Vereinigung der Sternfreunde
banner
sternfreunde.de
Vereinigung der Sternfreunde
@sternfreunde.de
Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. ist mit ca. 4.000 Mitgliedern der größte überregionale amateurastronomische Verein in Deutschland. Am 28. März 2026 findet in Deutschland und der Schweiz der nächste Astronomietag statt!
https://sternfreunde.de/
In der Nacht vom 17. zum 18. November lässt sich der Meteorstrom der Leoniden gut beobachten. Der Mond stört nicht und der Radiant geht gegen Mitternacht auf. Obwohl das rechnerische Maximum in den frühen Abendstunden liegt, kann man die meisten Sternschnuppen am Morgen beobachten 1/3 🔭
November 14, 2025 at 8:07 PM
Jetzt hat man die ultimative Gelegenheit, einen interstellare Besucher mit den eigenen Augen zu sehen: Der Komet 3I/ATLAS ist am Morgenhimmel erschienen. Die Karte zeigt den Anblick kurz vor Beginn der Dämmerung, gut eine Stunde vor Sonnenaufgang 1/2 🔭
November 11, 2025 at 5:46 PM
Der Jupiter gibt derzeit mit Kastor und Pollux jeden Abend eine schöne Konstellation ab. Am 10. November gesellt sich noch der abnehmende Mond hinzu. Die Konstellation befindet sich hoch am Südwesthimmel - ideal, um mit dem Teleskop einen Blick auf den Jupiter zu werfen 🔭
November 8, 2025 at 8:26 AM
Reposted by Vereinigung der Sternfreunde
Heute findet die 42. Bochumer Herbsttagung der Amateur-Astronomen oder BoHeTa an der Ruhr-Universität Bochum statt: boheta.de/programme/bo... = das Programm, boheta.de/fset_start.htm = Informationen - und x.com/cosmos4u/sta... und www.facebook.com/media/set/?v... mit Impressionen der letzten Tagung.
November 8, 2025 at 2:12 AM
Spätestens jetzt solltet ihr mit regelmäßigen Saturnbeobachtungen beginnen (zugegeben - wenn das Wetter mitspielt): Die Ringe sind schon ganz schön schmal geworden, hier eine Zeichnung vom 21. Oktober. Ganz verschwinden werden die Ringe in den nächsten Wochen nicht 1/2 🔭
November 3, 2025 at 8:32 AM
Wer den Kometen Lemmon noch nicht gesehen hat, der sollte jetzt jede Wolkenlücke nutzen: Er befindet sich im Helligkeitsmaximum und setzt sich auch gegen den zunehmenden Mond durch. Der Komet muss gleich zu Beginn der Nacht beobachtet werden, wenn er noch ca. 20° hoch steht 1/2
November 2, 2025 at 8:59 AM
Zurück zur Winterzeit und schon ist es ab 18 Uhr dunkel. Während sich im November die Sternbilder des Sommerhimmels langsam aber sicher verabschieden, stehen am späten Abend bereits die Wintersternbilder parat 🔭
sternfreunde.de/astronomie-e...
November 1, 2025 at 9:16 AM
Nach der VdS-Tagung ist vor dem Astronomietag - Sternwarten, Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute, Museen, Schulen und Einzelpersonen sind einmal mehr herzlich eingeladen, ihre Angebote zum Astronomietag am 28. März 2026 in der Veranstalterkarte einzutragen 🔭
astronomietag.de/Formulare/ve...
October 29, 2025 at 5:59 PM
Das war die 37. VdS-Tagung und Mitgliederversammlung am Samstag in Hofheim am Taunus (und online)
October 29, 2025 at 7:18 AM
Bühne frei für Marcus Kirsch von der ESA, den Eröffnungsredner der 37. VdS-Tagung. Ihr möchtet spontan noch online dazukommen? Die Zugangsdaten findet ihr unter sternfreunde.de/37-vds-tagun...
October 25, 2025 at 8:31 AM
Wir haben einen dritten Fernglaskometen! Im Rahmen der letzten Beobachtungen vor dem Perihel im September wurde spekuliert, ob C/2025 K1 (ATLAS) den Durchgang durch den sonnennächsten Punkt überstehen wird und wir haben Glück, er ist gesund und munter! 1/3
October 21, 2025 at 12:24 PM
Der Countdown läuft - nur noch eine Woche bis zur diesjährigen VdS-Tagung und Mitgliederversammlung hybrid in Hofheim am Taunus und online. Jetzt noch schnell anmelden:
sternfreunde.de/37-vds-tagun...
