susanna1411
susanna1411.bsky.social
susanna1411
@susanna1411.bsky.social
Zweitaccount von susanna14. Gedacht für lange Texte, die nicht alle interessieren. Nichts zum Thema Krieg.
Pinned
Wenn ihr mir folgt, sorgt bitte dafür, dass euer Profil deutlich macht, dass ihr Menschen seid. Alternativ könnt ihr auch einen freundlichen oder intelligenten Kommentar schreiben - am besten freundlich und intelligent. Aber menschliches Profil reicht.
Ich habe die Videos von Christian Spannagel entdeckt. Sie zeigen, wie man auch anders Mathematik unterrichten kann: mit Knobelaufgaben, durch die man sich Zusammenhänge erschließt. Wenn das Publikum aus Viertklässlern und Fünftklässlern bestünde, wäre alles perfekt.
Lösungsansätze zu Smarten Quadraten
YouTube video by Christian Spannagel
youtu.be
November 12, 2025 at 12:43 PM
Fortsetzung des Threads der letzten Tage:

In der Grundschule und in der Sekundarstufe I geht es um Dinge, die alle Kinder und Jugendlichen können sollen. Es gibt noch wenige Wahlmöglichkeiten, und das ist gut so. Das heißt aber, man muss begründen können, warum alle das können sollen.
November 9, 2025 at 10:55 AM
Fortsetzung des Threads von gestern.

Auch im oberen Leistungsbereich gibt es Probleme. Oberer Leistungsbereich heißt: sich an Aufgaben trauen, die man noch nie gesehen hat.

Allerdings frage ich mich, wie das in der Schule gehen soll, wenn die Erwartungshaltung lautet: zeig mir, wie es geht!
November 4, 2025 at 12:02 PM
Fortsetzung des Threads von gestern:

Zentrale Kritik von Susanne Prediger an der gegenwärtigen Unterrichtsrealität: Es wird geschont, statt gefördert. Wenn Kinder etwas nicht können, suchen Lehrkräfte nach Erleichterungen, die es ihnen ermöglichen, trotzdem die Aufgabe zu lösen.
November 3, 2025 at 8:51 AM
Fortsetzung des Threads von gestern

Förderung in Kitas: Unbedingt. Aber das Verschieben der Verantwortung an die Institution, von der man die Kinder jeweils bekommt, muss aufhören. Unis schimpfen auf Schulen, weiterführende Schulen auf Grundschulen, Grundschulen auf Kitas, Kitas auf Eltern.
November 2, 2025 at 11:49 AM
Fortsetzung des Threads von gestern. (Ich habe den gestrigen Thread übrigens überarbeitet und gestrafft.)

Susanne Prediger ist der Ansicht, dass es nie zu spät ist, Lücken zu schließen und aufzuholen. Generell stimme ich zu, es gibt aber Ausnahmen.

Generell: es ist nie zu spät, etwas zu lernen.
November 1, 2025 at 10:01 AM
Fortsetzung des Threads von gestern.

In den Abschnitten von gestern ging es darum, dass die Mathematikfähigkeiten stark davon abhängen, was für Lehrkräfte man hat. Die Schuld wurde aber auf Leute mit unzureichender Ausbildung geschoben. aber auch Leute mit passender Ausbildung haben Probleme.
October 31, 2025 at 12:18 PM
Interview mit Susanne Prediger als Reaktion auf die schlechten Ergebnisse im IQB-Test. Es ist interessant, weil es die Schuld nicht auf die Kinder handysüchtig), die Kitas (zu viel freies Spiel) oder die Zuwanderung verschiebt, sondern auch auf den Unterricht schaut.
Mathematik in der Schule: "Am Ende können sie halt nichts"
Sicher rechnen? Das gelingt selbst einem Drittel aller Gymnasiasten nicht mehr. Eine Mathe-Didaktikerin über Methoden, die alles schlimmer machen – und einen Ausweg.
www.zeit.de
October 30, 2025 at 12:02 PM
Zwei Geschichten von Exklusion:
Im ersten Schritt wird den Eltern immer wieder mitgeteilt, dass sie ihr Kind zu Hause lassen sollen, weil zu viele Erzieherinnen und Erzieher krank sind oder die Assistenz verhindert ist.
(S+) Inklusion: Warum Kinder mit Behinderung oft aus Kitas ausgeschlossen werden
»Leider müssen wir Sie bitten, Ihr Kind daheim zu lassen«: Diese Nachricht bekommen Eltern behinderter Kinder immer häufiger. Wie Finn und Lotte aus ihrer evangelischen Kita in Bremen ausgeschlossen w...
www.spiegel.de
October 29, 2025 at 11:59 AM
Ein paar eigene Gedanken zur Überschneidung zwischen medizinischer und pädagogischer Sichtweise.
Der eine Unterschied ist der Blick auf die Ursachen: irgendwie intern, also organisch, was nicht unbedingt angeboren heißt, oder durch die Lebensumstände verursacht. Es ist aber nicht klar getrennt.
Endlich wird auch von einem Arzt die Überschneidung von medizinischen und pädagogischen Kompetenzen angesprochen.

