Bergwaldprojekt
banner
bergwaldprojekt.bsky.social
Bergwaldprojekt
@bergwaldprojekt.bsky.social
Wir bringen Menschen von 8 - 88 zu Projekteinsätzen in den Wald und andere Naturlandschaften. Zum gemeinsamen Arbeiten und Aufbäumen.
Aktiv seit 348 ppm. ||\o/||
Webseite: www.Bergwaldprojekt.de
Wer den ganzen Tag im #Wald arbeitet oder Bäume pflanzt hat abends richtig Hunger. Dafür gibt es bei den Einsatzwochen des Bergwaldprojekts ein #Kochteam, das improvisiert, diskutiert, motiviert und begeistert. Täglich.
taz.de/Kochen-fuers...
Kochen fürs „Bergwaldprojekt“: Die Hütte durchfüttern
Unser Autor hat eine Woche lang 20 Umweltschützer in den bayerischen Alpen bekocht. Dabei lernte er viel über Kreativität am Herd.
taz.de
November 10, 2025 at 10:11 AM
Seit gut 25 Jahren kümmern sich Bergwaldprojekt-Freiwillige um den Umbau des Inselwaldes auf #Amrum, pflanzten zehntausende Laubbäume und befreiten die Pflanzungen jährlich von wuchernden Brombeeren. Diese verschwinden nun langsam, das Laubdach wird lichtdicht. www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
Hurra, die Brombeere geht verloren
Die Herbstpflege des Laubmischwaldes auf Amrum hat begonnen. In den älter und dichter werdenden Beständen zeigt sich langsam, wer beim Wachsen nicht mitkommt. Ein Grund zur Freude.
www.bergwaldprojekt.de
November 7, 2025 at 8:20 AM
Glückwunsch #Zitterpappel!
Schön, dass ihr nun als #BaumdesJahres 2026 auf jeder Kahlfläche gefeiert werdet. Der Wind soll euch hinbringen, wo die Natur euch braucht. Ihr seid Pioniere, die dort wachsen, wo es hart ist, und dabei anderen den Weg ebnet. Ihr seid Hoffnungsträger der #Wiederbewaldung.👍
November 5, 2025 at 7:58 AM
Die #Eibe ist eine der seltensten Waldbaumarten Deutschlands. Im Naturwald #Graburg gibt es das größte Vorkommen in Hessen mit gut 1000 Eiben. Damit es wächst werden von Freiwilligen Eiben gepflanzt und vor Verbiss geschützt sowie vorhandene Exemplare freigestellt.
www.hna.de/lokales/witz...
Eiben im Ringgau: Freiwillige helfen, seltene Baumart zu retten
Im Naturschutzgebiet an der Graburg pflegen Ehrenamtliche gemeinsam mit dem Forstamt Wehretal rund 1000 Eiben gegen das Rehwild.
www.hna.de
November 2, 2025 at 12:23 PM
Da es wärmer und trockener wird, braucht es im Pfälzerwald einen deutlich höheren Anteil der #Eiche, eine der „Hoffnungsbaumarten im #Klimawandel“. Dafür bekommt sie von Freiwilligen viele geschützte kleine Zonen, um nicht als Wildfutter zu enden.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
Drinnen und draußen im Wald
Zäune sind immer Notlösung. Im Pfälzerwald geht es nicht ohne, um die bei Rot- und Rehwild beliebten Eichen groß zu bekommen. Nur innerhalb von Gattern sind sie geschützt.
www.bergwaldprojekt.de
November 1, 2025 at 5:37 PM
Einen reichen Monat euch allen!

Sandra Blume (*1976): Ammonit

Das Naturgedicht des Monats November 2025
In Kooperation mit dasgedicht.de
November 1, 2025 at 5:26 PM
Das #Rotwild schält an Tannen gerne die Rinde ab. Um junge Tannen davor zu schützen hilft ein Grüneinband. Dabei wird der Stamm mit frischem Tannenreisig wirkungsvoll eingebunden. Schützt ohne Fremdmaterial, dass irgendwann wieder entfernt werden muss.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
Grün schützt vor Rot
Drahthosen, Brettermanschetten, Schutzanstriche oder gleich großflächige Schutzzäune beugen gegen Rotwildschäden vor. In der sächsischen Schweiz hilft ein Grüneinband.
www.bergwaldprojekt.de
October 30, 2025 at 11:48 AM
Seit Jahren schrumpft der Auerhuhnbestand im #Schwarzwald, weshalb sich Freiwillige um geeignete Biotope für das #Auerwild und um offene Strukturen im Bergwald kümmern. Im #Nationalpark Schwarzwald zeigt die Arbeit nun Wirkung und einen wachsenden Bestand.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
Im Zentrum der Auerwildpopulation
Zuletzt gab es endlich erste positive Meldungen zur Bestandsentwicklung des Schwarzwaldauerhuhns. Die top-gepflegten Habitate im Nationalpark zeigen Wirkung.
www.bergwaldprojekt.de
October 30, 2025 at 10:36 AM
Reposted by Bergwaldprojekt
„Dann geh halt Bäume pflanzen!“ Manchmal lese ich das in unfreundlichen Kommentarzeilen. Zur 35-jährigen Jubiläumspflanzung des Bergwaldprojekts in meiner lieben Harzer Heimat dazu ein paar Worte. Es geht um nicht weniger als um die Frage: „Was kann ich tun?“ Meine Antwort: „Pflanzt Bäume in Köpfe!“
October 26, 2025 at 7:30 AM
Reposted by Bergwaldprojekt
„Das Bergwaldprojekt unterstützt dabei. In den vergangenen 35 Jahren haben die Freiwilligen allein in Niedersachen rund 800.000 Bäume gepflanzt, erklärte eine Vereinssprecherin. Im Hochharz haben sie außerdem 25 Kilometer Bäche renaturiert und zehn Hektar Moore wiedervernässt.“

