Institut für die Geschichte der deutschen Juden
@igdjhh.bsky.social
Gegründet 1966. Forschung, Lehre und Bibliothek zu jüdischer Geschichte in Hamburg. Projekte zu Geschichte und Gegenwart des deutschsprachigen Judentums, Digital History u.v.m.: IGdJ-hh.de
Reposted by Institut für die Geschichte der deutschen Juden
🕯In Erinnerung an Micha Brumlik (1947–2025)
Das Fritz Bauer Institut trauert um seinen früheren Direktor.
Er prägte das Institut, setzte sich für die Aufarbeitung der Geschichte des IG Farben Hauses ein und engagierte sich für Erinnerung, Bildung und Verantwortung nach dem Holocaust.
buff.ly/pd4Wf9u
Das Fritz Bauer Institut trauert um seinen früheren Direktor.
Er prägte das Institut, setzte sich für die Aufarbeitung der Geschichte des IG Farben Hauses ein und engagierte sich für Erinnerung, Bildung und Verantwortung nach dem Holocaust.
buff.ly/pd4Wf9u
In ehrender Erinnerung
Wir trauern um Micha Brumlik
www.fritz-bauer-institut.de
November 11, 2025 at 12:45 PM
🕯In Erinnerung an Micha Brumlik (1947–2025)
Das Fritz Bauer Institut trauert um seinen früheren Direktor.
Er prägte das Institut, setzte sich für die Aufarbeitung der Geschichte des IG Farben Hauses ein und engagierte sich für Erinnerung, Bildung und Verantwortung nach dem Holocaust.
buff.ly/pd4Wf9u
Das Fritz Bauer Institut trauert um seinen früheren Direktor.
Er prägte das Institut, setzte sich für die Aufarbeitung der Geschichte des IG Farben Hauses ein und engagierte sich für Erinnerung, Bildung und Verantwortung nach dem Holocaust.
buff.ly/pd4Wf9u
Reposted by Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Bericht über mehrere Sektionen beim Historikertag in Bonn, u.a. über das von @markusroth.bsky.social und mir geleitete und von Kim Wünschmann @igdjhh.bsky.social moderierte Panel zu "Dynamiken von Macht und Ohnmacht im Holocaust" und unserer Diskussionsveranstaltung über den Antisemitismus-Begriff.
Forum: Historikertag 2025: Querschnittsbericht "20. Jahrhundert"
https://www.hsozkult.de/debate/id/fddebate-158570
Historikertag 2025: Querschnittsbericht "20. Jahrhundert"
https://www.hsozkult.de/debate/id/fddebate-158570
Historikertag 2025: Querschnittsbericht "20. Jahrhundert"
www.hsozkult.de
November 10, 2025 at 8:13 PM
Bericht über mehrere Sektionen beim Historikertag in Bonn, u.a. über das von @markusroth.bsky.social und mir geleitete und von Kim Wünschmann @igdjhh.bsky.social moderierte Panel zu "Dynamiken von Macht und Ohnmacht im Holocaust" und unserer Diskussionsveranstaltung über den Antisemitismus-Begriff.
Reposted by Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Die neue Folge ist online:
#84 Jüdische Geschichte kompakt - Staffel 16.4: Zivilgesellschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Israel heute - Ein Gespräch mit Maja Sojref, Jutta Weduwen und Lukas Welz:
juedischegeschichtekompakt.podigee.io/90-84-judisc...
#Geschichte #jüdisch #Podcast
#84 Jüdische Geschichte kompakt - Staffel 16.4: Zivilgesellschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Israel heute - Ein Gespräch mit Maja Sojref, Jutta Weduwen und Lukas Welz:
juedischegeschichtekompakt.podigee.io/90-84-judisc...
#Geschichte #jüdisch #Podcast
#84 Jüdische Geschichte kompakt - Staffel 16.4: Zivilgesellschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Israel heute
Herzlich willkommen zur vierten Folge unserer 16. Podcast-Staffel zu „Deutsch-israelische Beziehungsgeschichte(n)“, im gemeinsamen Podcastkanal Juedische Geschichte Kompakt von IGdJ Hamburg und MMZ Po...
juedischegeschichtekompakt.podigee.io
November 10, 2025 at 7:03 AM
Die neue Folge ist online:
#84 Jüdische Geschichte kompakt - Staffel 16.4: Zivilgesellschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Israel heute - Ein Gespräch mit Maja Sojref, Jutta Weduwen und Lukas Welz:
juedischegeschichtekompakt.podigee.io/90-84-judisc...
