Astronomie, Raumfahrt, Natur, Geschichte, Film, Musik
Bild: Emanuel Gronau (fotogronau.de)
Bild: Emanuel Gronau (fotogronau.de)
Nein, das ist kein echtes Bildmaterial des Kometen in Sonnennähe.
Nein, das ist kein echtes Bildmaterial des Kometen in Sonnennähe.
Nach Gründungsdirektor Otto Heckmann wird Kaufer der zweite deutsche Astronom, der die ESO leitet - ab September 2026.
Nach Gründungsdirektor Otto Heckmann wird Kaufer der zweite deutsche Astronom, der die ESO leitet - ab September 2026.
Mit @astrodicticum.bsky.social als Gast geht es um Goethes Teleskope, Meteoriten und die durch ihn 1812 aufgebaute Sternwarte in Jena am Schiller-Haus.
Mit @astrodicticum.bsky.social als Gast geht es um Goethes Teleskope, Meteoriten und die durch ihn 1812 aufgebaute Sternwarte in Jena am Schiller-Haus.
Shop: decadastore.com/products/cad...
Video: www.youtube.com/watch?v=2BL-...
Shop: decadastore.com/products/cad...
Video: www.youtube.com/watch?v=2BL-...
CC @topfvollgold.de
CC @topfvollgold.de
Für die @de.esa.int werden dort u.a. die Arrays für Astronomie-Missionen wie Euclid und PLATO (2026) bzw. Erdbeobachter wie Sentinel und ALTIUS (2027) hergestellt.
Für die @de.esa.int werden dort u.a. die Arrays für Astronomie-Missionen wie Euclid und PLATO (2026) bzw. Erdbeobachter wie Sentinel und ALTIUS (2027) hergestellt.
In den kommenden Monaten sollen zunächst diese ersten Testmodule (aus Japan und Deutschland) in den Südpol-Eiswürfel kommen.
In den kommenden Monaten sollen zunächst diese ersten Testmodule (aus Japan und Deutschland) in den Südpol-Eiswürfel kommen.
@dlr-next.bsky.social
@dlr-next.bsky.social
Mit diesem Bild vom 19.09. konnte Luis Jorge Gutierrez Cipres schon die Kometen ATLAS und SWAN mit Mars aufnehmen: app.astrobin.com/i/b4gasb
Mit diesem Bild vom 19.09. konnte Luis Jorge Gutierrez Cipres schon die Kometen ATLAS und SWAN mit Mars aufnehmen: app.astrobin.com/i/b4gasb
Ihr ultratiefes Bild des Kugelsternhaufens M 13 wurde 29 Stunden lang belichtet (zoomen für Hintergrundgalaxien): www.distant-luminosity.com/m13.html
Ihr ultratiefes Bild des Kugelsternhaufens M 13 wurde 29 Stunden lang belichtet (zoomen für Hintergrundgalaxien): www.distant-luminosity.com/m13.html
Mond und #Venus 10 Minuten nach dem Austritt ... @dlr-next.bsky.social
Mond und #Venus 10 Minuten nach dem Austritt ... @dlr-next.bsky.social
Livestream 1: www.youtube.com/live/tk0tfYD...
Livestream 2: www.youtube.com/live/BqmpkUd...
Livestream 1: www.youtube.com/live/tk0tfYD...
Livestream 2: www.youtube.com/live/BqmpkUd...
10 Minuten vor der Eintritt (kontrastverstärkt) ...
10 Minuten vor der Eintritt (kontrastverstärkt) ...
@sonjahartl7.bsky.social hat mich mit einem Foto daran erinnert, dass sie heute ein schönes Paar abgeben. Später am Tag soll es nämlich auch eine Venusbedeckung geben.
@dlr-next.bsky.social
@sonjahartl7.bsky.social hat mich mit einem Foto daran erinnert, dass sie heute ein schönes Paar abgeben. Später am Tag soll es nämlich auch eine Venusbedeckung geben.
@dlr-next.bsky.social
Oben drauf kommen noch fast 3.000 bzw. 4.700 Exoplaneten-Kandidaten der Satelliten Kepler und TESS, die noch unbestätigt sind.
Oben drauf kommen noch fast 3.000 bzw. 4.700 Exoplaneten-Kandidaten der Satelliten Kepler und TESS, die noch unbestätigt sind.
Im 2. Video geht's mehr um ihren geplanten Suborbitalflug sowie Inklusion in der Raumfahrt. Auch Hans Königsmann (Ex-SpaceX) soll mitfliegen.
Nerds At Work: www.youtube.com/watch?v=XqQx... (@jensfoell.de)
Senkrechtstarter: www.youtube.com/watch?v=uJQs...
Im 2. Video geht's mehr um ihren geplanten Suborbitalflug sowie Inklusion in der Raumfahrt. Auch Hans Königsmann (Ex-SpaceX) soll mitfliegen.
Nerds At Work: www.youtube.com/watch?v=XqQx... (@jensfoell.de)
Senkrechtstarter: www.youtube.com/watch?v=uJQs...
Das First Light ist derzeit für März 2029 geplant, die Wissenschaft soll dann Ende 2030 beginnen.
Das First Light ist derzeit für März 2029 geplant, die Wissenschaft soll dann Ende 2030 beginnen.