Die Entwicklung der Fähigkeiten von Kleinkindern und Kindergartenkindern wird nicht von pädagogischen, sondern medizinischen Profis, also Kinderärzten beobachtet.
Soziale Ungleichheit bei Kindern: Ungleichheit behandelt nicht der Kinderarzt
Kinder mit Entwicklungsschwierigkeiten werden oft an medizinische Angebote verwiesen: Ergotherapie, Logopädie. Dabei steckt meist ein soziales Problem dahinter.
www.zeit.de
October 25, 2025 at 10:54 AM
Endlich wird auch von einem Arzt die Überschneidung von medizinischen und pädagogischen Kompetenzen angesprochen.

Die Entwicklung der Fähigkeiten von Kleinkindern und Kindergartenkindern wird nicht von pädagogischen, sondern medizinischen Profis, also Kinderärzten beobachtet.
Soziale Ungleichheit bei Kindern: Ungleichheit behandelt nicht der Kinderarzt
Kinder mit Entwicklungsschwierigkeiten werden oft an medizinische Angebote verwiesen: Ergotherapie, Logopädie. Dabei steckt meist ein soziales Problem dahinter.
www.zeit.de
October 24, 2025 at 7:17 AM
Ein Artikel übers Sitzenbleiben ist mir über den Weg gelaufen. Es verschwendet Zeit und Ressourcen.

Was wäre besser? Erst einmal die Traumlösung, die natürlich auch Zeit und Ressourcen kostet, aber nicht die Zeit der Schüler: Individuelle Förderung.
October 21, 2025 at 9:25 AM
Ich habe keine Lösung für die Probleme. Ich denke auch nicht, dass es eine einfache Lösung gibt.

Mein Blick ist auf etwas anderes gefallen: Die Lehrkräfte an der Grundschule haben es aufgegeben, die Kinder nach dem gewöhnlichen Lehrplan zu unterrichten. Sie haben ihre eigenen Ziele.
Im Abwärtsstrudel: Das Ruhrgebiet zieht als "bildungspolitische Verliererregion" ganz Deutschland mit nach unten - News4teachers
DORTMUND. Die Leistungen von Schülerinnen und Schülern sinken bundesweit, das macht  – einmal mehr – der aktuelle IQB-Bildungstrend deutlich. Und doch
www.news4teachers.de
October 20, 2025 at 10:33 AM
Das, was ich gestern erzählt habe: Fachfremder Unterricht in Klasse 10 der Gesamtschule. Dann merkt man beim Unterricht zu Pyramiden und Kegeln, dass man eigentlich den Satz des Pythagoras bräuchte, aber den noch nicht hatte. Ein anderes Problem: Lehrkräfte, die sehr häufig ausfallen.
October 17, 2025 at 8:40 AM
Vor einigen Jahren bin ich ausgerechnet in einer Aufgabe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung für Zehnerklässler auf eine Zahl von ungefähr 5% von Jugendlichen gestoßen, die ohne Abschluss die Schule verlassen, und war schockiert.
Meiner Ansicht nach sollten fast alle Jugendlichen einen Abschluss haben.
Schulabbrecher: Zwei Abbrecher pro Klasse
Vergangenes Jahr haben 62.000 Schüler die Schule ohne Abschluss verlassen. So viel wie seit 10 Jahren nicht mehr. Die Bildungsministerin will die Zahl halbieren. Nur wie?
www.zeit.de
October 16, 2025 at 8:49 AM
Vor zehn Tagen der erste Artikel zum Thema, heute der zweite. "Newsforteachers" ist eher linksliberal, aber hier tauchen dann doch Wörter wie "Armutseinwanderung" auf und wird gesagt, dass frisch zugewanderte Roma-Familien ein Problem darstellen. Man bemüht sich, es ohne Rassismus zu benennen.
„Hier scheitern wir“: Armutseinwanderung aus Bulgarien und Rumänien bringt Kommunen an Grenzen – und überfordert Schulen - News4teachers
DUISBURG. Vor elf Jahren trat die Arbeitnehmerfreizügigkeit in Kraft – gedacht als große europäische Idee. Doch in Städten wie Duisburg, Ludwigshafen oder
www.news4teachers.de
October 14, 2025 at 7:24 AM
Ich dachte immer, dass "geistige Behinderung" im Gegensatz zu "Lernbehinderung eine eindeutige medizinische Diagnose sei und dass sie nicht durch Armut und ähnliches verursacht sei, sondern wirklich organische Ursachen habe.

