Christoph Heshmatpour
banner
heshi.bsky.social
Christoph Heshmatpour
@heshi.bsky.social
Theorie statt Therapie (he/him)
ok also kapitel 4: piketty widmet sich nun im detail der "proprietaristischen" gesellschaft die in frankreich aus der französischen revolution 1789 hervorgeht
der kern der "proprietaristischen ideologie" ist für piketty folgendes argument: wenn in der vergangenheit erworbene eigentumsrechte in frage gestellt werden könnte das nicht unvorhergesehene folgen haben und ins permanente politische chaos führen? deshalb lieber niemals eigentum in frage stellen
zusammenfassend sagt piketty: wenn vom abschaffen der "privilegien" von adel und klerus die rede war dann war das ziel der französischen revolution das übertragen der herrschaftsrechte von eliten an den zentralstaat und eben nicht die umverteilung von eigentum
March 14, 2025 at 3:15 PM
der kern der "proprietaristischen ideologie" ist für piketty folgendes argument: wenn in der vergangenheit erworbene eigentumsrechte in frage gestellt werden könnte das nicht unvorhergesehene folgen haben und ins permanente politische chaos führen? deshalb lieber niemals eigentum in frage stellen
zusammenfassend sagt piketty: wenn vom abschaffen der "privilegien" von adel und klerus die rede war dann war das ziel der französischen revolution das übertragen der herrschaftsrechte von eliten an den zentralstaat und eben nicht die umverteilung von eigentum
seite 134ff piketty widmet sich im detail diversen historisch gewachsenen steuern und abgaben mit denen sich die französische revolution schwer getan hat. ein charakteristikum der alten "trifunktionellen" ordnung war die überlagerung mehrerer herrschaftsrechte gewesen wie zum beispiel
March 13, 2025 at 2:27 PM
zusammenfassend sagt piketty: wenn vom abschaffen der "privilegien" von adel und klerus die rede war dann war das ziel der französischen revolution das übertragen der herrschaftsrechte von eliten an den zentralstaat und eben nicht die umverteilung von eigentum
seite 134ff piketty widmet sich im detail diversen historisch gewachsenen steuern und abgaben mit denen sich die französische revolution schwer getan hat. ein charakteristikum der alten "trifunktionellen" ordnung war die überlagerung mehrerer herrschaftsrechte gewesen wie zum beispiel
also los kapitel 3 das entstehen der wie es piketty nennt "sociétés de propriétaires" also "besitzergesellschaften" oder keine ahnung wie ma das elegant auf deutsch sagt bitte gern drunterkommentieren wenn dir was besseres einfällt
February 18, 2025 at 8:31 AM
seite 134ff piketty widmet sich im detail diversen historisch gewachsenen steuern und abgaben mit denen sich die französische revolution schwer getan hat. ein charakteristikum der alten "trifunktionellen" ordnung war die überlagerung mehrerer herrschaftsrechte gewesen wie zum beispiel
also los kapitel 3 das entstehen der wie es piketty nennt "sociétés de propriétaires" also "besitzergesellschaften" oder keine ahnung wie ma das elegant auf deutsch sagt bitte gern drunterkommentieren wenn dir was besseres einfällt
sorry für die lange feiertagspause es geht weiter auf seite 120ff piketty widmet sich nun der römisch-katholischen kirche und ihrem verhältnis zu reichtum und besitz. ab der spätantike bis ins 19. jahrhundert hat sich diese rund ein viertel des gesamtes grundbesitzes angeeignet
February 13, 2025 at 3:23 PM
also los kapitel 3 das entstehen der wie es piketty nennt "sociétés de propriétaires" also "besitzergesellschaften" oder keine ahnung wie ma das elegant auf deutsch sagt bitte gern drunterkommentieren wenn dir was besseres einfällt
sorry für die lange feiertagspause es geht weiter auf seite 120ff piketty widmet sich nun der römisch-katholischen kirche und ihrem verhältnis zu reichtum und besitz. ab der spätantike bis ins 19. jahrhundert hat sich diese rund ein viertel des gesamtes grundbesitzes angeeignet
seite 108ff piketty versucht jetzt herauszuarbeiten warum die zahl der adeligen im letzten jahrhundert des trifunktionellen regimes gesunken ist. als eine ursache identifiziert er die bemühungen des sich bildenden zentralstaats die zahl der privilegierten personen im land zu kontrollieren