#Geschichte #jüdisch #Podcast
#84 Jüdische Geschichte kompakt - Staffel 16.4: Zivilgesellschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Israel heute - Ein Gespräch mit Maja Sojref, Jutta Weduwen und Lukas Welz:
juedischegeschichtekompakt.podigee.io/90-84-judisc...
#Geschichte #jüdisch #Podcast
Jetzt mit funktionierendem Link: neue #arte -Doku! „Die Nacht der Schande – Novemberpogrome 1938“ mit u.a. Kim Wünschmann. 1938 als Schlüsseljahr, nach einer Flut diskriminierender Gesetze und Verfolgungen folgten die #Progrome in der Nacht von 9. November 1938 👉 t1p.de/aa87p
Die Geschichte der Novemberpogrome 1938: IGdJ
t1p.de
November 7, 2025 at 8:11 AM
Jetzt mit funktionierendem Link: neue #arte -Doku! „Die Nacht der Schande – Novemberpogrome 1938“ mit u.a. Kim Wünschmann. 1938 als Schlüsseljahr, nach einer Flut diskriminierender Gesetze und Verfolgungen folgten die #Progrome in der Nacht von 9. November 1938 👉 t1p.de/aa87p
Neue #arte -Doku! „Die Nacht der Schande – Novemberpogrome 1938“ mit u.a. Kim Wünschmann. Zweiteiliger Film ab sofort in der Mediathek. 1938 als Schlüsseljahr, nach einer Flut diskriminierender Gesetze und Verfolgungen folgten die #Progrome in der Nacht von 9. November 1938 👉https://t1p.de/aa87p
November 7, 2025 at 7:33 AM
Reposted by Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Vor 80 Jahren
Wiedereröffnung der Uni Hamburg: "Wiedergeburt aus deutschem Geiste"
Ein halbes Jahr nach dem Ende der NS-Diktatur begann an der Uni Hamburg der Lehrbetrieb wieder. Geplant war ein Neustart mit unbelasteten Professoren. Doch es kam anders.
www.zeit.de
November 7, 2025 at 12:42 AM
Vor 80 Jahren
Reposted by Institut für die Geschichte der deutschen Juden
An dieser wichtigen Terra X History-Sendung über Widerstand von Jüdinnen und Juden durfte ich mitwirken. Am kommenden Sonntag Abend hat die Sendung im ZDF ihre Fernseh-Premiere, in der Mediathek ist sie bereits seit einiger Zeit zu sehen.
Jüdischer Widerstand
Sie kämpften im Ghetto, in Wäldern und noch im Vernichtungslager gegen ihre Verfolger. Und doch sind die Frauen und Männer des jüdischen Widerstands bis heute weitgehend unbekannt.
share.google
November 5, 2025 at 6:39 PM
An dieser wichtigen Terra X History-Sendung über Widerstand von Jüdinnen und Juden durfte ich mitwirken. Am kommenden Sonntag Abend hat die Sendung im ZDF ihre Fernseh-Premiere, in der Mediathek ist sie bereits seit einiger Zeit zu sehen.
📣Neue Impulse für die Jeckes-Forschung! Die Konferenz „Between Continuity and Transformation: German-Speaking Jews in Palestine and Israel“ fand anlässlich der Neueröffnung des „Jeckes-Museums“ aus Tefen im Hecht Museum an der Universität Haifa statt. Eindrücke und Infos ➡️ kurzlinks.de/sumn
November 4, 2025 at 10:27 AM
📣Neue Impulse für die Jeckes-Forschung! Die Konferenz „Between Continuity and Transformation: German-Speaking Jews in Palestine and Israel“ fand anlässlich der Neueröffnung des „Jeckes-Museums“ aus Tefen im Hecht Museum an der Universität Haifa statt. Eindrücke und Infos ➡️ kurzlinks.de/sumn
Reposted by Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Dienstag: Anlässlich des 84. Jahrestages der Deportationen aus #Hamburg werden neu identifizierte Fotos vorgestellt und in die reichsweite Deportationswelle im Herbst 1941 eingebettet. Die Veranstaltung wird live gestreamt: www.gedenkstaetten-hamburg.de/de/veranstal...
November 3, 2025 at 6:37 AM
Dienstag: Anlässlich des 84. Jahrestages der Deportationen aus #Hamburg werden neu identifizierte Fotos vorgestellt und in die reichsweite Deportationswelle im Herbst 1941 eingebettet. Die Veranstaltung wird live gestreamt: www.gedenkstaetten-hamburg.de/de/veranstal...
