Philosophie für alle!
banner
truthis.bsky.social
Philosophie für alle!
@truthis.bsky.social
Johanna Wischner, Philosophin und Autorin
Philosophie ist für alle da! Auf durch das Dickicht der Theorie!
Verständliche Texte, Diskussionen, Kontroverses, neue Sichtweisen.
In Langform hier: https://philosophiefueralle.de/
Aber es ist die Frage, ob es wirklich so einfach ist. Bilder sind immer Abstraktionen, es fehlt immer etwas an ihnen. Es können also mehrere Bilder eines Sachverhalts wahr sein. Und da kommt dann die Frage nach der Perspektive ins Spiel... Aber dazu ein anderes Mal mehr!
November 20, 2024 at 5:01 PM
Wittgenstein jedenfalls "entmystifiziert" mit dieser Sichtweise unseren Wahrheitsbegriff, denn Wahrheit ist für ihn im Grunde gar kein eigenes Problem mehr: Wenn eine Abbildung gelungen ist, dann ist sie eben wahr. Punkt.
November 20, 2024 at 4:59 PM
Besonders an Wittgensteins Tractatus ist, dass es aus 7 Hauptsätzen besteht, die dann durch weitere Erläuterungen und Untergliederungen zu einem Text mit baumartiger Struktur werden. Das wirkt erstmal kompliziert, ist aber auch hilfreich für das Verständnis. Schaut es euch doch mal an!
November 20, 2024 at 4:56 PM
Ein berühmtes Beispiel für diese Deutung ist Ludwig Wittgensteins Tractatus locigo-philosophicus, der Anfang der 1920er Jahre erschien.
Den Volltext findet ihr zum Beispiel hier: www.wittgensteinproject.org/w/index.php?...
Logisch-philosophische Abhandlung - The Ludwig Wittgenstein Project
www.wittgensteinproject.org
November 20, 2024 at 4:54 PM
Eine klassische Sichtweise ist die, dass Wahrheit das Abbildungsverhältnis zwischen Sprache und Realität bezeichnet: Wenn das sprachliche Bild stimmt, wenn die Abbildung gelungen ist, dann ist das Bild - also die Aussage - wahr.
November 20, 2024 at 4:48 PM
In der Philosophie wird Wahrheit oft als primär sprachliche Angelegenheit verstanden: klar, was soll wahr sein wenn nicht Aussagen? Also etwas, das aus Sprache besteht?
Aber da kommt schon das erste Problem: wie kann die Welt in ihrer Mannigfaltigkeit in Sprache "übersetzt" werden?
November 20, 2024 at 4:45 PM
Noch lustiger wird es, wenn wir uns fragen, wie wir die Wahrheit ERKENNEN können.
Denn selbst wenn sie irgendwo da draußen ist, woher wissen wir denn dann, dass wir sie gefunden haben?
October 24, 2024 at 9:44 AM
Verrückt, oder? Da hantieren wir ständig mit diesem Begriff, aber sind uns vielleicht gar nicht so einig, was er eigentlich bedeutet.
October 24, 2024 at 9:42 AM
Anyone? Wer weiß es?
October 24, 2024 at 9:31 AM
Reposted by Philosophie für alle!
Manchmal ist das Beste, was man tun kann, um zu verhindern, dass sich Desinformation verbreitet, tatsächlich auch nicht darüber zu reden. Die Fake-Verbreiter wissen, dass auch (besonders unklug gemachte) Faktenchecks ihnen HELFEN können.
July 5, 2024 at 2:14 PM
Sehr lesenswert im Zusammenhang mit der politischen Lüge:
Hannah Arendt: Die Lüge in der Politik, 1971.
Gut lesbar, weil journalistischer Text. Historischer Hintergrund: die Pentagon Papers, die zeigten, dass die US-Regierung die Öffentlichkeit in Bezug auf den Vietnamkrieg bewusst getäuscht hatte.
July 5, 2024 at 10:37 AM
Faktenchecks sind vermutlich wichtig, um Lügen nicht unwidersprochen zu lassen. Aber sie setzen eigentlich auf der falschen Ebene an, nämlich auf der von Fakten/Wahrheit statt auf der Ebene des Politischen, um die es den Verbreiter*innen von Fake News ja geht und auf der diese wirksam sind.
July 5, 2024 at 10:20 AM
Auch bei Fake News ist ja nicht die Falschheit der Nachricht das Hauptproblem, sondern die politische Intention, mit der sie verbreitet wird.
July 5, 2024 at 10:18 AM
Kritisches Bewusstsein ist nicht das Problem!
Alles, was sich auf der rationalen Ebene abspielt, ist nicht das Problem, wenn um die richtige Beschreibung der Realität gerungen wird.
Das Problem sind die politischen Haltungen und Ziele, die durch (angebliches) kritisches Bewusstsein begründet werden.
July 5, 2024 at 9:44 AM