Der Mülheimer Geschichtsverein bietet viel Raum für Ideen:
von Exkursionen & Führungen über Redaktion & Website-Gestaltung bis zur Vermittlung an die Jüngsten und vieles andere mehr.
#HistorischesCalendarium
13. November 1844 – Eröffnung der ersten Schlossbrücke über die Ruhr
Elegant, modern und für ihre Zeit ein technisches Wunder: die Mülheimer Kettenbrücke verband Altstadt und Broich. Offiziell „Friedrich-Wilhelm-Brücke“,
#HistorischesCalendarium
13. November 1844 – Eröffnung der ersten Schlossbrücke über die Ruhr
Elegant, modern und für ihre Zeit ein technisches Wunder: die Mülheimer Kettenbrücke verband Altstadt und Broich. Offiziell „Friedrich-Wilhelm-Brücke“,
#HistorischesCalendarium
12.11.1812 – Einweihung Altstadtfriedhof
Ein Ort, der Mülheims Wirtschaftsgeschichte in Stein erzählt: Familien Stinnes, Thyssen, Schmitz-Scholl, Coupienne, Lindgens, Troost u. a. – ihre Gruften prägen das Bild.
Kunstvoll gestaltete Grabmale zeigen
#HistorischesCalendarium
12.11.1812 – Einweihung Altstadtfriedhof
Ein Ort, der Mülheims Wirtschaftsgeschichte in Stein erzählt: Familien Stinnes, Thyssen, Schmitz-Scholl, Coupienne, Lindgens, Troost u. a. – ihre Gruften prägen das Bild.
Kunstvoll gestaltete Grabmale zeigen
#HistorischesCalendarium
11. November 1925 Am Martinstag 1925 fand in Mülheim an der Ruhr erstmals das „Chrubbel Chrabbel“ der Bürgergesellschaft Mausefalle statt. Eine bis heute gepflegte Tradition mit ganz eigenem, Mölmschen Charme. 1/5
#HistorischesCalendarium
11. November 1925 Am Martinstag 1925 fand in Mülheim an der Ruhr erstmals das „Chrubbel Chrabbel“ der Bürgergesellschaft Mausefalle statt. Eine bis heute gepflegte Tradition mit ganz eigenem, Mölmschen Charme. 1/5
#HistorischesCalendarium
10. November 1971
Taufe einer Boeing 737 auf den Namen „Mülheim an der Ruhr“
In einer Flugzeughalle des Düsseldorfer Flughafens wurde vor 54 Jahren eine Boeing 737 der Lufthansa feierlich auf den Namen unserer Stadt getauft.
Die Ehefrau von
#HistorischesCalendarium
10. November 1971
Taufe einer Boeing 737 auf den Namen „Mülheim an der Ruhr“
In einer Flugzeughalle des Düsseldorfer Flughafens wurde vor 54 Jahren eine Boeing 737 der Lufthansa feierlich auf den Namen unserer Stadt getauft.
Die Ehefrau von
#HistorischesCalendarium
09.11.1811
Gründung der Friedrich Wilhelms-Hütte
Vor 214 Jahren legte der Mülheimer Johann Dinnendahl (1780–1849) den Grundstein für eine bemerkenswerte industrielle Entwicklung: Seine 1811 gegründete Maschinenfabrik wurde zur Keimzelle der 1/4
#HistorischesCalendarium
09.11.1811
Gründung der Friedrich Wilhelms-Hütte
Vor 214 Jahren legte der Mülheimer Johann Dinnendahl (1780–1849) den Grundstein für eine bemerkenswerte industrielle Entwicklung: Seine 1811 gegründete Maschinenfabrik wurde zur Keimzelle der 1/4
#HistorischesCalendarium
8. November 1957
Die große Verkehrskreuzung am #Kaiserplatz in #MülheimRuhr wird nach umfangreichen Bauarbeiten für den Verkehr freigegeben.
Der #Kaiserplatz entstand 1875 auf dem Gelände des ehemaligen Mühlenteichs und der Altenhofmühle.
#HistorischesCalendarium
8. November 1957
Die große Verkehrskreuzung am #Kaiserplatz in #MülheimRuhr wird nach umfangreichen Bauarbeiten für den Verkehr freigegeben.
Der #Kaiserplatz entstand 1875 auf dem Gelände des ehemaligen Mühlenteichs und der Altenhofmühle.