#ND #Harz
Aktion im Harz: Freiwillige pflanzen Tausende Bäume - zu besonderem Anlass
Unersetzbar - und doch gefährdet: Die Wälder in Deutschland leiden. Das Bergwaldprojekt setzt sich seit 35 Jahren dafür ein, sie zu stärken. Zum Jubiläum gab es eine Pflanzaktion im Harz.
www.ndr.de
October 25, 2025 at 2:14 PM
Reposted by Bergwaldprojekt
Bergwaldprojekt im Harz: "Wir brauchen mehr Vielfalt in den Wäldern"
Bergwaldprojekt im Harz: "Wir brauchen mehr Vielfalt in den Wäldern"
Die Aufforstung der Wälder trage zum Erhalt der Ökosysteme bei, sagte Steffen Wehner, Vorstandsmitglied des Bergwaldprojekts, im Gespräch auf NDR Info.[mehr]
www.ndr.de
October 25, 2025 at 9:17 AM
Wo Dorniges nicht gefressen wird, wächst Gehölz und startet die allmähliche Verbuschung der Fläche. Für den #Artenschutz ergänzen Freiwillige dann die Arbeit des Wiedeviehs, z.B. für den Gelbringfalter auf den Lechwiesen im #Schongau.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
Was das Rindvieh nicht frisst
Für die Beweidung von artenschutzrelevanten Flächen sind Ziegen und Schafe unterwegs - wie auch Rinder. Stacheln, Dornen und Geschmacksvorlieben der Vierbeiner bedeuten: Der Mensch muss sie unterstütz...
www.bergwaldprojekt.de
October 16, 2025 at 5:01 PM
Der jährliche CO2-Anstieg hat sich seit den 1960ern verdreifacht. „Das System bricht zusammen, es verändert sein Verhalten," so Atmosphärenphysikerin Tarasova.
-->Beim Bergwaldprojekt können sich alle ganz konkret für die Wiederherstellung der Ökosysteme engagieren.
www.tagesschau.de/wissen/klima...
WMO: CO2-Konzentration in der Atmosphäre 2024 so stark gestiegen wie nie
Die Konzentration von klimaschädlichem CO2 in der Atmosphäre ist laut WMO auf einem neuen Höchststand. Der Anstieg war 2024 so stark wie noch nie - verursacht etwa durch zahlreiche Waldbrände. Das Sys...
www.tagesschau.de
October 16, 2025 at 4:43 PM
Bäume pflanzen oder #Wald säen? Bei der Saat können sich die Wurzeln von Anfang an ungestört entwickeln, die Eicheln dafür gibt es gleich um die Ecke.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
Eichelsaat als zweiter Versuch
Trockenheit und Hitze überlebten viele der gepflanzten Traubeneichen bei Ostheim vor der Rhön nicht. Die Aussaat frisch gesammelter Eicheln verspricht mehr Erfolg.
www.bergwaldprojekt.de
October 16, 2025 at 4:28 PM
Mit der richtigen Technik lassen sich auch größere Bäume (und kleinere) sicher und ohne #Motorsäge fällen. So wird im Stadtwald #Augsburg der seltene Schneeheide-Kiefernwald gepflegt, damit der lichte Charakter dieses #Waldtyp erhalten bleibt.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
Fällen, staunen, begeistert sein!
Rare Waldtypen wie der Schneeheide-Kiefernwald bei Augsburg wollen gepflegt sein. Dabei wird das sichere und genaue Fällen von Bäumen gelehrt und gelernt.
www.bergwaldprojekt.de
October 10, 2025 at 3:13 PM
Mit einer Mahdgutübertragung lassen sich nicht nur artenreiche Wiesen begründen, sondern auch Heideflächen. Dazu räumen wir in der Diepholzer Moorniederung Areale frei, um dort die Mahd mit Besen- und #Glockenheide aus angrenzenden Heideflächen auszubreiten.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
Die Heidemaker
Die Heidefläche in der Diepholzer Moorniederung kann wieder wachsen. Möglich macht dies eine freigeräumte Fläche und eine kostengünstige Methode zur Heidekrautübertragung.
www.bergwaldprojekt.de
October 9, 2025 at 5:52 PM
Kommt in die #Eifel!
Die #Wacholderheiden dort sind artenreiche Lebensräume,
ihre charakteristischen Wacholderbüsche prägen das Eifel- Landschaftsbild. Das Zeugnis einer jahrhundertealten #Landnutzung geht ohne Pflege verloren.
Helft eine Woche lang mit! --> www.bergwaldprojekt.de/projekte/eif...
October 9, 2025 at 5:45 AM
Mit dem #Borkenkäfer fand der Fichtenreinbestand an einem Bachufer im Westerwald sein Ende. Danach etablierte sich dort die Brombeere. Mit einer Erlenpflanzung startet nun eine natürliche, ökologisch sinnvolle und das Wasser nicht versauernde #Wiederbewaldung.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
Erlen in der Brombeerhölle
Ein Bachlauf im dichten Fichtenwald ist ein ökologisches Dunkelfeld. Brombeeren sind kaum Verbesserung. Nur mit passender Uferbepflanzung wird im Westerwald daraus ein naturnahes Biotop.
www.bergwaldprojekt.de
October 6, 2025 at 7:52 AM
Am 1. Oktober ist Jane Goodall gestorben. Sie hat vorgelebt, wie wir durch Beobachtung, Respekt und Engagement für die Natur zu einem friedlichen Miteinander kommen.
Ihr Einsatz für Tiere und Wälder inspiriert uns beim Bergwaldprojekt bis heute, Verantwortung für die Natur zu übernehmen. Danke Jane.
October 2, 2025 at 4:46 PM
Mit einem ersten Zaunabbautag in #Rimpar in Unterfranken haben unsere eintägigen herbstlichen Pflanz- und Pflegetage quer durch die Republik begonnen. Kommenden Samstag geht's am #Schauinsland in Freiburg weiter. Welcome!
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
Samstags im Wald
Kleine Bäume brauchen Schutz, bis sie nicht mehr abgefressen werden können. Dann sind Wildschutzzäune überflüssig und werden abgebaut. Gemeinsam an einem Tag wie in Rimpar.
www.bergwaldprojekt.de
October 2, 2025 at 11:13 AM
Endlich. Diese Verordnung tritt sofort und unverzüglich in Kraft.