👍Wir gratulieren zur #Publikation Jana Matthies! 👉 t1p.de/8284z "Die Hamburger Ehemaligen-Vereine in Israel", erste Einzelstudie zu diesem Thema. Über engagierte Erinnerungsgemeinschaften, die mit großem Interesse nach #Hamburg schauten und über Grenzen hinweg wirkten. #jüdisch #geschichte #israel
October 28, 2025 at 1:50 PM
👍Wir gratulieren zur #Publikation Jana Matthies! 👉 t1p.de/8284z "Die Hamburger Ehemaligen-Vereine in Israel", erste Einzelstudie zu diesem Thema. Über engagierte Erinnerungsgemeinschaften, die mit großem Interesse nach #Hamburg schauten und über Grenzen hinweg wirkten. #jüdisch #geschichte #israel
📢Einladung! 3.11.2025 18.30 in Hamburg, IGdJ und Ev. Stiftung Alsterdorf zusammen, Vortrag "Ausgesondert und ermordet – das Schicksal der 26 jüdischen Bewohner:innen der Alsterdorfer Anstalten in Hamburg", deportiert und ermordert durch Initiative des damaligen Direktors 👉 t1p.de/pushe
October 27, 2025 at 1:06 PM
📢Einladung! 3.11.2025 18.30 in Hamburg, IGdJ und Ev. Stiftung Alsterdorf zusammen, Vortrag "Ausgesondert und ermordet – das Schicksal der 26 jüdischen Bewohner:innen der Alsterdorfer Anstalten in Hamburg", deportiert und ermordert durch Initiative des damaligen Direktors 👉 t1p.de/pushe
Reposted by Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Neues interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt zum Hochbunker in St. Pauli. Studierende der @uni-hamburg.de haben Informationsvideos für die Besucherinnen und Besucher gestaltet. Diese sind auf dem Bergpfad, über QR-Codes, ganz einfach abzurufen. Hier geht's zur Website ➡️ kurzlinks.de/rjgn
October 23, 2025 at 9:17 AM
Neues interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt zum Hochbunker in St. Pauli. Studierende der @uni-hamburg.de haben Informationsvideos für die Besucherinnen und Besucher gestaltet. Diese sind auf dem Bergpfad, über QR-Codes, ganz einfach abzurufen. Hier geht's zur Website ➡️ kurzlinks.de/rjgn
Einladung zum nächsten Vortrag: "Ausgesondert und Ermordet" am 03.11 um 18.30 Uhr in der Kirche St. Nicolaus 📣 im Rahmen unserer Vortragsreihe "Hamburgs Jüdische Geschichte(n): Entdecken – Verstehen – Einordnen" alle weiteren Infos ➡️ kurzlinks.de/1qbn
October 16, 2025 at 9:17 AM
Einladung zum nächsten Vortrag: "Ausgesondert und Ermordet" am 03.11 um 18.30 Uhr in der Kirche St. Nicolaus 📣 im Rahmen unserer Vortragsreihe "Hamburgs Jüdische Geschichte(n): Entdecken – Verstehen – Einordnen" alle weiteren Infos ➡️ kurzlinks.de/1qbn
Reposted by Institut für die Geschichte der deutschen Juden
„Wie gehen wir mit unserer Universitätsgeschichte um? Analysen und Perspektiven“: Kirsten Heinsohn, kommiss. Direktorin der FZH, diskutiert darüber in einem Podiumsgespräch mit dem Universitätspräsidenten @haukeren.bsky.social und der Direktorin @igdjhh.bsky.social Kim Wünschmann.
80 Jahre danach: Im Herbst 1945, nur wenige Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde die Universität Hamburg wiedereröffnet. Zum 80. Jahrestag dieser Wiedereröffnung lädt die UHH am Donnerstag, 6. November 2025, zu einer zentralen Gedenk- und Diskussionsveranstaltung ein. Mehr Infos:
Zentrale Veranstaltung der Universität Hamburg zum 80. Jahrestag der Wiedereröffnung nach der NS-Diktatur
www.uni-hamburg.de
October 16, 2025 at 6:54 AM
„Wie gehen wir mit unserer Universitätsgeschichte um? Analysen und Perspektiven“: Kirsten Heinsohn, kommiss. Direktorin der FZH, diskutiert darüber in einem Podiumsgespräch mit dem Universitätspräsidenten @haukeren.bsky.social und der Direktorin @igdjhh.bsky.social Kim Wünschmann.
Wir wünschen allen Studierenden einen Guten Start ins neue Semester 🎉 @uni-hamburg.de Neben den beiden Veranstaltungen von Dr. Kim Wünschmann und Dr. Björn Siegel haben wir auch eine neue Vortragsreihe ➡️ kurzlinks.de/otzn Wir freuen uns auf euch!