#HistorischesCalendarium
07. November 1767 – Belehnung der Unterherrschaft Broich
Der Herzog von Berg belehnt die Landgräfin von Hessen-Darmstadt mit der bergischen Unterherrschaft Broich. Damit wird die Verbindung zwischen Mülheim und dem hessischen Landgrafenhaus
#HistorischesCalendarium
07. November 1767 – Belehnung der Unterherrschaft Broich
Der Herzog von Berg belehnt die Landgräfin von Hessen-Darmstadt mit der bergischen Unterherrschaft Broich. Damit wird die Verbindung zwischen Mülheim und dem hessischen Landgrafenhaus
#HistorischesCalendarium
06.11.1961
Überreichung der neuen Goldenen Amtskette an Oberbürgermeister Heinrich Thöne
Nach dem Verlust der alten Amtskette im Zweiten Weltkrieg erhielt die Stadt Mülheim an der Ruhr 1961 eine neue. Geschaffen von der renommierten 1/4
#HistorischesCalendarium
06.11.1961
Überreichung der neuen Goldenen Amtskette an Oberbürgermeister Heinrich Thöne
Nach dem Verlust der alten Amtskette im Zweiten Weltkrieg erhielt die Stadt Mülheim an der Ruhr 1961 eine neue. Geschaffen von der renommierten 1/4
#HistorischesCalendarium
Am 5. November 1963 erreicht den Mülheimer Chemiker Karl Ziegler die Nachricht aus Stockholm: Er erhält den Nobelpreis für Chemie, gemeinsam mit Giulio Natta, für bahnbrechende Arbeiten zur Entwicklung neuartiger Kunststoffe.
Noch am selben Abend 1/3
#HistorischesCalendarium
Am 5. November 1963 erreicht den Mülheimer Chemiker Karl Ziegler die Nachricht aus Stockholm: Er erhält den Nobelpreis für Chemie, gemeinsam mit Giulio Natta, für bahnbrechende Arbeiten zur Entwicklung neuartiger Kunststoffe.
Noch am selben Abend 1/3
#HistorischesCalendarium
04. November 1946 – Konstitution des ersten Nachkriegs-Stadtrats in Mülheim an der Ruhr
Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs stand die Stadt Mülheim vor einem Neuanfang. Da der Ratssaal im Rathaus noch in Trümmern lag,
1/4
#HistorischesCalendarium
04. November 1946 – Konstitution des ersten Nachkriegs-Stadtrats in Mülheim an der Ruhr
Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs stand die Stadt Mülheim vor einem Neuanfang. Da der Ratssaal im Rathaus noch in Trümmern lag,
1/4
#HistorischesCalendarium
Am 3. November 1399, geschah ein bemerkenswerter Schritt in der Geschichte Mülheims: Der Herzog von Jülich-Berg verpfändete das Kirchspiel Mülheim an den Herzog von Kleve, für die stolze Summe von 13.000 Goldschilden. 💰🏰Was bedeutet das?
1/4
#HistorischesCalendarium
Am 3. November 1399, geschah ein bemerkenswerter Schritt in der Geschichte Mülheims: Der Herzog von Jülich-Berg verpfändete das Kirchspiel Mülheim an den Herzog von Kleve, für die stolze Summe von 13.000 Goldschilden. 💰🏰Was bedeutet das?
1/4
#HistorischesCalendarium
Ein kleiner Blick ins Jahr 1768:
Am 2. November wurde der Hufschmied Blum aus dem Amt Landsberg in die Herrschaft Broich aufgenommen. Als Untertan durfte er hier arbeiten und leben. Im Gegenzug verpflichtete er sich zu Steuern und Diensten.
#HistorischesCalendarium
Ein kleiner Blick ins Jahr 1768:
Am 2. November wurde der Hufschmied Blum aus dem Amt Landsberg in die Herrschaft Broich aufgenommen. Als Untertan durfte er hier arbeiten und leben. Im Gegenzug verpflichtete er sich zu Steuern und Diensten.
#HistorischesCalendarium
Am 1. November 1796 wird in Mülheim an der Ruhr eine Lotterie „von herrschaftswegen“ genehmigt. Eine Gold-, Silber- und Uhren-Lotterie. Der Ausdruck erinnert an eine Zeit, in der das Glück noch in barer Münze, feinem Metall oder präziser 1/5
#HistorischesCalendarium
Am 1. November 1796 wird in Mülheim an der Ruhr eine Lotterie „von herrschaftswegen“ genehmigt. Eine Gold-, Silber- und Uhren-Lotterie. Der Ausdruck erinnert an eine Zeit, in der das Glück noch in barer Münze, feinem Metall oder präziser 1/5
#Historisches Calendarium
31. Oktober 1987
Peter Ustinov erhält das „Goldene Schlitzohr“ in Mülheim an der Ruhr
Mit feinem Humor, Weltklugheit und Herzensbildung verkörperte Sir Peter Ustinov genau das, was der Preis auszeichnen will: Menschen, die auf 1/4
#Historisches Calendarium
31. Oktober 1987
Peter Ustinov erhält das „Goldene Schlitzohr“ in Mülheim an der Ruhr
Mit feinem Humor, Weltklugheit und Herzensbildung verkörperte Sir Peter Ustinov genau das, was der Preis auszeichnen will: Menschen, die auf 1/4


#HistorischesCalendarium
30. Oktober 1897 Grundsteinlegung der Infanteriekaserne an der Kaiserstraße
In Mülheim an der Ruhr wurde 1897 der Grundstein für die neue Infanteriekaserne gelegt, ein Symbol wilhelminischer Machtentfaltung und städtebaulicher Expansion.
