Ulrich Leth
ulrichleth.bsky.social
Ulrich Leth
@ulrichleth.bsky.social
Und weiter
November 6, 2025 at 11:46 AM
Wer's verpasst hat - unbedingt nachschauen und nachlesen!
🖥️ youtu.be/HnpWStrWKLg
November 6, 2025 at 11:46 AM
Morgen, 6.11.2025, 10:00 Uhr: Online-Pressegespräch zum Thema "Lobautunnel - Immer noch unabdingbar?"

Mit Helga Kromp-Kolb, Hermann Knoflacher, Michael Getzner und Reinhold Christian.

@tuwien.at @bokuvienna.bsky.social @fwuwien.bsky.social

us06web.zoom.us/j/8468759696...
November 5, 2025 at 3:36 PM
Deshalb: Ampeln massiv reduzieren und Nichtmotorosierte von der verpflichtenden Nutzung ausnehmen, wenn dadurch niemand behindert oder gefährdet wird.
cetra.grad.hr/ocs/index.ph...
November 2, 2025 at 8:26 PM
Die Erklärungen der @spoewien.bsky.social für den #Lobautunnel werden auch immer kreativer.
Heute: ohne Lobautunnel keine Fernwärme. 🤡
Diverse Studien belegen übrigens, dass gerade der Autobahnausbau Ansiedlung im Umland und damit Versiegelung massiv fördern würde!
www.ots.at/presseaussen...
October 30, 2025 at 2:17 PM
Die #ÖVP versuchts beim #Lobautunnel gar nicht mehr mit dem Entlastungsargument. Sie will inzwischen neue Straßen bauen, damit mehr LKWs unterwegs sind, die dann wieder mehr Einnahmen bringen.
Zumindest das mit dem induzierten Verkehr hat sie also verstanden.
www.ots.at/presseaussen...
October 22, 2025 at 6:46 PM
3. Mit der Definition von E-Scootern als Fahrzeuge sollte zumindest der Versicherungsschutz am Arbeitsweg künftig auch E-Scooter-Unfälle umfassen (?). Die Helmpflicht für E-Scooter bis 16 ist eh nett, wird aber - wie das Verbot von E-Mopeds auf Radwegen - an der Exekution der Regelung scheitern.
5/
October 16, 2025 at 3:47 PM
Jetzt dauert's halt noch ein paar Jahre, bis der ganze Planungs -und Vergabeprozess für das System durch ist. Kurz: die @spoewien.bsky.social hat den Menschen im 1. Bezirk jahrelang aus parteipolitischem Kalkül eine wirkungsvolle Verkehrsberuhigung vorenthalten. Ob sie jetzt endlich liefert?
4/
October 16, 2025 at 3:47 PM
2. "Endlich" ermöglicht die kamerabasierte Zufahrtskontrolle es Kommunen, eine effiziente Verkehrsberuhigung umzusetzen.
Na, Scherz. Genau die Effekte, die sich die Stadt @wien.gv.at davon erwartet (weniger Einfahrten), wären längst schon durch eine Reduktion der Parkplätze umsetzbar gewesen.
3/
October 16, 2025 at 3:47 PM
1. Gut, dass E-Mopeds endlich vom Radweg runterkommen. Schade, dass es noch 1 Jahr lang dauert. Mal schauen, welche (unerwünschten) Nebeneffekte die zukünftige Regelung für ähnliche Fahrzeuge haben wird.
Detail am Rande: die E-Mopeds werden auf die Fahrbahn verlagert, nicht auf die "Straße"!
2/
October 16, 2025 at 3:47 PM
Sinngemäß
(Via @move-it-graz.bsky.social)
October 2, 2025 at 4:34 PM
October 2, 2025 at 1:02 PM
Immer nur den Vergleich mit 1993 herzuzeigen, ist massiv verzerrend. Hier die ganze Zeitreihe. Mit einer völlig anderen Aussage: seit Covid sinkt v.a. der Fußverkehrsanteil. Und beim Autoverkehrsanteil wird das 2025-Ziel massiv verfehlt, von 2030 ganz zu schweigen.
September 26, 2025 at 11:35 AM
Abschließend noch der Auszug aus dem Umweltbericht zur Strategischen Prüfung Verkehr der Nordostumfahrung, erstellt von Umweltbundesamt, @tuwien.at und @tugraz.bsky.social. Nur, falls der Verkehrsminister mal wieder was von "alternativlos" faselt.
20/20
September 25, 2025 at 9:50 PM
