Daniel Köbele
banner
dkmeteo.bsky.social
Daniel Köbele
@dkmeteo.bsky.social
Meteorologe bei MeteoSchweiz | Professional Meteorologist and Operational Forecaster at MeteoSwiss
Ein Traumtag heute auf dem #Speer (1951 m), dem höchsten #Nagelfluh-Berg Europas.
October 18, 2025 at 6:55 PM
Reposted by Daniel Köbele
Update zum Orkantief bei UK:

Bottom line: Es ist nicht 100% eindeutig, dass es sich um einen Sting Jet (alleine) gehandelt hat, oder auch das kalte Förderband mitmischte - sagen jedenfalls die Forscher auf diesem Gebiet.

meteoerror.wordpress.com/2025/01/23/r...
Rapide Zyklogenese mit Orkantief Éowyn bei Irland
RGB-Satellitenbild vom 23. Jänner 2025, 11.15 UTC (CHMI.cz), mit Warm Conveyor Belt, Jetfasern, bent-back Okklusion und breitem Warmfrontbereich. Orkantief Eowyn (in Deutschland: Gilles) hatte heut…
meteoerror.wordpress.com
January 24, 2025 at 12:04 PM
#Eowyn verstärkt sich derzeit zu einem extremen Orkantief: >50 hPa Druckfall in 24 h, mehr als das Doppelte des Kriteriums für eine rapide Zyklogenese. Eowyn trifft als Shapiro-Keyser-Zyklone mit potentiellem Sting Jet und Orkanböen bis 200 km/h auf Irland und Nord-GB.

Satbild @eumetsat.bsky.social
January 23, 2025 at 1:14 PM
Reposted by Daniel Köbele
The latest IFS shows a mature cyclone with a massive Dry Slot just south of the core. This is the region where destabilisation and vertical momentum transport, possibly together with a sting and/or cold jet (depending on the timing), lead to extremely high wind speeds. Credit: @kachelmannwetter.com
January 22, 2025 at 12:21 PM
Reposted by Daniel Köbele
Surface pressure charts from @metoffice.bsky.social show how #StormÉowyn is expected to deepen 53 hPa (!) in 24 hours.

At 50°N latitude, this equals 2.5 bergerons, or 2.5 times the definition of a bomb cyclone.

arctic.som.ou.edu/tburg/produc...
January 23, 2025 at 7:17 AM
Der Kaltluftvorstoss über Nordamerika führt diese Woche über dem Atlantik zu einer scharfen hyperbaroklinen Zone mit einem aussergewöhnlich starken #Jetstream. ECMWF rechnet am Mittwoch einen #Jetstreak von ca. 220 kt (>400 km/h) vor Neufundland. Die Westwinddrift erreicht abgeschwächt auch Europa.
January 20, 2025 at 2:20 PM
Nach der Luftmassengrenze baut sich ein starkes #Hoch über West- und Mitteleuropa auf. Es bleibt die nächste Woche quasistationär und wird an seiner Westflanke von massiver #Warmluftadvektion gestützt. Die Warmluftzunge reicht bis nach Nordeuropa mit extremen +14 °C in 850 hPa über Südskandinavien.
January 10, 2025 at 2:00 PM
Knackige, zum Teil gewittrige #Kaltfront von Tief #Charly in der #Schweiz: Starker Low Level Jet mit >60 kt und markanter Druckanstieg bis 12 hPa/3 h löst am Donnerstag stürmische SW-, später W/NW-Böen bis in die Alpentäler aus. Erwartete Windspitzen: 70-90 km/h, lokal bis 110 km/h.
January 9, 2025 at 12:33 PM
Über dem Atlantik schaufelt ein Shapiro-Keyser-Tief subtropische Warmluft nordwärts und verschärft die Temperaturgegensätze entlang einer zonalen Tiefdruckrinne. Die markante Luftmassengrenze wird dann bis Donnerstag mit Regen, Schnee, Glatteisregen und Wind ostwärts über Mitteleuropa hinweg ziehen.
January 7, 2025 at 5:32 PM
Sonnenaufgang im Januar 2025 auf der #Rigi Scheidegg. Nicht oft hat man diese Aussicht, inklusive der verschneiten Tallagen rund um den Lauerzersee.
January 7, 2025 at 6:39 AM
Tief #Floriane löste am Montag über den Alpen einen veritablen #Föhnsturm aus: In den Föhnregionen Böen von 100 bis lokal 160 km/h und Höchsttemperaturen bis knapp 17 Grad. Die Kaltfront überquert in der Nacht auch die #Schweiz, ist dann aber nicht mehr so wetteraktiv wie über Westdeutschland.
January 6, 2025 at 3:44 PM
Reposted by Daniel Köbele
Das sind die bisherigen Minima kurz vor halb sieben an den Stationen von kaltluftseen.ch. Kann noch etwas weiter runtergehen… Mit -40 °C am Sägistalsee wird es wohl knapp, -30 °C in La Chaux-d‘Abel sind aber drin. Abrechnung folgt später!
January 4, 2025 at 5:26 AM
Reposted by Daniel Köbele
Früher ein häufiges Ereignis, mittlerweile mit Seltenheitswert: erstmals seit dem 10. Februar 2013 wurde an der MeteoSchweiz-Station in La Brévine die Marke von -30 °C unterschritten.

