Das Mahnmal ist am Platz zwischen den Häuserblöcken und Bäumen so platziert, dass trotzt der tausenden Pendler:innen, die hier täglich vorbeikommen, es kaum wahrgenommen wird.
Das Mahnmal ist am Platz zwischen den Häuserblöcken und Bäumen so platziert, dass trotzt der tausenden Pendler:innen, die hier täglich vorbeikommen, es kaum wahrgenommen wird.
Am 14.11., 10:30 eine Führung von Christine Zwingl, Gründerin des MSL Zentrums. Die Führung dauert 45 – 60 Minuten.
Anmeldung bitte unter steiner@transform-network.net
Am 14.11., 10:30 eine Führung von Christine Zwingl, Gründerin des MSL Zentrums. Die Führung dauert 45 – 60 Minuten.
Anmeldung bitte unter steiner@transform-network.net
www.theguardian.com/world/2025/o...
Dienstag, 28.10.2025 um 18:00, 1230 Wien, Liesinger Platz 3, 2. Stock (direkt am Bahnhof Liesing, früheres Haus der Begegnung)
Dienstag, 28.10.2025 um 18:00, 1230 Wien, Liesinger Platz 3, 2. Stock (direkt am Bahnhof Liesing, früheres Haus der Begegnung)
Während der nationalsozialistischen Herrschaft gab es im „Sammelplatz Maxglan“, einem streng abgeriegelten Gelände- und Gebäudekomplex, ein Zwangsarbeiterlager für die gefangenen Romma und Sinti aus Salzburg und Umgebung.
Während der nationalsozialistischen Herrschaft gab es im „Sammelplatz Maxglan“, einem streng abgeriegelten Gelände- und Gebäudekomplex, ein Zwangsarbeiterlager für die gefangenen Romma und Sinti aus Salzburg und Umgebung.
Ein neuer Staat musste her – doch wie dieser aussehen sollte, das war noch auszuhandeln. Norbert Christian Wolf hat sich angeschaut, wie Literat:innen im Herbst/Winter 1918/19 in Wien politisch aktiv wurden und sich in diesen historischen Ereignissen engagierten.
Ein neuer Staat musste her – doch wie dieser aussehen sollte, das war noch auszuhandeln. Norbert Christian Wolf hat sich angeschaut, wie Literat:innen im Herbst/Winter 1918/19 in Wien politisch aktiv wurden und sich in diesen historischen Ereignissen engagierten.
Neben Rosa Hofmann gab es noch weitere Salzburgerinnen, die sich gegen den Nationalsozialismus auflehnten.
Neben Rosa Hofmann gab es noch weitere Salzburgerinnen, die sich gegen den Nationalsozialismus auflehnten.
Persönlichkeiten der SPÖ zu Beginn der Zweiten Republik
In der Sozialdemokratie wirkten nach nach 1945 zahlreiche Persönlichkeiten maßgeblich an der Entwicklung Österreichs mit …
Anmeldung zur Veranstaltung am 16. Oktober 2025, 18:30 Uhr, ÖGB-Verlagsbuchhandlung/ FAKTORY
Persönlichkeiten der SPÖ zu Beginn der Zweiten Republik
In der Sozialdemokratie wirkten nach nach 1945 zahlreiche Persönlichkeiten maßgeblich an der Entwicklung Österreichs mit …
Anmeldung zur Veranstaltung am 16. Oktober 2025, 18:30 Uhr, ÖGB-Verlagsbuchhandlung/ FAKTORY
Ein verkohlten Bücherhaufen, am Abend des 30. April 1938 auf dem Residenzplatz in Salzburg, das Werk des NS-Funktionär Karl Springenschmid. Abscheu vor Juden, Neid und Hass auf prominente Dichter, deren Existenz es zu vernichten galt.
Ein verkohlten Bücherhaufen, am Abend des 30. April 1938 auf dem Residenzplatz in Salzburg, das Werk des NS-Funktionär Karl Springenschmid. Abscheu vor Juden, Neid und Hass auf prominente Dichter, deren Existenz es zu vernichten galt.
Raoul Narodoslavsky trifft die richtigen Worte für den ungeheuerlichen Vorfall.
Raoul Narodoslavsky trifft die richtigen Worte für den ungeheuerlichen Vorfall.
kz-verband-wien.at/veranstaltun...
kz-verband-wien.at/veranstaltun...
an den Landeshauptmann von Kärnten zu den Vorkommnissen am Peršmanhof.
an den Landeshauptmann von Kärnten zu den Vorkommnissen am Peršmanhof.