Zusammengefasst: die Hausaufgaben der Bundesregierung, die im Gegensatz zum Lobautunnel sogar deutliche Mehreinnahmen bringen würden und gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele auf Bundesebene leisten würden. In Zeiten knapper Budgets vielleicht nicht das Blödeste.
19/
September 25, 2025 at 9:50 PM
Zusammengefasst: die Hausaufgaben der Stadt @wien.gv.at, um die eigenen Mobilitäts- und Klimaziele zu erreichen, wodurch der Lobautunnel hinfällig würde. (Böse Zungen behaupten ja, dass die @spoewien.bsky.social die selbstgesetzten Ziele in Wien deshalb gar nicht erreichen will.)
18/
September 25, 2025 at 9:50 PM
Wenn man das ernst nimmt, bedeutet das eine Abnahme der Pkw-Fahrten in Wien um 40-45%! Und wenn man das wiederum auf das Wiener Straßennetz umlegt, bedeutet es eine massive flächendeckende Entlastung - der Tangente sowie der Ortsdurchfahrten. Wer bräuchte da einen Tunnel?
17/
September 25, 2025 at 9:50 PM
Ein oft vernachlässigter Aspekt (auch von Journalist_innen) ist die Rolle der Stadt @wien.gv.at. Die hätte nämlich ambitionierte Ziele:
↘️ Reduktion des MIV-Anteils am Modal Split bis 2030 von 27% auf 15%
↘️ Halbierung des MIV-Anteils am grenzüberschreitenden Verkehr.
16/
September 25, 2025 at 9:50 PM
Also: 4 Hoffnungen/Erwartungen - keine davon wird eintreten. Es wird sogar das Gegenteil der intendierten Effekte passieren. Nicht, dass die @spoewien.bsky.social oder sonstwer nachher behauptet, man hätte es nicht besser gewusst! Das Phänomen des induzierten Verkehrs ist längst bekannt.
15/
September 25, 2025 at 9:50 PM
Ad Arbeitsplatzeffekte: Investitionen in den Straßenbau sind die schlechteste Variante - da gäbe es deutlich effizientere Maßnahmen. (Es wär sogar sinnvoller, irgendwo ein Loch in den Boden zu bohren und dann wieder zuzuschütten - dann hätten wir zumindest die negativen Folgewirkungen nicht.)
14/
September 25, 2025 at 9:50 PM
Und weiter:
➡️Auslösung erheblicher Siedlungsimpulse
➡️Entstehung eines „Speckgürtels“ begünstigt, der nicht ausreichend mit dem ÖV erschließbar ist
➡️Steigerung Anteil Autoverkehr von 44% auf 50%
➡️Höhere Verkehrsmengen im untergeordneten Netz zu erwarten
➡️Zusätzliche Belastung Radialstraßennetz
13/
September 25, 2025 at 9:50 PM
Das ist übrigens keine neue Erkenntnis, sondern steht schon in der Strategischen Umweltprüfung SUPerNOW aus 2002.
Die Variante "Außen", die der heutigen Trassenplanung entspricht, hätte massiv negative Auswirkungen auf Siedlungsentwicklung, Verkehrsaufkommen und C02-Emissionen.
12/
September 25, 2025 at 9:50 PM
Die Hoffnung ist aber sowieso naiv, denn durch den Bau des Lobautunnels würde es noch massiv attraktiver werden, sich irgendwo in der Pampa das Haus auf die grüne Wiese zu stellen (statt in der Seestadt zu wohnen), weil man in der selben Zeit in die Stadt pendeln kann (natürlich mit dem Auto).
11/
September 25, 2025 at 9:50 PM
Ad "zentrale" und klimafreundliche Siedlungsentwicklung: dass einige der Stadtentwicklungsgebiete in der Donaustadt erst bebaut werden dürfen, wenn sie über eine hochrangige Straßenanbindung verfügen, hat sich @wien.gv.at selbst auferlegt. Notwendig wäre das nicht (wie die Seestadt zeigt).
10/
September 25, 2025 at 9:50 PM
Spannend zu beobachten: durch die lange Verfahrensdauer lässt sich überprüfen, ob die gewählten Annahmen in den Modellen überhaupt richtig waren. In Essling sollten die Verkehrsmengen von 22.000 (2015) auf 24.000 (2030) steigen. Tatsächlich sind sie schon unter 20.000 gesunken.
9/
September 25, 2025 at 9:50 PM