Mülheimer Geschichtsverein
bfis.bsky.social
Mülheimer Geschichtsverein
@bfis.bsky.social
im Volksmund jedoch nur Ketten- oder Schlossbrücke genannt.

Der Industrielle August Thyssen soll sie stets zu Fuß überquert haben, um das Brückengeld für Fuhrwerke zu sparen. Ein frühes Wahrzeichen des Aufbruchs in die Moderne.
November 12, 2025 at 8:41 PM
Aufstieg von Handel, Leder, Kohle & Stahl.
Seit 1984 denkmalgeschützt; mit Gerhard-Marcks-Ehrenmal (1968), Torhaus (1889), Trauerhalle (1907). Über Patenschaften werden historische Grabstätten gepflegt und erhalten.

#MülheimEntdecken #Friedhofskultur #Stinnes #Thyssen #Coupienne #Denkmal
November 11, 2025 at 9:35 PM
5/5
Fast 100 Jahre später steht das „Chrubbel Chrabbel“ noch immer für Gemeinschaft, Humor und die Erinnerung an alte Mülheimer Bräuche.
#Mausefalle #Martinstag #Mölmsch #Tradition #Heimat #Brauchtum #AltMülheim #BürgergesellschaftMausefalle
November 10, 2025 at 9:50 PM
4/5 Geschichten und natürlich etwas Spekulatius und Schwarzbrot. Und wie es sich für den Martinstag gehört, wird beim „Chrubbel Chrabbel“ bis heute das traditionelle Mölmsche Lied „Ssinter Mätes Vögelsche“ gesungen. Ein Stück Heimatklang, das Generationen verbindet.
November 10, 2025 at 9:50 PM
3/5 Die Bürgergesellschaft Mausefalle griff diesen lebendigen Brauch 1925 auf und machte daraus ein fröhliches Martinsfest für Groß und Klein. Seitdem gehört das „Chrubbel Chrabbel“ zum festen Bestandteil des Mausefallen-Jahreskalenders, mit Musik, Lichtern,
November 10, 2025 at 9:50 PM
2/5 Der Name erinnert an einen alten Ruf aus den Mülheimer Stadtteilen rund um die Altstadt und die Mendener Straße. Kinder zogen an St. Martin von Haus zu Haus, sangen und riefen „Chrubbel Chrabbel!“ und bekamen dafür kleine Gaben, Äpfel, Nüsse oder Süßigkeiten.
November 10, 2025 at 9:50 PM
Langstrecken. Nach fast 24 Dienstjahren wurde sie am 6. Juni 2020 nach Enschede/Twente überführt und dort außer Dienst gestellt.

#MülheimanderRuhr #Lufthansa #Stadtgeschichte #Ruhrgebiet #OnThisDay #HistorischesMülheim #Boeing737 #Boeing747 #RuhrHistory #AviationHistory #Luftfahrtgeschichte
November 9, 2025 at 8:28 PM
Oberbürgermeister Heinz Hager übernahm die Patenschaft. Ein symbolischer Moment, der Mülheim über die Wolken hinaus bekannt machte.
Später trug auch eine Boeing 747-400 (Kennzeichen D-ABVO) stolz denselben Namen. Sie flog ab 1996 als „fliegende Botschafterin“ der Stadt auf internationalen
November 9, 2025 at 8:28 PM
3/4 produziert. Unter anderem Zylinderblöcke, Gehäuse für Gas- und Dampfturbinen sowie Rotornaben für Windenergieanlagen. Ein besonders aktueller Schwerpunkt: härtester Panzerstahl in Deutschland. Die FWH ist derzeit einer der wenigen Anbieter dieses Materials.
November 8, 2025 at 7:38 PM
2/4 Friedrich Wilhelms-Hütte. Seine vorherige Tätigkeit: zehn Jahre lang im Betrieb seines älteren Bruders Franz, bevor er den Schritt in die Selbstständigkeit wagte.

Die FWH ist heute eine Stahlgussfabrik mit Sitz in Mülheim an der Ruhr.

Dort werden hochwertige Stahl- und Eisengussprodukte
November 8, 2025 at 7:38 PM
1937 kurzzeitig in „Platz der SA“ umbenannt, erhielt er 1945 seinen historischen Namen zurück. Ein Symbol für Stadtgeschichte und städtische Entwicklung.

#Geschichte #Stadtgeschichte #NRW #Ruhrgebiet #Straßennamen #Kaiserplatz #Nachkriegszeit
November 7, 2025 at 8:35 PM
gefestigt. Ein wichtiger Moment in der Geschichte von Schloss Broich.#MülheimGeschichte #SchlossBroich #OnThisDay #HessenDarmstadt #HerzogtumBerg #Stadtgeschichte #HistorischesDatum #MülheimRuhr
November 6, 2025 at 8:24 PM
4/4 Sie erinnert bis heute an den Neubeginn städtischer Würde nach den Kriegsjahren.

#Mülheim #Stadtgeschichte #ElisabethTreskow #Goldschmiedekunst #Köln #HeinrichThöne #Amtskette #1961 #Kunsthandwerk
November 5, 2025 at 8:13 PM
3/4 Darunter die Meisterschale des DFB, liturgische Geräte und fein gearbeitete Schmuckstücke von zeitloser Eleganz.

Die Mülheimer Amtskette, ein Werk ihrer späten Schaffenszeit, steht in dieser Reihe kunsthandwerklicher Präzision und symbolischer Bedeutung.
November 5, 2025 at 8:13 PM
2/4 Kölner Goldschmiedin Elisabeth Treskow (1898–1992). Treskow, Pionierin der modernen Goldschmiedekunst und Professorin an den Kölner Werkschulen, verband historische Techniken mit zeitgemäßem Design. Sie arbeitete mit der antiken Granulationstechnik und fertigte zahlreiche bedeutende Werke.
November 5, 2025 at 8:13 PM