October 13, 2025 at 11:48 AM
Wir wünschen allen Studierenden einen Guten Start ins neue Semester 🎉 @uni-hamburg.de Neben den beiden Veranstaltungen von Dr. Kim Wünschmann und Dr. Björn Siegel haben wir auch eine neue Vortragsreihe ➡️ kurzlinks.de/otzn Wir freuen uns auf euch!
Reposted by Institut für die Geschichte der deutschen Juden
#Hörtipp 🎧 Unsere Direktorin @mirjamwenzel.bsky.social spricht im Deutschlandfunk über die Rolle jüdischer Museen in Europa und ihre Relevanz in Zeiten wachsenden Antisemitismus. Jetzt hören ⬇️
Mirjam Wenzel über Relevanz jüdischer Museen in Europa
www.deutschlandfunk.de
October 8, 2025 at 8:26 AM
#Hörtipp 🎧 Unsere Direktorin @mirjamwenzel.bsky.social spricht im Deutschlandfunk über die Rolle jüdischer Museen in Europa und ihre Relevanz in Zeiten wachsenden Antisemitismus. Jetzt hören ⬇️
Reposted by Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Heute jährt sich der rechtsextreme Anschlag mit zwei Todesopfern in Halle 2019. Eigentliches Ziel war eine Synagoge am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur.
#NieWieder #Halle #ErinnerungVerantwortungZukunft #Buchenwald
https://bpb.pulse.ly/ur1qgn8nai
#NieWieder #Halle #ErinnerungVerantwortungZukunft #Buchenwald
https://bpb.pulse.ly/ur1qgn8nai
October 9, 2025 at 8:00 AM
Heute jährt sich der rechtsextreme Anschlag mit zwei Todesopfern in Halle 2019. Eigentliches Ziel war eine Synagoge am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur.
#NieWieder #Halle #ErinnerungVerantwortungZukunft #Buchenwald
https://bpb.pulse.ly/ur1qgn8nai
#NieWieder #Halle #ErinnerungVerantwortungZukunft #Buchenwald
https://bpb.pulse.ly/ur1qgn8nai
Reposted by Institut für die Geschichte der deutschen Juden
📲 How can memorials reach new audiences responsibly on platforms like TikTok?
At this year’s @ldml.bsky.social Expo, Dr. Iris Groschek (@neuengamme-mem.bsky.social) and other experts shared their insights on using social media for Holocaust remembrance.
🎥 Watch: www.youtube.com/watch?v=Y1rr...
At this year’s @ldml.bsky.social Expo, Dr. Iris Groschek (@neuengamme-mem.bsky.social) and other experts shared their insights on using social media for Holocaust remembrance.
🎥 Watch: www.youtube.com/watch?v=Y1rr...
October 9, 2025 at 7:25 AM
📲 How can memorials reach new audiences responsibly on platforms like TikTok?
At this year’s @ldml.bsky.social Expo, Dr. Iris Groschek (@neuengamme-mem.bsky.social) and other experts shared their insights on using social media for Holocaust remembrance.
🎥 Watch: www.youtube.com/watch?v=Y1rr...
At this year’s @ldml.bsky.social Expo, Dr. Iris Groschek (@neuengamme-mem.bsky.social) and other experts shared their insights on using social media for Holocaust remembrance.
🎥 Watch: www.youtube.com/watch?v=Y1rr...
Herzliche Einladung! #Jüdischer #Film Club #Hamburg, Filmprogramm bis Jahresende mit Drama, Dokumentarfilm, Romantic Dramedy, alles dabei: wir zeigen am 21.10.25 "Soda", am 24.11.25 "Kafka's last trial" und am 16.12.25 "The Property" im Zeise und im Metropolis-Kino t1p.de/7s0hc Foto: The Property
October 8, 2025 at 9:38 AM
Herzliche Einladung! #Jüdischer #Film Club #Hamburg, Filmprogramm bis Jahresende mit Drama, Dokumentarfilm, Romantic Dramedy, alles dabei: wir zeigen am 21.10.25 "Soda", am 24.11.25 "Kafka's last trial" und am 16.12.25 "The Property" im Zeise und im Metropolis-Kino t1p.de/7s0hc Foto: The Property
Reposted by Institut für die Geschichte der deutschen Juden
#RememberTogether
Wir erinnern an unseren Yad-Vashem-Kollegen Alex Dancyg, vor zwei Jahren entführt, am 9. März 2024 im Alter von 75 Jahren in Khan Junis ermordet.
www.ghwk.de/de/blog/gewa...