▪️100 Familien besitzen 11% des Gesamtvermögens
▪️51 Milliardär:innen – stehen 1.300.000 Armutsgefährdete gegenüber
▪️Den Top 5% gehören 53%
▪️Die untere Bevölkerungshälfte teilt 4%
➡️Vermögen- & Erbschaftssteuern jetzt!
Unser Ziel war das Internationale Mahnmal zur Erinnerung an die politischen Opfer während der Jahre 1938 bis 1945.
#RoteSpuren
Unser Ziel war das Internationale Mahnmal zur Erinnerung an die politischen Opfer während der Jahre 1938 bis 1945.
#RoteSpuren
Veröffentlicht am 13. Juli 2025 von Werner Drizhal
Wir starten unseren Rundgang in der Radetzkystrasse #RoteSpuren
Veröffentlicht am 13. Juli 2025 von Werner Drizhal
Wir starten unseren Rundgang in der Radetzkystrasse #RoteSpuren
Von Dezember 1943 bis Mai 1945 wurden in der Schlucht 14 Holzbaracken verschiedener Größen und Widmung gebdie das gesamte notwendige Material auf den Schultern zum Standort getragen wurde.
Von Dezember 1943 bis Mai 1945 wurden in der Schlucht 14 Holzbaracken verschiedener Größen und Widmung gebdie das gesamte notwendige Material auf den Schultern zum Standort getragen wurde.
Quecksilber – Schwere Erkrankungen der Arbeiter:innen und Umweltzerstörung
Denkmal für den Nationalhelden Jože Mihevac-Rudar
Die Burg Gewerkenegg – Stadtmuseum
Partisanendruckerei Slovenija in Vosko
Quecksilber – Schwere Erkrankungen der Arbeiter:innen und Umweltzerstörung
Denkmal für den Nationalhelden Jože Mihevac-Rudar
Die Burg Gewerkenegg – Stadtmuseum
Partisanendruckerei Slovenija in Vosko
#RoteSpuren
Die Republik Slowenien stellt 1999 das gesamte Areal des ehemaligen Loibl KZ Süd unter Denkmalschutz und erklärt es zum »Kulturdenkmal von staatlicher Bedeutung«
#RoteSpuren
Die Republik Slowenien stellt 1999 das gesamte Areal des ehemaligen Loibl KZ Süd unter Denkmalschutz und erklärt es zum »Kulturdenkmal von staatlicher Bedeutung«
Die bequeme und schnelle Verbindung nach Slowenien verdanken wir den hunderten Zwangsarbeitern, die unter grausamsten Bedingungen den Tunnel durch das Karawankengestein durchschlagen mussten.
Die bequeme und schnelle Verbindung nach Slowenien verdanken wir den hunderten Zwangsarbeitern, die unter grausamsten Bedingungen den Tunnel durch das Karawankengestein durchschlagen mussten.
Theodor Domej war beruflich vor allem im Bildungsbereich tätig, zuletzt bis Ende 2014 als Fachinspektor für Slowenisch an mittleren und höheren Schulen in Kärnten.
Theodor Domej war beruflich vor allem im Bildungsbereich tätig, zuletzt bis Ende 2014 als Fachinspektor für Slowenisch an mittleren und höheren Schulen in Kärnten.
Literarisches Wandern
Eine Wanderung der feinen Erzählkunst, die sich für die Geschichte des südkärntner Raumes interessieren. Wir wanderten auf den realen Spuren des Romans “Engel des Vergessens” von der Bachmann-Preisträgerin.
Literarisches Wandern
Eine Wanderung der feinen Erzählkunst, die sich für die Geschichte des südkärntner Raumes interessieren. Wir wanderten auf den realen Spuren des Romans “Engel des Vergessens” von der Bachmann-Preisträgerin.
Francesco Rosis Verfilmung des gleichnamigen Romans von Primo Levi erzählt die Geschichte der qualvollen Rückkehr ins Leben nach den Schrecken und Grausamkeiten der Konzentrationslager.
Francesco Rosis Verfilmung des gleichnamigen Romans von Primo Levi erzählt die Geschichte der qualvollen Rückkehr ins Leben nach den Schrecken und Grausamkeiten der Konzentrationslager.