Gereon Asmuth
banner
gereonas.bsky.social
Gereon Asmuth
@gereonas.bsky.social
Journalist. Ressortleiter taz-Regie, zuständig für zentrale Themenplanung taz.de // gereonasmuth.de
BMW - Bündnis di Masio Wagenknecht
November 10, 2025 at 1:43 PM
Reposted by Gereon Asmuth
Noch ein Nachtrag zu den #Mauerfall Interviews: Auf tv Berlin spricht Peter Brinkmann, der am 9.11.89 die Frage „ab wann gilt das? Ab sofort?“ stellte, mit Werner Kolhoff, der damals Sprecher von Walter Momper war, 36 Jahre später über den November 89 und ihre Rollen dabei. youtu.be/KTkHYtDnd58?...
Der Mauerfall - Berlin, nun freue dich! - Andruck der Pressetalk
YouTube video by tvberlin
youtu.be
November 9, 2025 at 9:50 PM
#WeRemember
Stolpersteine für meinen Vormieter Max Anschel, seine Frau Anna und ihre Tochter Ruth #9November
Die ganze Geschichte der Familie kann man hier nachlesen:
taz.de/Mein-Vormiet...
November 9, 2025 at 3:43 PM
Reposted by Gereon Asmuth
#Mauerfall Interviews @taz.de (3): Der Leiter des Grenzübergangs Bornholmer Straße erzählte 2013 Anne Haeming ausführlich von der Nacht am 9.11.1989 und warum er entschied, als erster die Grenze zu öffnen: taz.de/Ich-habe-nur...
„Ich habe nur das Menschliche getan“
MAUERFALL Oberstleutnant Harald Jäger hatte in der Nacht des 9. November 1989 Dienst am Grenzübergang Bornholmer Straße. Er war es, der den Weg frei gab für DDR-Bürger in den Westen: „Kontrollen einst...
taz.de
November 9, 2025 at 9:28 AM
Reposted by Gereon Asmuth
#Mauerfall-Interviews @taz.de (2): Der Journalist Peter Brinkmann erzählte mir 2014, wieso er am 9.11.89 bei der #Schabowski Pressekonferenz in der ersten Reihe die entscheidende Nachfrage „ab sofort?“ stellte und warum er die News nicht selbst verwerten konnte: taz.de/Der-Mann-der...
Der Mann, der Schabowski irritierte: „Ich ahnte, dass etwas passiert"
„Ab wann gilt das? Ab sofort?“ Peter Brinkmanns Nachfragen bringen am 9. November 1989 Günter Schabowski aus dem Konzept. Die Folge: die Mauer fällt.
taz.de
November 9, 2025 at 9:13 AM
#Mauerfall-Interviews @taz.de (1): Der 1989 Regierende Bürgermeister Walter Momper erzählte mir 2009, wieso er vorab Bescheid wusste, wie sich die Stadt vorbereitete und dann denoch überrascht wurde: taz.de/Montagsinter...
Montagsinterview: Walter Momper zum Mauerfall 1989: „Die BVG fuhr nach Smog-Alarm-Plan“
Am 9. November 1989 stellten sich West-Berlins Regierendem Bürgermeister Walter Momper viele Fragen: Wie bringt man Dynamik in die Maueröffnung? Hat die U-Bahn genug Kapazität? Und wer bringt die Kind...
taz.de
November 9, 2025 at 9:09 AM
Soldaten sind Mörder.
Dass dieser Satz nicht strafbar ist, erklärte das Bundesverfassungsgericht heute vor 30 Jahren. Warum das auch heute noch wichtig ist, erklärt @pascalbeucker.bsky.social @taz.de #Pazifismus
taz.de/30-Jahre-Sol...
30 Jahre Soldaten-sind-Mörder-Beschluss: Generelle Kritik am Kriegshandwerk ist nicht strafbar
Am 7. November 1995 verkündete das Bundesverfassungsgericht, dass die Äußerung „Soldaten sind Mörder“ von der Meinungsfreiheit gedeckt ist.
taz.de
November 7, 2025 at 5:55 PM
Reposted by Gereon Asmuth
Der Satiriker Nico Semsrott will eine Prüfung verfassungsfeindlicher Parteien durch das Bundesverfassungsgericht erreichen. Dafür startet er eine neue Kampagne.
