Thomas Radlmaier
banner
thomasradlmaier.bsky.social
Thomas Radlmaier
@thomasradlmaier.bsky.social
Pinned
Es tobt ein Kampf zwischen der Erinnerung an die NS-Verbrechen und deren bewusstem Vergessen. Daher ist es jetzt wichtig, dass wir die Kräfte der Erinnerung stärken. Verschwindet die Erinnerung, schwinden die Abwehrkräfte der Demokratie gegen deren Feinde. Mein Essay zum Jahrestag der Befreiung.
Erinnerungskultur in Deutschland: Was war, darf nie wieder sein.
Die Erinnerung an die Nazi-Verbrechen muss widerständig sein wie lange nicht mehr. Ohne sie versiegt eine Quelle der deutschen Demokratie.
www.sueddeutsche.de
Reposted by Thomas Radlmaier
📣 New op-ed in Süddeutsche Zeitung: What the data say about the “Brandmauer”

I summarize key findings from a study with @anninahermes.bsky.social across 57 democracies

➡️ Far-right parties don’t get weaker in government, they get stronger (~6 points by the next election)

tinyurl.com/4j6jaud2
Demokratie: Wenn die Rechte mitregiert, wird sie nicht geschwächt – im Gegenteil
Eine Untersuchung von 57 Ländern zeigt: Wenn die Rechte in Verantwortung kommt, gewinnt sie dazu. Daraus lässt sich für Deutschland lernen.
www.sueddeutsche.de
November 18, 2025 at 8:51 PM
Reposted by Thomas Radlmaier
Neukölln: Es sei egal, dass d Bajszel-Crew kritisch gegenüber d Netanjahu-Regierung sei, „das ist völlig wurst. Jeder, der für das Existenzrecht Israels ist, ist ein Feind.... Es ist wirklich der Wunsch der Hamas, der da ausgelebt wird.“ Ansätze gibt es auch in M.
www.sueddeutsche.de/projekte/art...
Antisemitismus in Neukölln: Das Bajszel und der Krieg am Tresen
Mitten in Neukölln tobt der Nahostkonflikt am Tresen. Das Bajszel, eine Kneipe, in der man rauchen und anderer Meinung sein darf, ist ins Fadenkreuz von Islamisten und extremen Linken geraten.
www.sueddeutsche.de
November 20, 2025 at 7:35 AM
Reposted by Thomas Radlmaier
Heute gab es in München wieder einen unangemeldeten Aufzug der AfD im Kriegerdenkmal im Hofgarten. Einzige Auflage der Polizei zuvor: den Kranz (Aufschrift: "Deutschland lebt ewig") wieder mitzunehmen. Selbst das machten die AfDler, oh Wunder, nicht. Polizeibeamt_innen waren eh keine mehr vor Ort.
November 16, 2025 at 12:01 PM
Reposted by Thomas Radlmaier
Sie sind viele, sie sind laut und sie sind bunt: Zahlreiche Bündnisse und Initiativen machen sich für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus stark. Was treibt ihre Unterstützer an? Über die Macht der Zuversicht in scheinbar dunklen Zeiten.
Demokratiebündnisse in der Münchner Region: Was treibt sie an?
Zahlreiche Initiativen machen sich für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus stark. Was treibt ihre Unterstützer an?
www.sueddeutsche.de
November 15, 2025 at 8:42 AM
Sie sind viele, sie sind laut und sie sind bunt: Zahlreiche Bündnisse und Initiativen machen sich für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus stark. Was treibt ihre Unterstützer an? Über die Macht der Zuversicht in scheinbar dunklen Zeiten.
Demokratiebündnisse in der Münchner Region: Was treibt sie an?
Zahlreiche Initiativen machen sich für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus stark. Was treibt ihre Unterstützer an?
www.sueddeutsche.de
November 15, 2025 at 8:42 AM
Reposted by Thomas Radlmaier
Anlässlich einer Reihe von Vorfällen in den letzten Monaten schreibe ich im heutigen Feuilleton der »Süddeutschen Zeitung« darüber, wie sich der Nahost-Konflikt auf die Gedenkstätten für NS-Verbrechen auswirkt und welchen Angriffen eine ohnehin fragile»Erinnerungskultur« derzeit ausgesetzt ist.
November 8, 2025 at 1:38 PM
Reposted by Thomas Radlmaier
Am 9. November, dem Jahrestag der Reichspogromnacht, wird oft das „Nie wieder“ beschworen. Annette Seidel-Arpacı, Leiterin von Rias Bayern, hält eine Gedenkrede in #Dachau. Doch die zwei Wörter will sie in dieser Form nicht mehr verwenden. Warum? Darüber habe ich mit ihr im Interview gesprochen.
Jahrestag der Reichspogromnacht: Der Angriff auf die Erinnerung ist massiv
Am 9. November wird oft das „Nie wieder“ beschworen. Annette Seidel-Arpacı, Leiterin von Rias Bayern, will diese Wörter nicht mehr verwenden.
www.sueddeutsche.de
November 6, 2025 at 9:05 PM
Am 9. November, dem Jahrestag der Reichspogromnacht, wird oft das „Nie wieder“ beschworen. Annette Seidel-Arpacı, Leiterin von Rias Bayern, hält eine Gedenkrede in #Dachau. Doch die zwei Wörter will sie in dieser Form nicht mehr verwenden. Warum? Darüber habe ich mit ihr im Interview gesprochen.
Jahrestag der Reichspogromnacht: Der Angriff auf die Erinnerung ist massiv
Am 9. November wird oft das „Nie wieder“ beschworen. Annette Seidel-Arpacı, Leiterin von Rias Bayern, will diese Wörter nicht mehr verwenden.
www.sueddeutsche.de
November 6, 2025 at 9:05 PM
„Die Inhalte, die über mich verbreitet werden, greifen auf klassische antisemitische Weltverschwörungsmythen zurück“, so Guy Katz. Sie zeigten, wie tief der Hass auf Jüdinnen und Juden in Teilen der Gesellschaft wieder verankert sei.
