Christoph Lorke
banner
christophlorke.bsky.social
Christoph Lorke
@christophlorke.bsky.social
Historian at the Institute for Regional History (LWL), Münster. Works on poverty, social inequality, transformation, urban history, migration.
https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/institut/team/christoph-lorke/
Reposted by Christoph Lorke
Das Gütersloh-Buch eröffne „…. einen mutigen und neuen Zugang zur Zeitgeschichte, … und befördert letztlich die gesellschaftliche Anschlussfähigkeit von Geschichtswissenschaft.“ schreibt Fabian Köster in seiner Rezension

www.hsozkult.de/publicationr...

Wie schön, wir freuen uns!
Rezension zu: C. Lorke u.a. (Hrsg.): Gütersloh
Rezension zu / Review of: Lorke, Christoph (unter Mitarbeit von Gelhart, Joana; Zumloh, Tim): Gütersloh. Geschichte einer Stadt (1945–2025)
www.hsozkult.de
November 11, 2025 at 5:08 PM
Reposted by Christoph Lorke
Heute haben wir mit der @fzh-hamburg.bsky.social zusammen über Jugendliche in Stadt-Land Beziehungen gesprochen und diskutiert. Wer war und ist überhaupt jugendlich?
Welche Rolle spiel(t)en Räume und Grenzen? Welche Schwerpunkte für zukünftige Forschungen zu Jugend spannend?
November 12, 2025 at 2:50 PM
Reposted by Christoph Lorke
Das Netzwerk „Zeitgeschichte und Region“ bringt Regionalgeschichte und zeithistorische Forschung zusammen. Nächste Woche startet das erste Online-Forschungskolloquium, in dem wir mit Gästen diskutieren, wie Zeitgeschichte regional gedacht werden kann.
Weitere Informationen unter:
Über das Blog
Das “Netzwerk Zeitgeschichte und Region” bringt Forschende aus der Zeit- und Regionalgeschichte zusammen. Einen Knotenpunkt der Vernetzung bildet dieser Blog. Durch den Austausch und die…
zur.hypotheses.org
November 7, 2025 at 10:01 AM
Reposted by Christoph Lorke
Vormerken und am 10.11. mitzoomen: ZuR-Gesprächsreihe "Zeitgeschichte ohne Region?" organisiert von @lwlgeschichte.bsky.social und zur.hypotheses.org
#regionalgeschichte #zeitgeschichte #doinghistory
October 13, 2025 at 1:46 PM
Reposted by Christoph Lorke
„Nichts am gesellschaftlichen Klima in Deutschland und vor allem in den ostdeutschen Bundesländern ist „normal“, und nichts wird noch mal gut gegangen sein.“
taz.de taz @taz.de · Oct 17
Das Buch „Extremwetterlagen. Reportagen aus einem neuen Deutschland“ versammelt Texte, die vor den Landtagswahlen im Osten 2024 entstanden sind.
Alltag in Ostdeutschland: Nichts wird noch mal gut gegangen sein
Das Buch „Extremwetterlagen. Reportagen aus einem neuen Deutschland“ versammelt Texte, die vor den Landtagswahlen im Osten 2024 entstanden sind.
taz.de
October 17, 2025 at 12:00 PM
Reposted by Christoph Lorke
Nicht vergessen: Zeit:Punkte, der Audiowalk zur Stadtgeschichte Güterslohs, startet!
🥂🍾 feierlicher Launch: Dienstag, 14.10., 18:30, VHS G-Town

www.vhs-gt.de/kurse/einzel...
October 10, 2025 at 12:07 PM
Reposted by Christoph Lorke
Wir suchen Beitragende!

Du forschst zur Geschichte der Arbeit, der Arbeiterbewegung und zu anderen emanzipativen sozialen Bewegungen? Du bist Teil des wissenschaftlichen Nachwuchses, bereits im akademischen Betrieb etabliert oder in einer Geschichtsinitiative aktiv? Dann schreib uns gerne! (1/2)
October 7, 2025 at 5:31 PM
Reposted by Christoph Lorke
📌Am 01.10. spricht unser Kollege @christophlorke.bsky.social in Bocholt über Migration im Münsterland seit 1945. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 und muss über die VHS Bocholt kostenlos angemeldet werden.
⬇️ ⬇️ ⬇️
shorturl.at/CyWiM
VHS Bocholt: Gesprächskreis Bocholter Stadtgeschichte: Migration im Münsterland
Gesprächskreis Bocholter Stadtgeschichte: Migration im Münsterland - Einblicke, Austausch und historische Perspektiven. kostenlos Oliver Brenn Erinnerungskultur
shorturl.at
September 29, 2025 at 8:01 AM
Reposted by Christoph Lorke
Wenn Demokratieförderung im ländlichen Raum gekürzt wird, dann ziehen auch junge Leute und progressive Menschen weg. Extrem rechte Akteure & Neonazis nehmen vakante Räume ein, die Stimmung kippt. Was das mit einer Stadt macht? In #Wurzen ist das schon jetzt zu beobachten