October 18, 2025 at 6:45 PM
In der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober erleben wir das Maximum des Orioniden-Meteorstroms. Es ist Neumond, ideale Bedingungen also. Von einem dunklen Standort aus kann man etwa 20 Meteore pro Stunde sehen 1/2 🔭
October 17, 2025 at 7:07 AM
Im Moment steht der 6 mag helle Komet C/2025 R2 (SWAN) noch tief im Schlangenträger. Er steigt aber von Tag zu Tag höher. Dennoch sollte man mit der Beobachtung bereits in der späten Dämmerung beginnen, das Aufsuchen dauert ja auch etwas 1/2 🔭
October 14, 2025 at 5:42 AM
Komet C/2025 A6 (Lemmon) ist am Abendhimmel erschienen. Noch sind die Beobachtungsbedingungen am Morgen besser, aber das wandelt sich in der nächsten Woche. Der Komet steht nicht allzu hoch am Himmel, deshalb sollte sofort bei Beginn der Nacht beobachtet werden 1/3 🔭
October 11, 2025 at 2:16 PM
Die Oktober-Draconiden sind normalerweise nur ein schwacher Sternschnuppenstrom. Für dieses Jahr ist aber eine erhöhte Rate an Meteoren vorausgesagt. Die Ursache liegt in einer Staubschleppe, die 2011 durch die Erde aus der kompakten Ansammlung von Teilchen „herausgezogen“ wurde 1/3
October 7, 2025 at 7:01 AM
Nur noch drei Wochen bis zur VdS-Tagung und Mitgliederversammlung hybrid in Hofheim am Taunus und online! Seid ihr schon angemeldet?

Alle Infos und Registrierung: sternfreunde.de/37-vds-tagun...
October 5, 2025 at 9:27 AM
In der Nacht vom 5. auf den 6. Oktober steht der fast volle Mond in der Nähe des Saturn. Auch Neptun ist dort in der Nähe zu finden. Der Abstand dieser beiden so unterschiedlichen Himmelskörper beträgt knapp 3°. Das passt bei minimaler Vergrößerung in das Gesichtsfeld eines kleinen Teleskops 🔭
October 4, 2025 at 11:36 AM
Mittlerweile ist der Herbst auch am Sternhimmel angekommen. Was in Sachen Mond und Planeten im Oktober ansteht, erfahrt ihr unter sternfreunde.de/astronomie-e... 🔭
October 1, 2025 at 6:13 AM
Am 2. Oktober steht der Kleinplanet Ceres in Opposition. Das bedeutet, das der Himmelskörper von der Erde aus besonders gut zu beobachten ist. Ceres ist nach der römischen Göttin des Ackerbaus benannt, deshalb auch als Symbol eine Sichel. Das Wort Zerealien hat denselben Ursprung 1/5 🔭
September 30, 2025 at 6:51 AM
Der Komet C/2025 A6 (Lemmon) steht hoch am Morgenhimmel. Mancher von uns ist schon vor Beginn der Dämmerung wach - dann ein Fernglas nehmen und nach Osten richten! Der Komet hat derzeit 8. Größe 1/2
September 25, 2025 at 8:33 AM
Die Ringe des Planeten Saturn sind derzeit sehr schmal und werden immer schmaler. Normalerweise ist der Schatten des Saturnrings auf der Planetenscheibe gut zu sehen Momentan verdeckt der Ring selbst seinen eigenen Schatten 1/3 🔭
September 23, 2025 at 4:58 PM
Nicht vergessen: Heute Nacht ist Earth Night. Einfach mal die Lichter ausschalten. Warum? Darum:
www.youtube.com/watch?v=1Zur... 🔭
Earth Night 2025 | Offizielles Video
YouTube video by Paten der Nacht gGmbH
www.youtube.com
September 19, 2025 at 6:21 PM
Am Nachmittag des 19. September gegen 14:05 Uhr bedeckt die schmale Mondsichel die Venus. Leider steht die Sonne diesmal recht nahe, nur 27° entfernt. Für die Beobachtung ist deshalb ein Teleskop nötig. Ferngläser besser nicht benutzen, die Sonne gerät leicht ungewollt ins Gesichtsfeld 1/3 🔭
September 16, 2025 at 6:58 PM
Am Freitag ist Earth Night, der jährliche Aktionstag gegen Lichtverschmutzung der Paten der Nacht. Seid ihr dabei? 🔭

Alle Infos unter www.earth-night.info
September 14, 2025 at 7:13 PM