Daten: MeteoSchweiz.ch
January 4, 2025 at 5:20 AM
In der Nacht auf Sonntag wird die kalte Polarluft mit massiver Warmluftadvektion nach Nordosten verdrängt. Das bringt auch im Schweizer Mittelland vorübergehend #gefrierenden #Regen und #Glatteis (in Rot): vor allem vom Seeland nordostwärts bis zum Hochrhein und Bodensee! Karten @ecmwf.bsky.social
January 3, 2025 at 9:11 AM
Das Zürcher Oberland lief zum Jahresende noch einmal zur Höchstform auf. Einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr 2025!
December 31, 2024 at 8:22 PM
In zwei Tagen jährt sich der Jahrhundertsturm #Lothar zum 25. Mal. Der Schnellläufer zog am 26.12.1999 mit #Orkanböen von über 200 km/h über Frankreich, Süddeutschland und die Schweiz nach Osteuropa. Der rückseitige #Druckanstieg von +29 hPa in 3 Stunden ist bis heute kontinentaleuropäischer Rekord.
December 24, 2024 at 11:48 AM
Schöne Bescherung ❄️🌨️☃️: Bis Weihnachten in den Schweizer #Alpen teilweise über ein Meter #Neuschnee! Prognose nach dem OSHD-Modell von @slfdavos.bsky.social, entsprechende Hinweise und Warnungen von MeteoSchweiz hier: www.meteoschweiz.admin.ch/service-und-...
December 21, 2024 at 10:46 AM
Die #Kaltfront erreicht die Nordwestschweiz und hat ein schönes konvektives Regenband ausgebildet (narrow cold-frontal rainband). Mit der starken Hebung kurz vor der Trogachse sind auch kurze #Gewitter eingelagert. Die Front überquert nun die Alpennordseite mit starkem Wind und markanter Abkühlung.
December 19, 2024 at 2:49 PM
Hinter einer Ana- #Kaltfront am Donnerstagabend rascher Luftdruckanstieg: damit stürmischer #Joran (Jurasüdfuss) und #Druckwelle bis in die Alpentäler: Böen 60-100 km/h. Auf Freitag löst Leezyklogenese und Druckdifferenz KLO-LUG 15 hPa starken Nordwind auf der Alpensüdseite aus.

Karten: windy.com
December 19, 2024 at 12:20 PM
Ab Donnerstag windige und nasse W-NW-Wetterlage: Zwei zyklonale kältere Phasen am Freitag und Montag, ab Weihnachten mit einem starken Atlantikhoch antizyklonaler und milder. Im NW-Stau der Alpen teils über 100 mm Niederschlag und viel Neuschnee, im Flachland (dauerhafter) Schnee unwahrscheinlich.
December 17, 2024 at 5:18 PM
Die Westwinddrift nimmt Fahrt auf: Nächste Woche löst ein atlantisches Sturmtief und eine starke W-SW-Strömung einen massiven Warmlufttransport nach Europa aus. Die Wärme ist eine Kombination aus Advektion und nach Süden hin zusätzlich Subsidenz. Abweichung vorübergehend >10°C!

Karten: wxcharts.com
December 13, 2024 at 8:23 PM
In den nächsten Tagen blockierende High-over-Low-Lage über Europa, ab Monatsmitte seit längerem Anzeichen für grundlegende Umstellung zu NAO+ Regime / Trog Atlantik. Würde mit West- und Südwestlagen milderes Wetter bedeuten und zur Singularität Weihnachtstauwetter passen.

Karten: ECMWF
December 8, 2024 at 10:30 AM
Der grosse Wintereinbruch im Alpenraum ist abgesagt. Tief #Xaveria, int. #Darragh, dreht zu früh nach Süden ab und füllt sich auf. Mit einem weiteren Tief über Italien entsteht vorübergehend ein Dipol, der stärkere Niederschläge verhindert. Dafür kommt am Montag kräftige #Bise (noir) auf.
December 7, 2024 at 11:02 AM
In den nächsten 12 Stunden überqueren gleich drei Fronten den Alpenraum: Donnerstagabend die #Kaltfrontokklusion von Tief Vivien, in der Nacht die #Warmfront von Tief Wilhelmine, am Freitagmorgen die zugehörige #Kaltfront als #Katafront (Hauptniederschlag vor und Windmaximum an/hinter der Front).
December 5, 2024 at 8:47 PM
In den nächsten Tagen fällt in Teilen Mitteleuropas viel, im #Nordstau der #Alpen lokal über ein Meter #Neuschnee! Der Grund: eine zyklonale #Nordlage zwischen einem blockierenden Atlantikhoch und einem stationär werdenden Tief über Osteuropa.

Gesamtschnee nach ECMWF-HRES (pivotalweather.com):
December 4, 2024 at 4:38 PM