www.mdr.de/video/mdr-vi...
Demokratieprojekte unter Druck | MDR.DE
Weniger Fördermittel, eine veränderte politische Stimmung - zwei Gründe, weshalb Demokratievereine derzeit vielerorts um ihre Zukunft bangen. Was bedeutet es, wenn diese Projekte wegfallen?
www.mdr.de
September 25, 2025 at 7:03 PM
Reposted by Christoph Lorke
Unsere neue Ausgabe ist erschienen! Unser Schwerpunkt liegt dieses Mal auf Arbeiter*innenkulturen. Mit Beiträgen u.a. zum Alltagsleben von tschechischen, italienischen und griechischen Arbeiter*innen vom 19. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre. Zum Inhalt mit allen genauen Beiträgen: is.gd/c12C4y
September 24, 2025 at 3:05 PM
Reposted by Christoph Lorke
Soeben erschienen: Jahrbuch Deutsche Einheit 2025. Diesmal geht es um Stadt oder Land – die neue Ost-West-Frage? Ein tolles Paket mit Beiträgen u.a. von Uta Bretschneider, Matthias Diermeier, Leistner, Christoph Lorke und vielen mehr: www.aufbau-verlage.de/ch-links-ver...
Jahrbuch Deutsche Einheit 2025
Jahrbuch Deutsche Einheit 2025 | Sachbuch | Hardcover | Online kaufen
www.aufbau-verlage.de
September 22, 2025 at 3:20 PM
Reposted by Christoph Lorke
🎤❗Heute um 20:00 spricht unser Kollege @christophlorke.bsky.social in der Stadthalle Gütersloh zur Gütersloher Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Der Vortrag findet im Rahmen des Projekts "MuseumMobil" statt, das vom 18.-28.09. in Gütersloh zu Gast ist!
Mehr Infos unter:
⬇️
shorturl.at/Vvv4g
MuseumMobil in Gütersloh
Vom 19. bis zum 28. September 2025 ist das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen mit seiner mobilen Ausstellung zu Gast in Gütersloh.
www.hdgnrw.de
September 18, 2025 at 11:00 AM
Reposted by Christoph Lorke
Weiter geht's beim #Histotag25 mit @maltethiessen.bsky.social @anetteschl.bsky.social, Martina Steber @margotlyautey.bsky.social
Ländliche Räume kommen im Panel in den Fokus
www.historikertag.de/Bonn2025/pro...
September 18, 2025 at 8:37 AM
Reposted by Christoph Lorke
Präsentation des Jahrbuchs Deutsche Einheit 2025 im Haus der Geschichte Bonn: Marcus Böick diskutierte gestern mit Uta Bretschneider, Alexander Leistner und Christoph Lorke über das Verhältnis von Stadt-Land und Ost-West-Konflikt
September 18, 2025 at 6:20 AM
Reposted by Christoph Lorke
Lösen Stadt-Land-Debatten die Ost-West-Debatten ab - 35 Jahre nach Beginn der Deutschen Einheit? Darüber diskutieren am 2. Abend des @historikertag.bsky.social Marcus Böick, Uta Bretschneider, Alexander Leistner & unser Kollege @christophlorke.bsky.social im Haus der Geschichte Bonn im vollen Haus.
September 17, 2025 at 6:01 PM
Reposted by Christoph Lorke
Los geht es mit dem @historikertag.bsky.social in Bonn! Wir vom @lwlgeschichte.bsky.social sind mit drei Vorträgen dabei: zu Alkohol und Kneipen mit @mareenheying.bsky.social , zu Ost- und Westdeutschland in der Transformation mit @christophlorke.bsky.social , zu Computern und Dörfern von mir.
September 16, 2025 at 3:18 PM
Reposted by Christoph Lorke
Endlich ist es soweit: Das histocamp kommt zurück! 🥳 Zurück nach Bonn. Zurück in die Friedrich Ebert Stiftung @feshistory.bsky.social. Zurück in eure Kalender! Haltet euch den 13./14.3.2026 frei - histocamp is back!