Todesdrohung gegen jüdischen Münchner Hochschul-Professor: Guy Katz, der sich gegen Antisemitismus engagiert und an die israelischen Hamas-Geiseln erinnerte, sieht sich mit Anfeindungen und Gewaltandrohungen konfrontiert. Die Generalstaatsanwaltschaft ermittelt.
www.sueddeutsche.de/muenchen/mue...
München: Todesdrohung gegen jüdischen Hochschul-Professor Guy Katz
Er engagiert sich gegen Antisemitismus und wird angefeindet und ihm wird Gewalt angedroht. Die Generalstaatsanwaltschaft ermittelt.
www.sueddeutsche.de
October 22, 2025 at 4:33 PM
Warum es richtig ist, dass der Staat auch in ländlichen Kommunen der Boomregion zwischen Lenggries und Landshut eine Mietpreisbremse einführen möchte. Mein Kommentar zu diesem Thema…(1/2)
München: Mietpreisbremse und Wohnungsnot in der Region – Kommentar
Die Mietpreisbremse ist in der Münchner Region dringend nötig. Besonders Menschen mit geringem Einkommen sind von hohen Preisen betroffen.
www.sueddeutsche.de
October 19, 2025 at 11:38 AM
Reposted by Thomas Radlmaier
"Einer der letzten Wiener Literaten in der Nachfolge von Polgar und Kraus": In Paris wurde der im Alter von 103 Jahren verstorbene Publizist und Filmemacher Georg Stefan #Troller zu Grabe getragen – inklusive einer prominenten Gesangseinlage via WhatsApp. Mein kleiner Text über einen Großen.
Abschied vom Jahrhundertmenschen: Bestattung von Georg Stefan Troller in Paris
"Einer der letzten Wiener Literaten in der Nachfolge von Polgar und Kraus": In Paris wird der im Alter von 103 Jahren verstorbene Publizist und Filmemacher zu Grabe getragen – inklusive einer prominen...
www.derstandard.de
October 15, 2025 at 10:50 AM
Reposted by Thomas Radlmaier
„Wer sucht dringend eine 61-Jährige ohne Berufsabschluss?“ - Ein hammergutes Stück unseres Datenteams und des Berliner SZ-Büros, das ausschließlich mit Fakten entlarvt, wie falsch die Kampagne immer war, die „Faulen“ im Bürgergeld zu bashen und anzudeuten, man müsse nur die zum Arbeiten bringen. 1/2
Bürgergeld: Und jetzt schnell ab in die Jobs?
Harte Sanktionen sollen mehr Bürgergeldbezieher in Arbeit bringen und so Milliarden einsparen. Wie realistisch ist das? Analyse mit exklusiven Zahlen der Bundesagentur für Arbeit.
www.sueddeutsche.de
October 11, 2025 at 6:57 AM
„Was Israelis gerade von Deutschen erwarten dürfen: dass sie um das Trauma der Juden wissen, denn die Deutschen, die Nazis, haben es ja ausgelöst. Deutsche sollten deshalb eigentlich klar erkennen, welche zusätzliche Erschütterung der Zivilisationsbruch der Hamas vor zwei Jahren bedeutete.“
Wem das Gedenken am 7. Oktober in Deutschland gelten sollte
Das Entsetzen über den 7. Oktober nimmt dem Entsetzen über Gaza nichts
www.sueddeutsche.de
October 8, 2025 at 6:40 AM
"Passanten, die die Beschriftung bemerkten, riefen die Polizei und verhinderten, dass die Personen das Banner vollständig entfalten konnten. Noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte entfernte sich die Gruppe. Das Banner wurde zurückgelassen." Für mich der Wiesnhöhepunkt 2025.
Oktoberfest 2025: Rechtsextreme Banner-Aktion an der Bavaria verhindert
Eine Gruppe will am Samstagnachmittag ein Banner mit rechtsextremen Parolen an der Bavaria entrollen. Passanten hindern sie daran, die Polizei ermittelt.
www.sueddeutsche.de
October 6, 2025 at 1:16 PM
Reposted by Thomas Radlmaier
Vor genau 80 Jahren erschien die erste Ausgabe der SZ. Der Auftrag der US-Militärregierung an die Journalisten damals lautete, den Deutschen „den Nazi-Geist auszumerzen“. Deutscher Journalismus als Antifaschismus - das war die Idee, aus der diese Zeitung entstand. Mein Text über die ersten Jahre.
Gründung der SZ im Oktober 1945: Demokratie als Auftrag
Vor genau 80 Jahren erscheint die erste Ausgabe der „Süddeutschen Zeitung“. Gedruckt und gearbeitet wird in einem zerstörten Verlagshaus. Der Auftrag der US-Militärregierung an die Journalisten lautet...
www.sueddeutsche.de
October 5, 2025 at 10:15 AM
Vor genau 80 Jahren erschien die erste Ausgabe der SZ. Der Auftrag der US-Militärregierung an die Journalisten damals lautete, den Deutschen „den Nazi-Geist auszumerzen“. Deutscher Journalismus als Antifaschismus - das war die Idee, aus der diese Zeitung entstand. Mein Text über die ersten Jahre.
Gründung der SZ im Oktober 1945: Demokratie als Auftrag
Vor genau 80 Jahren erscheint die erste Ausgabe der „Süddeutschen Zeitung“. Gedruckt und gearbeitet wird in einem zerstörten Verlagshaus. Der Auftrag der US-Militärregierung an die Journalisten lautet...
www.sueddeutsche.de
October 5, 2025 at 10:15 AM
Reposted by Thomas Radlmaier
Sehr interessanter Artikel zum Beginn der Süddeutschen Zeitung, auch sehr selbstkritisch. (allerdings SZ+)
www.sueddeutsche.de/projekte/art...
Gründung der SZ im Oktober 1945: Demokratie als Auftrag
Vor genau 80 Jahren erscheint die erste Ausgabe der „Süddeutschen Zeitung“. Gedruckt und gearbeitet wird in einem zerstörten Verlagshaus. Der Auftrag der US-Militärregierung an die Journalisten lautet...
www.sueddeutsche.de
October 4, 2025 at 10:15 AM
Reposted by Thomas Radlmaier
„Remigration!“