Nico Semsrott über AfD-Verbotsverfahren: „Ordnung muss sein“
Der Satiriker Nico Semsrott will eine Prüfung verfassungsfeindlicher Parteien durch das Bundesverfassungsgericht erreichen. Dafür startet er eine neue Kampagne.
taz.de
November 6, 2025 at 8:21 PM
Man darf mittlerweile davon ausgehen, dass weite Kreise der Union das nicht machen, um die AfD zu stoppen, sondern weil sie rassistische Abschottung einer menschenzugewandten Problemlösung vorziehen.
Mein Kommentar @taz.de zu CDU/CSU, Wadephul und Abschiebungen nach Syrien
taz.de/Debatte-uebe...
Debatte über Abschiebungen: Die Realitätsverweigerer der Union
Die Union will von Mahnungen ihres Außenministers zur Lage in Syrien nichts wissen. Diesen Fehler hat Deutschland schon einmal gemacht.
taz.de
November 5, 2025 at 7:49 PM
Reposted by Gereon Asmuth
tazeins zur Wahl in New York und der neuen linken Hoffnung #Mamdani @taz.de
November 5, 2025 at 4:29 PM
Ar … rgh.
Merz nennt Mi­gran­t:in­nen ein Problem fürs #Stadtbild. Was ist das? Apartheid? Rassismus? Nazi-Sprech? Es ist Grund für einen Aufschrei, bei dem man selbst entgleisen möchte. Mein @taz.de Kommentar zum Rassismus der Woche. Mit Joschka Fischer, Göthe und Götz von… taz.de/Merz-will-Ab...
Merz will Abschiebungen fürs Stadtbild: Mit Verlaub, Herr Bundeskanzler
Der Bundeskanzler nennt Mi­gran­t:in­nen ein Problem fürs Stadtbild. Was ist das? Apartheid? Rassismus? Nazi-Sprech? Es ist Grund für einen Aufschrei.
taz.de
October 17, 2025 at 2:06 PM
Reposted by Gereon Asmuth
Am 17. Oktober 1987 überfielen Neonazis ein Punkkonzert in der Zionskirche in Ost-Berlin. Der Überfall stellte eine Zäsur im Umgang mit Neonazis in der DDR dar. Hintergründe: rechtsaussen.berlin/2017/10/uebe...
Überfall auf Zionskirche – Zäsur im Umgang mit Neonazis in der DDR | Berlin rechtsaußen
Rund 1000 Besucher_innen zieht es am Abend des 17. Oktober 1987 in die Ostberliner Zionskirche zum Punkkonzert mit den Bands „Element of Crime“ (Berlin-West) und „Die Firma“ (Ost-Berlin). Gegen 22.15…
rechtsaussen.berlin
October 17, 2025 at 10:40 AM
Kai Diekmann bedankt sich bei den Mitbürger:innen mit internationalem
Küchenhintergrund, dass Sie ihm abends noch was zu essen anbieten, weil die deutschen Köche sich aus der Küche verkrümelt haben. #Stadtbild
In einer schonungslosen Investigativrecherche findet der Ex-Bild-Chef heraus: Migranten zerstören das deutsche Bäckerhandwerk weil sie kein Grau- und Vollkornbrot essen und Restaurants mit deutscher Speisekarte, weil sie keinen Saumagen essen wollen. Und Karstadt haben sie irgendwie auch getötet.
October 17, 2025 at 10:17 AM
Reposted by Gereon Asmuth
Wäre ich ein deutscher Influencer, ich würde sofort anfangen, dieses T-Shirt zu verkaufen. #Stadtbild
October 17, 2025 at 8:50 AM
Reposted by Gereon Asmuth
Der Titel der letzten werktäglich gedruckten taz.