January 18, 2025 at 2:58 PM
sorry für die lange feiertagspause es geht weiter auf seite 120ff piketty widmet sich nun der römisch-katholischen kirche und ihrem verhältnis zu reichtum und besitz. ab der spätantike bis ins 19. jahrhundert hat sich diese rund ein viertel des gesamtes grundbesitzes angeeignet
seite 108ff piketty versucht jetzt herauszuarbeiten warum die zahl der adeligen im letzten jahrhundert des trifunktionellen regimes gesunken ist. als eine ursache identifiziert er die bemühungen des sich bildenden zentralstaats die zahl der privilegierten personen im land zu kontrollieren
seite 93ff im endeffekt war die trifunktionelle ordnung sagt piketty bei ihrem zusammenbruch ende des 18. jahrhunderts das opfer ihres eigenen erfolgs: damit ist vor allem die gleichstellung aller arbeit im dritten stand gemeint und das etablieren von arbeit als wert für sich
January 13, 2025 at 12:42 PM
Reposted by Christoph Heshmatpour
I know I keep screaming this into the void but just because climate change isn’t the *only* factor contributing to an extreme event doesn’t mean it’s not *a* factor. Literally nothing on Earth is unaffected by the changing climate.
January 10, 2025 at 6:13 PM
Reposted by Christoph Heshmatpour
Mein Tipp für Kurzentschlossene: Reue
December 30, 2024 at 2:12 PM
seite 108ff piketty versucht jetzt herauszuarbeiten warum die zahl der adeligen im letzten jahrhundert des trifunktionellen regimes gesunken ist. als eine ursache identifiziert er die bemühungen des sich bildenden zentralstaats die zahl der privilegierten personen im land zu kontrollieren
seite 93ff im endeffekt war die trifunktionelle ordnung sagt piketty bei ihrem zusammenbruch ende des 18. jahrhunderts das opfer ihres eigenen erfolgs: damit ist vor allem die gleichstellung aller arbeit im dritten stand gemeint und das etablieren von arbeit als wert für sich
seite 89ff dafür dass piketty in der einleitung sagt die kritik am "capital au XXIe siècle" wegen zu westlicher perspektive sei angekommen und "capital et idéologie" werde deshalb das thema globaler diskutieren schreibt er schon sehr viel über frankreich und die französische revolution
December 20, 2024 at 12:13 PM
seite 93ff im endeffekt war die trifunktionelle ordnung sagt piketty bei ihrem zusammenbruch ende des 18. jahrhunderts das opfer ihres eigenen erfolgs: damit ist vor allem die gleichstellung aller arbeit im dritten stand gemeint und das etablieren von arbeit als wert für sich
seite 89ff dafür dass piketty in der einleitung sagt die kritik am "capital au XXIe siècle" wegen zu westlicher perspektive sei angekommen und "capital et idéologie" werde deshalb das thema globaler diskutieren schreibt er schon sehr viel über frankreich und die französische revolution
seite 82ff piketty weist darauf hin dass jedes regime das bestand haben soll ein mindestmaß an gesellschaftlicher legitimation benötigt. reine unterdrückung reicht nicht: das ungleiche gesellschaftssystem muss also auch von den dominierten gesellschaftsgruppen akzeptiert sein
December 12, 2024 at 3:05 PM
seite 89ff dafür dass piketty in der einleitung sagt die kritik am "capital au XXIe siècle" wegen zu westlicher perspektive sei angekommen und "capital et idéologie" werde deshalb das thema globaler diskutieren schreibt er schon sehr viel über frankreich und die französische revolution
seite 82ff piketty weist darauf hin dass jedes regime das bestand haben soll ein mindestmaß an gesellschaftlicher legitimation benötigt. reine unterdrückung reicht nicht: das ungleiche gesellschaftssystem muss also auch von den dominierten gesellschaftsgruppen akzeptiert sein
seite 74ff endlich gehts los mit kapitel 1 und piketty widmet sich im detail der gesellschaftsform die er "trifunktionell" nennt: adel klerus und "dritter stand". dieses regime ist weltweit historisch die häufigste form um gesellschaftliche ungleichheit zu organisieren
December 6, 2024 at 6:19 AM
Reposted by Christoph Heshmatpour
Das erste Foto, das die iranische Friedensnobelpreisträgerin #NargesMohammadi nach ihrer temporären (für 21 Tage) Entlassung aus medizinischen Gründen postet: Ein Bild von Jina #MahsaAmini ist mit dabei.
