Vereinigung der Sternfreunde
banner
sternfreunde.de
Vereinigung der Sternfreunde
@sternfreunde.de
Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. ist mit ca. 4.000 Mitgliedern der größte überregionale amateurastronomische Verein in Deutschland. Am 28. März 2026 findet in Deutschland und der Schweiz der nächste Astronomietag statt!
https://sternfreunde.de/
Für die erste Nachthälfte sind mehrere Transits durch Staubspuren prognostiziert worden. Weil der Radiant dann noch nicht am Himmel steht, sind sie vom deutschen Sprachraum aus nicht gut zu beobachten. Falls dennoch Meteore aus diesen Spuren auftauchen, ziehen sie lange Bahnen über den Himmel 3/3
November 14, 2025 at 8:07 PM
Der Radiant steht hoch am Himmel und man sieht etwa zehn Meteore pro Stunde. Die Leoniden entstammen dem Kometen 55P/Temple-Tuttle. Dieser hat eine Umlaufzeit von 33 Jahren und nähert sich dem Perihel, das für 2031 erwartet wird. Möglicherweise erleben wir schon jetzt eine Zunahme der Aktivität 2/3
November 14, 2025 at 8:07 PM
Der Komet hat gerade sein Helligkeitsmaximum von 10 mag durchschritten. Bis Anfang Dezember sinkt die Helligkeit um eine Magnitude, dafür steigt der Horizontabstand. Ein Sechszöller sollte zum Auffinden genügen 2/2
November 11, 2025 at 5:46 PM
Sie werden aber bis zum 24. November immer schmaler, dann bleibt nur ein feiner Strich, der hohe Vergrößerung erfordert. Leichter sichtbar bleibt der Schatten des Ringsystems auf dem Planeten. Für den nächsten Durchgang der Erde durch Ringebene müssen wir uns bis zum Winter 2038/39 gedulden 2/2
November 3, 2025 at 8:32 AM
Eine Sichtung mit bloßem Auge ist schwierig, im Fernglas ist er jedoch einfach zu finden. Das Foto entstand am 30. Oktober mit einem DWARF-3-Smartteleskop. Es waren nur wenige Minuten Belichtungszeit nötig. Deutlich zu sehen ist ein „Strahl“ im Schweif, eine sogenannte Syndyne 2/2
November 2, 2025 at 8:59 AM
Er bewegt sich steil nach Norden, was das Aufsuchen erleichtert. Allerdings sinkt die Helligkeit3 3/3

Aufsuchkarte und Ephemeriden findet ihr auf unseren Webseiten unter sternfreunde.de/2025/10/21/d...
Der Komet C/2025 K1 (ATLAS) hat das Perihel überlebt – Vereinigung der Sternfreunde e.V.
sternfreunde.de
October 21, 2025 at 12:24 PM
Michael Jäger und Gerald Rhemann aus der VdS-Fachgruppe Kometen haben diese Aufnahme angefertigt. Der Komet steht noch flach am Morgenhimmel. 10 mag ist aber ordentlich, so dass er in der beginnenden Dämmerung zu finden sein sollte – auch mit einem größeren Fernglas 2/3
October 21, 2025 at 12:24 PM
Der Radiant liegt im Grenzgebiet Orion – Zwillinge und steht bereit vor Mitternacht in akzeptabler Höhe über dem Osthorizont. Die besten Beobachtungsbedingungen finden wir am Morgenhimmel vor. Es ist ja morgens gegen 6 Uhr noch dunkel, vielleicht ein Grund für einen Schritt vor die Tür? 2/2
October 17, 2025 at 7:07 AM
Hier bei uns in der Geschäftsstelle in Bensheim ist grad klarer Himmel 😉
October 14, 2025 at 5:51 PM
Die Helligkeit befindet sich derzeit auf dem Maximum. Er wird aber in den nächsten 2 Wochen nicht schwächer und ist ein schöner Fernglaskomet! Im Moment ist die Beobachtung wegen des tiefen Standes noch schwierig, aber das bessert sich von Tag zu Tag 2/2
October 14, 2025 at 5:42 AM
Seine Helligkeit beträgt derzeit 5 mag, er wurde schon mit dem bloßen Auge gesichtet. Die Magnitude steigt bis zum 28. Oktober an und erreicht dann 3 mag. Damit sollte er für alle mit dem bloßen Auge sichtbar werden 3/3
October 11, 2025 at 2:16 PM