#HistorischesCalendarium
30. Oktober 1897 Grundsteinlegung der Infanteriekaserne an der Kaiserstraße
In Mülheim an der Ruhr wurde 1897 der Grundstein für die neue Infanteriekaserne gelegt, ein Symbol wilhelminischer Machtentfaltung und städtebaulicher Expansion.
#HistorischesCalendarium
29. Oktober 2000 – Eröffnung der historischen Ausstellung im Schloss Broich 🏰
Vor 25 Jahren öffnete im Hochschloss von Schloss Broich eine neue historische Ausstellung ihre Türen, ein Meilenstein für Mülheims Geschichtsbewusstsein. 1/6
#HistorischesCalendarium
29. Oktober 2000 – Eröffnung der historischen Ausstellung im Schloss Broich 🏰
Vor 25 Jahren öffnete im Hochschloss von Schloss Broich eine neue historische Ausstellung ihre Türen, ein Meilenstein für Mülheims Geschichtsbewusstsein. 1/6
#HistorischesCalendarium
Am 28. Oktober 1849 starb Johann Dinnendahl, einer der bedeutendsten Pioniere der frühen Industrialisierung an der Ruhr. Gemeinsam mit seinem Bruder Franz Dinnendahl gründete er in den Jahren 1819 und 1820 das Mülheimer Eisenwerk,
#HistorischesCalendarium
Am 28. Oktober 1849 starb Johann Dinnendahl, einer der bedeutendsten Pioniere der frühen Industrialisierung an der Ruhr. Gemeinsam mit seinem Bruder Franz Dinnendahl gründete er in den Jahren 1819 und 1820 das Mülheimer Eisenwerk,
Im Februar wurde das sanierte Fördergerüst vom Deutschen Bergbau #Museum in #Bochum wiedereröffnet - und ist daher mein diesjähriges Kürbismotiv 🎃 geworden.
#HistorischesCalendarium
26.10.1915 – Tod des Mülheimer Komponisten August Bungert (1845–1915)
Zu Lebzeiten gehörte er zu den bedeutendsten deutschen Komponisten und wurde von Zeitgenossen oft mit Richard Wagner verglichen. Bungerts Musik verbindet die späte Romantik 1/4
#HistorischesCalendarium
26.10.1915 – Tod des Mülheimer Komponisten August Bungert (1845–1915)
Zu Lebzeiten gehörte er zu den bedeutendsten deutschen Komponisten und wurde von Zeitgenossen oft mit Richard Wagner verglichen. Bungerts Musik verbindet die späte Romantik 1/4
#HistorischesCalendarium
25. Oktober 1697
In Moers wird Gerhard Tersteegen geboren, einer der bekanntesten Dichter und Prediger der pietistischen Erweckungsbewegung.
Seine Schriften und Lieder, darunter „Ich bete an die Macht der Liebe“, prägen bis heute den evangelischen
#HistorischesCalendarium
25. Oktober 1697
In Moers wird Gerhard Tersteegen geboren, einer der bekanntesten Dichter und Prediger der pietistischen Erweckungsbewegung.
Seine Schriften und Lieder, darunter „Ich bete an die Macht der Liebe“, prägen bis heute den evangelischen
#HistorischesCalendarium
In den 1990er-Jahren setzte sich in Mülheim an der Ruhr eine engagierte Jugendbewegung für ein selbstverwaltetes Zentrum ein. Mit dem Ratsbeschluss vom 24. Oktober 1996 wurde der Weg frei, die alte Reithalle an der Auerstraße zum Autonomen 1/4
#HistorischesCalendarium
In den 1990er-Jahren setzte sich in Mülheim an der Ruhr eine engagierte Jugendbewegung für ein selbstverwaltetes Zentrum ein. Mit dem Ratsbeschluss vom 24. Oktober 1996 wurde der Weg frei, die alte Reithalle an der Auerstraße zum Autonomen 1/4
www.spiegel.de/politik/ciha...
www.spiegel.de/politik/ciha...
#HistorischesCalendarium
23. Oktober 2016
In der Frankfurter Paulskirche wird die gebürtige Mülheimerin Carolin Emcke mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
Die Philosophin, Publizistin und Autorin wird geehrt für ihr unermüdliches 1/5
#HistorischesCalendarium
23. Oktober 2016
In der Frankfurter Paulskirche wird die gebürtige Mülheimerin Carolin Emcke mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
Die Philosophin, Publizistin und Autorin wird geehrt für ihr unermüdliches 1/5