Ein rechtsextremer Teilnehmer des Potsdam-Treffens packt aus. Geheimplan gegen Deutschland - Ein Nachspiel.

correctiv.link/remigration-...
Teilnehmer an Potsdam-Treffen versichert: „Remigration“ von Staatsbürgern wurde geplant
Erik Ahrens entwickelte mit Martin Sellner das Konzept „Remigration“ für das Potsdam-Treffen. Bei CORRECTIV wendet er sich dagegen und nennt neue Details.
correctiv.link
September 10, 2025 at 7:40 PM
Reposted by Thomas Radlmaier
1/ Das KZ Dachau war während des NS einer der zentralen Orte des biodynamischen Landbaus in Deutschland. Auch in der Geschichte der anthroposophischen Firma #Weleda (»Weil Naturkosmetik Vertrauenssache ist«) spielte die »Plantage« eine Rolle – eine, über die Weleda bis heute nicht gern spricht.
September 5, 2025 at 9:27 PM
Reposted by Thomas Radlmaier
Nicht nur für #Anthroposophie Fans interessant: Im KZ Dachau experimentierte die Mordtruppe SS mit anthroposophischen Methoden und Mitteln – unter Einsatz von #Zwangsarbeit. Auch die Naturkosmetikfirma #Weleda spielte dabei eine Rolle.