🎉 Uns gibt es natürlich weiterhin digital auf taz.de
October 17, 2025 at 6:01 AM
Reposted by Gereon Asmuth
Die Linke @eliferalp.bsky.social will Berlins Bürgermeisterin werden. Die Umsetzung des Volksentscheids @dwenteignen.bsky.social macht sie zur Voraussetzung für eine Regierung taz.de/Linke-Buerge...
Linke Bürgermeisterkandidatin für Berlin: „Es braucht die Vergesellschaftung“
Eine soziale Mietenpolitik ist Bedingung für eine Regierung mit der Linken, sagt Elif Eralp. Die Ber­li­ne­r:in­nen wollen einen Wechsel, glaubt sie.
taz.de
October 17, 2025 at 7:45 AM
Reposted by Gereon Asmuth
Halt dich an deiner Zeitung fest.
Die letzte gedruckte werktags-taz.
Montag mehr digital.
October 16, 2025 at 6:47 PM
Heute nochmal eine gedruckte @taz.de für einen Werktag produziert. Super. Lesenswert wie immer. Am Montag geht es weiter. Digital, da wo die Leser:innen sind. Alles bleibt gut. Ende einer Ära. Anfang einer neuen. Jetzt wird gefeiert.
October 16, 2025 at 5:22 PM
Reposted by Gereon Asmuth
Ich habe ja ständig Akten weil Mandant*innen Merz als Nazi oder Rassisten oder ähnliches bezeichnen und dann angezeigt werden.

Danke Friedrich für die Stadtbildaussage, kommt gleich in den Textbaustein.

PS: Die Freispruch- bzw Einstellungsquote liegt bei 95%. Aus Gründen.
October 15, 2025 at 4:15 PM
Reposted by Gereon Asmuth
tazeins zur Bundeswehr-Rekrutierung @taz.de by Anna Klöpper
October 15, 2025 at 3:56 PM
Falls mal jemand das Leben von Horst Seehofer verfilmen will: Der Typ da in der Mitte (Robert Stadlober) drängt sich für die Hauptrolle auf.
Mein @taz.de Text über die ARD-Serie #Hundertdreizehn ist natürlich auch interessant.
taz.de/ARD-Serie-Hu...
ARD-Serie „Hundertdreizehn“: Die Toten und die Lebenden
Die gelungene Serie „Hundertdreizehn“ dreht sich um die Folgen eines Verkehrsunfalls. Erzählt mit kitschigen Elementen, aber ohne Zeigefinger.
taz.de
October 15, 2025 at 8:13 AM
konkrete Poesie
und was für ein cooles Inhaltsverzeichnis ist das bitte bei @annerabe.bsky.social ihrem neuen buch
October 13, 2025 at 12:34 PM
Reposted by Gereon Asmuth
Viel Leid hat ein Ende: Die Geiseln der Hamas kehren zu ihren Angehörigen nach Israel zurück, viele Gaza-Bewohner:innen haben ebenfalls die Heimkehr angetreten. Nach Hause – oder was von diesem Zuhause übrig ist 👉 taz.de/!6119322/
October 13, 2025 at 6:01 AM
Reposted by Gereon Asmuth
Und? Verdienst du jetzt mehr? Arbeitest du jetzt weniger Stunden? Ist es leichter, montags zur Arbeit aufzustehen, jetzt wo beim Bürgergeld noch härter sanktioniert wird?
October 13, 2025 at 6:24 AM
Reposted by Gereon Asmuth
Klimaschutz doch nicht unpopulär: @taz.de Bericht über den Erfolg des Klimaschutz-Volksentscheids in Hamburg von Gernot Knödler. taz.de/Erfolgreiche...
Erfolgreicher Volksentscheid in Hamburg: Klimaschutz doch nicht unpopulär
Die Hamburger haben am Sonntag entschieden, mit dem Klimaschutz früher Ernst zu machen. Einen Modellversuch zum Grundeinkommen lehnten sie dagegen ab.
taz.de
October 12, 2025 at 9:01 PM