#WomanLifeFreedom #ZanZendegiAzadi #FrauLebenFreiheit
December 4, 2024 at 3:56 PM
Reposted by Christoph Heshmatpour
"it's not just a phase, mom!"
December 4, 2024 at 4:19 PM
seite 82ff piketty weist darauf hin dass jedes regime das bestand haben soll ein mindestmaß an gesellschaftlicher legitimation benötigt. reine unterdrückung reicht nicht: das ungleiche gesellschaftssystem muss also auch von den dominierten gesellschaftsgruppen akzeptiert sein
seite 74ff endlich gehts los mit kapitel 1 und piketty widmet sich im detail der gesellschaftsform die er "trifunktionell" nennt: adel klerus und "dritter stand". dieses regime ist weltweit historisch die häufigste form um gesellschaftliche ungleichheit zu organisieren
seite 48ff piketty beschreibt wie ein stark progressives steuersystem in der nachkriegsära ungleichheiten reduziert hat und in der konservativen revolution der reagan/thatcher-ära ab 1980 zunehmend in frage gestellt wurde. der spitzensteuersatz fiel schrittweise rund 80 prozent auf 40 prozent
December 4, 2024 at 4:19 PM
seite 74ff endlich gehts los mit kapitel 1 und piketty widmet sich im detail der gesellschaftsform die er "trifunktionell" nennt: adel klerus und "dritter stand". dieses regime ist weltweit historisch die häufigste form um gesellschaftliche ungleichheit zu organisieren
seite 48ff piketty beschreibt wie ein stark progressives steuersystem in der nachkriegsära ungleichheiten reduziert hat und in der konservativen revolution der reagan/thatcher-ära ab 1980 zunehmend in frage gestellt wurde. der spitzensteuersatz fiel schrittweise rund 80 prozent auf 40 prozent
seite 36ff jetzt widmet sich piketty im detail der praktisch weltweit steigenden ungleichheit seit circa 1980. die obersten 10 prozent sacken heute 35-55 prozent des einkommens ein. einen anstieg der ungleichheit gab es in allen untersuchten regionen (usa europa russland china indien)
November 29, 2024 at 1:04 PM
seite 48ff piketty beschreibt wie ein stark progressives steuersystem in der nachkriegsära ungleichheiten reduziert hat und in der konservativen revolution der reagan/thatcher-ära ab 1980 zunehmend in frage gestellt wurde. der spitzensteuersatz fiel schrittweise rund 80 prozent auf 40 prozent
seite 36ff jetzt widmet sich piketty im detail der praktisch weltweit steigenden ungleichheit seit circa 1980. die obersten 10 prozent sacken heute 35-55 prozent des einkommens ein. einen anstieg der ungleichheit gab es in allen untersuchten regionen (usa europa russland china indien)
seite 28ff: piketty sagt um einblicke in historische perioden und das leben in diesen zu erhalten stützt er sich zusätzlich auf zeitgenössische literatur und bei den ländern für die diese daten verfügbar sind auf befragungen und meinungsumfragen nach großen wahlen
November 26, 2024 at 4:49 PM
hallo an die neuen follower die evtl durch das @swat.io webinar hier gelandet sind kurze info fürs expectation management ich poste auf diesem kanal aktuell zusammenfassungen von meiner journey durch 1.200 seiten thomas piketty "capital et idéologie"
November 26, 2024 at 10:00 AM
Reposted by Christoph Heshmatpour
Es war mir und @anasagt.bsky.social wirklich wichtig! Wir haben für die @stadtwien.bsky.social eine 5-teilige Podcastserie gemacht, wie gewaltbetroffenen Frauen in Wien konkret geholfen werden kann. Wen kann ich anrufen? Wer hilft mir und wie? Wie ist es im Frauenhaus? Was passiert vor Gericht?