Text von Stefan Hunglinger.

#Holocaust #Rechtsextremismus
(S+) Weleda: Versuche im Konzentrationslager – die Naziverbindungen der Naturkosmetikfirma
Im KZ Dachau experimentierte die SS mit anthroposophischen Methoden und Mitteln – unter Einsatz von Zwangsarbeit. Auch die Naturkosmetikfirma Weleda spielte dabei eine Rolle.
www.spiegel.de
September 6, 2025 at 10:07 AM
Reposted by Thomas Radlmaier
Wie kann #Erinnerungskultur aussehen, wenn es keine Zeitzeug*innen mehr gibt? Marie Heßlinger hat mich und 2 andere Personen dazu interviewt (und meine Ini einen Tag lang bei der Verlegung von #Stolperstein en begleitet).
[Artikel hinter Paywall.]

www.sueddeutsche.de/muenchen/dac...
Erinnerungskultur: Wie in Zukunft die NS-Zeit gesehen werden könnte.
Die Erinnerungskultur in Deutschland steht vor Herausforderungen. Zeitzeugen des Nationalsozialismus sind rar. Andrea Halbritter, Josef Pröll und Jochen Müller-Hohagen diskutieren, wie das Erinnern le...
www.sueddeutsche.de
September 4, 2025 at 11:15 AM
Reposted by Thomas Radlmaier
Nach Kriegsende kamen junge Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung in einem Kinderzentrum im Kloster Indersdorf unter und wurden dort auf ein neues Leben in Freiheit vorbereitet. Menahem Mairovich war einer von ihnen. 79 Jahre später kehrt er erstmals in die bayerische Gemeinde zurück.
Holocaust-Überlebender kehrt an Orte seiner Kindheit zurück
Nach Kriegsende kamen junge Holocaust-Überlebende im Kloster Indersdorf unter. Menahem Mairovich war einer von ihnen. 79 Jahre später kehrt er zurück.
www.sueddeutsche.de
September 2, 2025 at 2:19 PM
Nach Kriegsende kamen junge Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung in einem Kinderzentrum im Kloster Indersdorf unter und wurden dort auf ein neues Leben in Freiheit vorbereitet. Menahem Mairovich war einer von ihnen. 79 Jahre später kehrt er erstmals in die bayerische Gemeinde zurück.
Holocaust-Überlebender kehrt an Orte seiner Kindheit zurück
Nach Kriegsende kamen junge Holocaust-Überlebende im Kloster Indersdorf unter. Menahem Mairovich war einer von ihnen. 79 Jahre später kehrt er zurück.
www.sueddeutsche.de
September 2, 2025 at 2:19 PM
Reposted by Thomas Radlmaier
Ich hab auf Jens Jessens These in der ZEIT geantwortet, die Linken seien Schuld am Aufstieg der Rechten.
(Geschenklink)

www.zeit.de/politik/deut...
Links sein: Reden wir von denselben Menschen?
Ist die Linke selber schuld am Rechtsruck, wie ZEIT-Autor Jens Jessen schreibt? Nein. Nur uralte Lastenrad-Klischees abzufeiern, ist einfach zu wenig.
www.zeit.de
August 30, 2025 at 9:58 AM
Reposted by Thomas Radlmaier
Machtlos gegen die #AfD? Von wegen!

In Ludwigshafen wurde der OB-Kandidat Joachim #Paul verhindert. Bei @correctiv.org erklären wir, wie es dazu kam und warum das für die Partei zum Problem werden kann: Die Nähe zu Martin #Sellner s #Remigration war entscheidend.

correctiv.org/aktuelles/20...
Zweifel an Verfassungstreue: Joachim Pauls OB-Blockade ist ein Problem für die AfD
„Remigration“ à la Sellner: Der AfD–Abgeordnete Joachim Paul wurde von der OB-Wahl ausgeschlossen, weil es Zweifel an seiner Verfassungstreue gibt. Der Fall könnte für die AfD noch hohe Wellen schlage...
correctiv.org
August 21, 2025 at 10:39 AM