Ich war naiv.

(Link ohne Paywall im nächsten Post.)
(S+) Deutschland: Warum es angeblich immer mehr Kinder mit geistiger Beeinträchtigung gibt
Mehr Kindern als früher werden schwerste Entwicklungsdefizite attestiert. Aber stimmen diese Diagnosen, die große Auswirkungen haben? Experten haben da Zweifel – und vermuten andere Gründe.
www.spiegel.de
October 13, 2025 at 10:42 AM
Zweiter Thread zu Hans Wocken. Er plädiert für zwei Dinge:
1. Abschaffung der Diagnosen Lernbehinderung, Verhaltensstörung und Sprachbehinderung,
2. Abschaffung des dreigliedrigen Schulsystems.

Kinder mit "Lernbehinderung" ("Förderbedarf im Bereich Lernen") sollen ohne Etikett unterrichtet werden.
www.pedocs.de
October 11, 2025 at 8:54 AM
Bin auf Hans Wocken, einen der Pioniere der Inklusion gestoßen (Links im nächsten Post.)

Er findet deutliche Worte zum Inklusionsparadox aus stabiler Exklusions- und steigender Inklusionsquote: SuS, die früher als schwierig galten, werden jetzt als förderbedürftig diagnostiziert.
October 11, 2025 at 8:16 AM
Auch "newsforteachers", wo ich meistens meine Texte herbekomme, thematisiert das Interview mit Vera Moser.
Inklusion – eine Mogelpackung? Zahl der Förderschüler an Regelschulen steigt, Anteil der Schüler an Förderschulen sinkt aber nicht - News4teachers
STUTTGART. Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg meldet vermeintliche Fortschritte bei der Inklusion – rund 9.500 Kinder und Jugendliche mit
www.news4teachers.de
October 10, 2025 at 9:17 AM
Ungefähr vor zwanzig Jahren habe ich eine ausführliche Analyse des Buchs von Johanna Haarer gelesen.
Die Analyse hieß: "Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" und war von Sigrid Chamberlain. Sie war sehr lesenswert. Ich weiß nicht, ob man sie noch kaufen oder leihen kann.
"Dann, liebe Mutter, werde hart": Wie NS-Pädagogik Deutschland jahrzehntelang prägte - News4teachers
KÖLN. Früher war alles besser? Von wegen: Auch in der Zeit des Nationalsozialismus und nach dem Krieg waren Eltern verunsichert – das belegt der Erfolg
www.news4teachers.de
October 10, 2025 at 7:01 AM
Retweet als Start für einen neuen Thread, in dem ich meine Anmerkungen schreibe:

Erst einmal: ich möchte mich auf die Kategorie "Förderbedarf Lernen" konzentrieren. Vielleicht lässt sich einiges auf "Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung" erweitern, aber nicht auf alles.
Im Spiegel gab es ein Interview mit der Inklusionsforscherin Vera Moser.
Es ist sehr lesenswert. den wichtigsten Abschnitt habe ich hier als Screenshot. Sarkastisch formuliert: die Exklusion beginnt bereits in der Regelschule.
Der Umstieg auf die Förderschule erfolgt als nächster Schritt.
October 9, 2025 at 9:38 AM
Im Spiegel gab es ein Interview mit der Inklusionsforscherin Vera Moser.
Es ist sehr lesenswert. den wichtigsten Abschnitt habe ich hier als Screenshot. Sarkastisch formuliert: die Exklusion beginnt bereits in der Regelschule.
Der Umstieg auf die Förderschule erfolgt als nächster Schritt.
October 9, 2025 at 8:57 AM
Weniger Faktenwissen, stattdessen das Lernen lernen, dazu Anpassungsfähigkeit, Problemlösen, kritisches Denken und Kreativität. (Ich hoffe mal, dass Anpassung meint, dass man sich auf neue Situationen einstellen kann, nicht dass man die eigene Ansicht nach nach den Mächtigen ausrichtet.)
Forscher fordern: Schüler müssen Lernen lernen - Faktenwissen reicht nicht mehr - News4teachers
BERLIN. Das deutsche Bildungssystem muss sich grundlegend verändern, um junge Menschen besser auf die massiven Umbrüche durch Digitalisierung, Klimaschutz
www.news4teachers.de
October 5, 2025 at 7:49 AM
Wenn ihr mir folgt, sorgt bitte dafür, dass euer Profil deutlich macht, dass ihr Menschen seid. Alternativ könnt ihr auch einen freundlichen oder intelligenten Kommentar schreiben - am besten freundlich und intelligent. Aber menschliches Profil reicht.
September 29, 2025 at 6:14 AM