabe von top agrar.
Er hatte sich inkorrekt und diskreditierend zu unserer Forschung geäußert (s.u.).
Ich empfehle nochmal ein paar Grundkurse zu Guter wissenschaftlicher Praxis und Machtmissbrauch.
Er hatte sich inkorrekt und diskreditierend zu unserer Forschung geäußert (s.u.).
Ich empfehle nochmal ein paar Grundkurse zu Guter wissenschaftlicher Praxis und Machtmissbrauch.
Reposted by Thomas Hörren
Das Ergebnis der Wahl zum Wissensbuch des Jahres 2025 wird am 27. November verkündet.
Wir freuen uns und sind gespannt auf die grandiosen Gewinnerbücher!
Bis zur letzten Woche konntet ihr mit abstimmen und eure Stimme wird als eine innerhalb der Jury-Entscheidung gewertet.
Wir freuen uns und sind gespannt auf die grandiosen Gewinnerbücher!
Bis zur letzten Woche konntet ihr mit abstimmen und eure Stimme wird als eine innerhalb der Jury-Entscheidung gewertet.
August 19, 2025 at 5:12 PM
Das Ergebnis der Wahl zum Wissensbuch des Jahres 2025 wird am 27. November verkündet.
Wir freuen uns und sind gespannt auf die grandiosen Gewinnerbücher!
Bis zur letzten Woche konntet ihr mit abstimmen und eure Stimme wird als eine innerhalb der Jury-Entscheidung gewertet.
Wir freuen uns und sind gespannt auf die grandiosen Gewinnerbücher!
Bis zur letzten Woche konntet ihr mit abstimmen und eure Stimme wird als eine innerhalb der Jury-Entscheidung gewertet.
Das Ergebnis der Wahl zum Wissensbuch des Jahres 2025 wird am 27. November verkündet.
Wir freuen uns und sind gespannt auf die grandiosen Gewinnerbücher!
Bis zur letzten Woche konntet ihr mit abstimmen und eure Stimme wird als eine innerhalb der Jury-Entscheidung gewertet.
Wir freuen uns und sind gespannt auf die grandiosen Gewinnerbücher!
Bis zur letzten Woche konntet ihr mit abstimmen und eure Stimme wird als eine innerhalb der Jury-Entscheidung gewertet.
August 19, 2025 at 5:12 PM
Das Ergebnis der Wahl zum Wissensbuch des Jahres 2025 wird am 27. November verkündet.
Wir freuen uns und sind gespannt auf die grandiosen Gewinnerbücher!
Bis zur letzten Woche konntet ihr mit abstimmen und eure Stimme wird als eine innerhalb der Jury-Entscheidung gewertet.
Wir freuen uns und sind gespannt auf die grandiosen Gewinnerbücher!
Bis zur letzten Woche konntet ihr mit abstimmen und eure Stimme wird als eine innerhalb der Jury-Entscheidung gewertet.