Jochen Wegner
banner
wegner.io
Jochen Wegner
@wegner.io
Editor-in-chief DIE ZEIT – @zeit.de
Zur Erinnerung: Bei "Nur eine Frage", kurz N1F, stelle ich einfach klingende, aber schwer zu beantwortende Ja-Nein-Fragen – an die beste Expertin, den besten Experten, die wir dazu finden können. N1F gibt es als Video, Podcast, Text und Newsletter. Den Letter kann man abonnieren bei www.zeit.de/n1f
October 29, 2025 at 8:00 AM
Major ist eine der profiliertesten deutschen Sicherheitsexpertinnen, Vizepräsidentin für transatlantische Sicherheitsinitiativen beim German Marshall Fund und berät die Bundesregierung. Sie hält eine deutsche Atombombe nicht nur für unnötig, sondern gar für einen schweren Fehler. Mehr dazu bei N1F.
October 29, 2025 at 8:00 AM
Meine Gesprächspartnerin Claudia Major sieht die atomare Abschreckung gegenüber Russland zwar als geschwächt, aber noch immer effektiv. Sie sagt: Auch deshalb hat es noch keine direkten Angriffe gegeben, auch die Provokationen des Sommers mit Drohnen und Überflügen seien keine gewesen.
October 29, 2025 at 8:00 AM
Die internationale Ordnung der letzten Jahrzehnte wackelt, es gibt Krieg in Europa und die US-amerikanischen Sicherheitsgarantien für die Nato und Deutschland stehen plötzlich infrage. Gilt die Annahme nicht mehr, dass ein Patt der Atommächte größere Eskalationen verhindern kann?
October 29, 2025 at 8:00 AM

Cem Özdemir wurde 1965 in Urach geboren, absolvierte die Haupt- und Realschule, machte eine Ausbildung, dann das Fachabitur und studierte Sozialpädagogik. Seit 1981 ist er Grünen-Mitglied, 1994 wurde er erstmals in den Bundestag gewählt, später ins EU-Parlament und zum Co-Vorsitzenden der Grünen.
October 24, 2025 at 7:33 AM

Er erinnert sich ans Aufwachsen in einer türkischen Arbeiterfamilie im schwäbischen Bad Urach, erzählt von seinem nicht immer unkomplizierten Verhältnis zu seiner Partei – und zum Islam. Er spricht über Winfried Kretschmann, Boris Palmer, Robert Habeck, Joschka Fischer und seine eigene Politik.
October 24, 2025 at 7:33 AM

Özdemir erzählt von seinem politischen Aufstieg, seinen größten Niederlagen und geplatzten Träumen – und sagt, warum er jetzt nach langem Zögern aus Berlin nach Stuttgart gegangen ist. Er spricht über die Lage der deutschen Demokratie und über den Umgang der demokratischen Parteien miteinander.
October 24, 2025 at 7:33 AM

Er war zehn Jahre Co-Parteichef der Grünen, doppelter Bundesminister und will nächstes Jahr Ministerpräsident von Baden-Württemberg werden.
October 24, 2025 at 7:33 AM
Heute sind neuronale Netzwerke die Grundlage all dessen, was populär als KI gehandelt wird. Richard Socher hat das Prompt Engineering erfunden, also die Eingabe von frei formulierten Sätzen, die heute Standard ist bei der Bedienung von Systemen wie ChatGPT.

Seine Antwort ist übrigens deutlich: Ja.
October 1, 2025 at 6:00 AM
Seine Veröffentlichungen haben die Entwicklung der Large Language Models wie ChatGPT stark beeinflusst. Seine Dissertation aus dem Jahr 2016 führte rekursive neuronale Netzwerke für die Sprach- und Bildverarbeitung ein – zu einer Zeit, als neuronale Netzwerke als Sackgasse galten.
October 1, 2025 at 6:00 AM
Nun also "Können Maschinen denken?" Ist ChatGPT nur ein schlichtes Programm – oder kann es wirklich über die Dinge reflektieren? Darüber habe ich mit Richard Socher gesprochen, einem der meistzitierten KI-Forscher der neuen Generation, ich habe ihn schon öfter interviewt.
October 1, 2025 at 6:00 AM
Zur Erinnerung: Bei N1F stelle ich einfache, aber schwer zu beantwortende Fragen – an die beste Expertin, den besten Experten, den wir dazu finden können. Ich frage dann so lange nach, bis ich die Antwort verstanden habe. "Gibt es mich wirklich?" und "Ist die Rente sicher?" sind bereits erschienen.
October 1, 2025 at 6:00 AM

Schließlich bietet diese Folge auch musikalisch einiges: Gewandhaus-Direktor Andreas Schulz singt erstmals auf seiner Bühne, das Ensemble des Gewandhauses gibt ein kleines Konzert und, zumindest der emotionale Höhepunkt, der gesamte Saal singt „Der Mond ist aufgegangen“.
September 23, 2025 at 2:05 PM

Die Fragen des Publikums beantworteten diesmal auch Hannah Suppa, Chefredakteurin der Leipziger Volkszeitung, und unsere Kollegin Anne Hähnig in einem improvisierten Presseclub.
September 23, 2025 at 2:05 PM

Aus ihrem Leben in Leipzig erzählen unter anderem Erwin, elf Jahre alt und mit seinem Vater angereist, der Leipziger Künstler Michael Triegel und Martina Hefter, die 2024 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde und in der Stadt zur Autorin wurde.
September 23, 2025 at 2:05 PM

Das Publikum spricht über "Critical Westdeutschness“, ostdeutsches Softeis, den Erfolg der AfD und Leipziger Kunst. Und die Leipziger Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke erzählt, wie sie trotz kommunaler Haushaltskrise versucht, die freie Szene zu unterstützen.
September 23, 2025 at 2:05 PM


Zu Gast war auch die Bürgerrechtlerin und Leipziger Ehrenbürgerin Gesine Oltmanns, die an die friedliche Revolution von 1989 erinnert. Eine, wie sie sagt, bis heute aufrührende Zeit.
September 23, 2025 at 2:05 PM

Wie geht’s den Menschen in Leipzig und wie sehen sie sich selbst? Sie berichten, welche Erfahrungen sie im Wendejahr 1989 gemacht haben, welche alten und neuen Probleme ihre Stadt seither hat und was sie (trotzdem) an ihr lieben.
September 23, 2025 at 2:05 PM
Reposted by Jochen Wegner
A big Thank You to Jochen Wegner @wegner.io for the wonderful conversation, @zeit.de for all their hard work, and Luise Schreiter for amazing help with the translations
September 17, 2025 at 12:44 PM