November 25, 2024 at 7:36 AM
seite 36ff jetzt widmet sich piketty im detail der praktisch weltweit steigenden ungleichheit seit circa 1980. die obersten 10 prozent sacken heute 35-55 prozent des einkommens ein. einen anstieg der ungleichheit gab es in allen untersuchten regionen (usa europa russland china indien)
seite 28ff: piketty sagt um einblicke in historische perioden und das leben in diesen zu erhalten stützt er sich zusätzlich auf zeitgenössische literatur und bei den ländern für die diese daten verfügbar sind auf befragungen und meinungsumfragen nach großen wahlen
ok weiter gehts piketty sagt er will alle ideologien "ernst nehmen" egal wie extrem sie scheinen mögen (zb sklaverei). damit meint er dass hinter jeder ideologie ein bestimmtes bild der "idealen" gesellschaft steht
November 23, 2024 at 7:29 AM
seite 28ff: piketty sagt um einblicke in historische perioden und das leben in diesen zu erhalten stützt er sich zusätzlich auf zeitgenössische literatur und bei den ländern für die diese daten verfügbar sind auf befragungen und meinungsumfragen nach großen wahlen
ok weiter gehts piketty sagt er will alle ideologien "ernst nehmen" egal wie extrem sie scheinen mögen (zb sklaverei). damit meint er dass hinter jeder ideologie ein bestimmtes bild der "idealen" gesellschaft steht
ok also piketty beginnt mit der feststellung: jede gesellschaft braucht eine rechtfertigung für ihre ungleichheiten. in unseren postkolonialen und hyperkapitalistischen gesellschaften ist das die erzählung von eigentum unternehmer*innentum und meritokratie. diese erzählung ist heute fragil
November 20, 2024 at 6:29 PM
weine threads nicht nach es ist eine weirde plattform aber es gibt ein feature das bluesky übernehmen soll plz und zwar die sprachnachrichten-posts die sind episch
The people have spoken
November 20, 2024 at 1:31 PM
Reposted by Christoph Heshmatpour
the simple truth conservatives always ignore
November 20, 2024 at 3:09 AM
Reposted by Christoph Heshmatpour
Due to the server issues some of your recent posts may have gotten fewer likes than they deserved

Please accept this coupon to rectify this, which allows you to imagine you got 10 more likes on your post than you did
November 19, 2024 at 7:24 PM
ok weiter gehts piketty sagt er will alle ideologien "ernst nehmen" egal wie extrem sie scheinen mögen (zb sklaverei). damit meint er dass hinter jeder ideologie ein bestimmtes bild der "idealen" gesellschaft steht
ok also piketty beginnt mit der feststellung: jede gesellschaft braucht eine rechtfertigung für ihre ungleichheiten. in unseren postkolonialen und hyperkapitalistischen gesellschaften ist das die erzählung von eigentum unternehmer*innentum und meritokratie. diese erzählung ist heute fragil
jetzt wo plötzlich so viele leute auf bluesky steigt der druck wieder mehr content zu machen ok also lese grad in der ubahn jeden tag paar seiten von "capital et idéologie" es folgt service-content mit zusammenfassung
November 19, 2024 at 7:04 PM