Wir erinnern an unseren Yad-Vashem-Kollegen Alex Dancyg, vor zwei Jahren entführt, am 9. März 2024 im Alter von 75 Jahren in Khan Junis ermordet.
www.ghwk.de/de/blog/gewa...
October 7, 2025 at 7:13 AM
#RememberTogether
Wir erinnern an unseren Yad-Vashem-Kollegen Alex Dancyg, vor zwei Jahren entführt, am 9. März 2024 im Alter von 75 Jahren in Khan Junis ermordet.
www.ghwk.de/de/blog/gewa...
Wir erinnern an unseren Yad-Vashem-Kollegen Alex Dancyg, vor zwei Jahren entführt, am 9. März 2024 im Alter von 75 Jahren in Khan Junis ermordet.
www.ghwk.de/de/blog/gewa...
Für das im Januar 2026 beginnende Projekt „Only fragments?! – New Approaches to Jewish History and Visual Culture through Small Personal Collections“ sucht das IGdJ eine/n studentische/n Mitarbeitende/n.
Alle weiteren Informationen findet ihr hier ➡️ kurzlinks.de/1as2
Alle weiteren Informationen findet ihr hier ➡️ kurzlinks.de/1as2
October 7, 2025 at 8:49 AM
Für das im Januar 2026 beginnende Projekt „Only fragments?! – New Approaches to Jewish History and Visual Culture through Small Personal Collections“ sucht das IGdJ eine/n studentische/n Mitarbeitende/n.
Alle weiteren Informationen findet ihr hier ➡️ kurzlinks.de/1as2
Alle weiteren Informationen findet ihr hier ➡️ kurzlinks.de/1as2
Reposted by Institut für die Geschichte der deutschen Juden
Die aktuelle Folge #83 von Jüdische Geschichte kompakt - Staffel 16.3: Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste in #Israel ist online. Sie können Miriam Rürup im Gespräch mit Katharina Fischer-Troppenz unter folgendem Link anhören: juedischegeschichtekompakt.podigee.io/89-83-judisc... #Geschichte
#83 Jüdische Geschichte kompakt - Staffel 16.3: Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste in Israel
Herzlich willkommen zur dritten Folge unserer 16. Podcast-Staffel zu „Deutsch-israelische Beziehungsgeschichte(n)“, im gemeinsamen Podcastkanal Juedische Geschichte Kompakt von IGdJ Hamburg und MMZ Po...
juedischegeschichtekompakt.podigee.io
October 6, 2025 at 8:32 AM
Die aktuelle Folge #83 von Jüdische Geschichte kompakt - Staffel 16.3: Aktion Sühnezeichen und Freiwilligendienste in #Israel ist online. Sie können Miriam Rürup im Gespräch mit Katharina Fischer-Troppenz unter folgendem Link anhören: juedischegeschichtekompakt.podigee.io/89-83-judisc... #Geschichte
Heute im Feuilleton der @faznet.bsky.social: ausführlicher Bericht über die Graphic History "Oberbrechen", in der Stefanie Fischer und Kim Wünschmann mit der Zeichnerin Liz Clarke eine ambivalente jüdisch-nichtjüdische Beziehungsgeschichte im #comic Format erforschen. Mehr zum Buch 👉 t1p.de/bb4gk
October 5, 2025 at 10:28 PM
Heute im Feuilleton der @faznet.bsky.social: ausführlicher Bericht über die Graphic History "Oberbrechen", in der Stefanie Fischer und Kim Wünschmann mit der Zeichnerin Liz Clarke eine ambivalente jüdisch-nichtjüdische Beziehungsgeschichte im #comic Format erforschen. Mehr zum Buch 👉 t1p.de/bb4gk
Trading Liberty for Security? On 6 October 2025 @wienerlibrary.bsky.social will host the launch of a double special issue on wartime internment which features an article by @dinalog.bsky.social and Kim Wünschmann on tribunals as a system for legalising WWII-internment t1p.de/zmlxx Registration free👇
Trading Liberty for Security? 35 Years of Research into Internment in the Two World Wars - The Wiener Holocaust Library
A presentation and panel discussion on a new double special edition on wartime internment in Britain.
wienerholocaustlibrary.org
October 4, 2025 at 4:16 PM
Trading Liberty for Security? On 6 October 2025 @wienerlibrary.bsky.social will host the launch of a double special issue on wartime internment which features an article by @dinalog.bsky.social and Kim Wünschmann on tribunals as a system for legalising WWII-internment t1p.de/zmlxx Registration free👇