Alle weiteren Infos bald hier! Wir freuen uns auf euch!
September 15, 2025 at 3:46 PM
Reposted by Christoph Lorke
"Stadt oder Land - Die neue Ost-Westfrage?" Am 17.9., 19 Uhr diskutieren Marcus Böick, Uta Bretschneider, Alexander Leistner und Christoph Lorke im Haus der Geschichte Bonn über das Thema des neuen Jahrbuchs Deutsche Einheit 2025: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/veranstal...
Stadt oder Land – die neue Ost-West-Frage?
www.bundesstiftung-aufarbeitung.de
September 10, 2025 at 10:52 AM
Reposted by Christoph Lorke
💬❗Unser Kollege @christophlorke.bsky.social spricht heute um 19:00 an der @volkshochschule.bsky.social über 80 Jahre Kriegsende in Herford.
Mehr Infos zur Veranstaltung unter:
⬇️
80 Jahre Kriegsende, Niederlage und Befreiung in Herford.
Ein Vortrag über den 80 jährigen Jahrestag des Kriegsendes und über die Geschichte der Erinnerungskultur von 1945 bis heute.
www.zellentrakt.de
September 8, 2025 at 9:30 AM
Reposted by Christoph Lorke
In der Nacht vom 26. auf den 27. August 1984 kamen bei einem mutmaßlich rassistisch motivierten Brandanschlag in Duisburg-Wanheimerort sieben Menschen ums Leben, 23 weitere wurden verletzt.
August 26, 2025 at 11:10 AM
Reposted by Christoph Lorke
Joana Gelhart und christophlorke.bsky.social untersuchen in dem Artikel “Schmuddelecken in der Provinz”, wie zwischen 1970 und 2000 in mittelgroßen Städten Orte als „schmutzig“ markiert wurden– und was das über soziale Ordnung, Moral und Ausgrenzung verrät.
Jahrbuch 2023 - Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Zeitgeschichte in Hamburg 2023
zeitgeschichte-hamburg.de
August 26, 2025 at 10:01 AM
Reposted by Christoph Lorke
Heute vor 33 Jahren begann das Pogrom von #Rostock-Lichtenhagen. Die Opfer der rassistischen Anschläge standen lange Zeit nicht im Fokus der Erinnerung, mit einer bemerkenswerten Ausnahme. Die BBC drehte schon 1993 eine Dokumentation, in der einige der Betroffenen selbst zu Wort kamen.
The Truth Lies In Rostock
YouTube video by Spectacle Media
www.youtube.com
August 22, 2025 at 8:45 AM
Reposted by Christoph Lorke
Wie beeinflusste Eugenik die Vorstellung von „richtigen“ Beziehungen?
Isabel Heinemann und christophlorke.bsky.social sprechen über die Geschichte der Eugenik, ihre Auswirkungen auf intime Beziehungen – und darüber, wie politische Ideologien bis ins Private reichen.
⬇️
Von "gesunder Ehe" und freier Partnerwahl
Bei der Partnersuche haben auch Rassetheorie und Grenzziehung eine Rolle gespielt. Darüber sprechen die Historiker Isabel Heinemann und Christoph Lorke.
shorturl.at
August 21, 2025 at 9:01 AM
Reposted by Christoph Lorke
💬Am 20.08.25 um 19:00 hält unsere Kollegin Julia Paulus einen Vortrag zur "Neuen Frau" in der Provinz Westfalen an der Theologischen Fakultät der Universität Paderborn.
Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos unter:
www.lwl-regionalgeschichte.de/de/veranstal...
August 18, 2025 at 10:20 AM
Reposted by Christoph Lorke
🚨 Nur noch 1 Monat bis wir über #DynamikenDerMacht diskutieren🚨

Es warten:
⭐ 3 TopThemen,
💥 6 Debatten,
💬 zahlreiche Vorträge, Podien & mehr in über 70 Fachsektionen,
🎓 das Promovierendenforum,
uvm.

🎫 Noch kein Ticket? Dann wird's Zeit:
event.taptic.de/event/Verban...
August 18, 2025 at 11:42 AM