Michael Augustin (*1953):
Verordnung zur Vermeidung unnötiger Herbste

Das Naturgedicht des Monats Oktober 2025 - in Kooperation mit www.dasgedicht.de
October 1, 2025 at 10:19 AM
Am Rande des dichtbesiedelten Rhein-Main-Gebiets finden sich bei #Alzenau die Flugsande. In diesem von Entwaldung und Stickstoffeintrag bedrohten #Biotop leben viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Freiwilligenarbeit sorgt hier für den Erhalt des Lebensraumes.
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
Wurzelfilz im Flugsand
Die Kiefern im Alzenauer Flugsandreich wurden einst gepflanzt, um die Sandverwehungen aufzuhalten. Ein Sandmagerrasen entstand unter dem lichten Bestand. Dieser hat sich nun aufgelöst. Es gibt zu tun.
www.bergwaldprojekt.de
September 30, 2025 at 6:21 AM
Während der Auerwildhabitatpflege am #Belchen werden Freiflächen und Korridore im Bestand geschaffen. Nebenbei wird auch getestet, ob man Baumarten am Holzgeruch erkennen kann...
www.bergwaldprojekt.de/blog/drausse...
Duft von frisch geschlagenem Holz
Um Bäume zu bestimmen muss man genau hinschauen, mit den Händen den Stamm abtasten, in frische Knospen beißen. Oder wie am Belchen die Nase benutzen.
www.bergwaldprojekt.de
September 27, 2025 at 9:06 AM
Hier fehlt was.
Dafür flattert im Frühling wieder was.
Der Skelettfraß am Faulbaumblatt erinnert: Der unscheinbare kleine #Faulbaum ist für die Raupen von mehr als 20 Schmetterlingsarten Futterpflanze, darunter auch der #Zitronenfalter.
September 26, 2025 at 6:14 PM
Reposted by Bergwaldprojekt
Warum sich ein Waldumbau lohnt#Mischwald#Monokultur#Wald
Warum sich ein Waldumbau lohnt
Mischwälder trotzen hohen Temperaturen und Trockenheit - besser als Monokulturen von Fichten und Kiefern.
www.tagesschau.de
September 19, 2025 at 5:03 AM